• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mechanischer Verschluss trotz Digiback ??

photoforum

Themenersteller
Es geht darum zu entscheiden, ob an einer MF-Fachkamera (Linhof 679cs) mit Digiback Schneider APO-Digitare mit mechanischem (Copal 0) oder elektronischem Verschluss (Rollei) zum Einsatz kommen sollen.

Nun schreibt die Firma Schneider auf ihrer Homepage, dass der Copal Press Verschluss "aufgrund von Kontakt-Prellen der Syn. Feder und der damit verbundenen Signalqualität nur eingeschränkt für den Einsatz mit Digitalrückteilen" tauglich sei, besonders bei längeren Verschlußzeiten.

Darauf gebe ich zunächst gar nichts, denn natürlich will Schneider vor allem seine eigenen elektronischen Verschlüsse samt Steuergerät verkaufen.

Welcher Kollege mit ganz praktischen Erfahrungen in dieser Hinsicht kann Rat geben?

Danke!

PS. Rodenstock interessiert nicht. Es geht ausschließlich um Schneider.
 
Ich bin mir nicht sicher wieviele Leute hier eine MF-Fachkamera besitzen und diese dann auch noch mit einem Digiback betreiben - aber ich bin mir sicher dass die Chancen auf Antworten im "Medium Format"-Forum von http://www.photo.net/ deutlich höher sein werden - nur ein gut gemeinter Tipp :)
 
Hallo Herbert,

besten Dank für den guten Rat.

Ich bin in verschiedenen Fotoforen unterwegs (bzw. bin dabei, das zu arrangieren) und werde einfach überall anklopfen, auch bei den Amis.
Ich habe durchaus den Eindruck, dass vielleicht auch hier der eine oder andere User mir mit seinem Rat helfen bzw. zur weiteren Meinungsbildung beitragen kann.

Natürlich stehe ich nicht ganz wie der Ochs vor dem Berge. Ich kenne schon die eine oder andere Meinung - auch aus direkten Gesprächen. Aber das reicht mir (noch) nicht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Nur mal aus der Theorie zitiert, hier aus einem Artikel über Lastrelais (was jetzt nicht Kameraverschlüsse sind, wo aber Kontaktprellen ebenfalls von Bedeutung ist):

http://www.ea-online.de/ea/live/fachartikelarchiv/ha_artikel/detail/30725737.html

"Beim Schalten eines Relais kommt es zum so genannten Kontaktprellen. Ursache ist der elektromechanische Kontakt, bei dem es sich im Grunde um federnd angeordnete Massen handelt. Der gewünschte stabile Zustand stellt sich erst nach mehrfachem Öffnen und Schließen der Kontakte ein. Dadurch entstehen in Abhängigkeit von der zu schaltenden Last Spannungsspitzen, die Störabstrahlungen im HF-Bereich verursachen und über die Einkopplung in Leitungen andere Geräte im Umfeld empfindlich stören können."

Es ist also denkbar, daß die Verschlüsse durch Kontaktprellen in irgendeiner Weise Signalstörungen auf das Bild im Digiback bringen.

Ob in der Praxis relevant, kann ich leider nicht sagen.

Thomas
 
Hallo Thomas,

die Sache an sich (d.h. was passiert oder Schneider zufolge passieren kann) ist schon klar - dank Google.

in irgendeiner Weise

Genau das ist es, was mich als Nichtelektroniker (sprich: Laien) ein wenig stutzig macht. Wie denn? Auf welchem Weg? Durch bloße HF-Einstrahlung?

Warum dann aber nur bei "längeren Verschlußzeiten" (1/15?, 1/30?) ?
Und wieso findet sich bei Rodenstock (bzw. Linos) hinsichtlich der HR APO-Sironare kein entsprechender Hinweis ?
Die verkaufen ja auch Copal 0.

Aber eigentlich sind das Dinge, über die ich mir keinen Kopf machen will.
Ich bräuchte "nur" jemanden, der mir sagte, ich mache dies und das, laß da lieber die Finger davon und nimm besser das.

Das Dumme ist eben, dass Du einen elektronischen Verschluß nicht einfach auch mechanisch (was mir im Prinzip lieber ist; Unabhängigkeit von Batterie und Temperaturen, kein zusätzlicher Balast, Kabelgewirr on location) betreiben kannst.

Bei über 3K € für das neue 35/5,6-Digitar (elek. Variante) sowie rund 1K € für das Steuergerät + Kabelzeugs, Akkulade usw. will das vorher schon gut überlegt sein.



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm ich weiß es ehrlich auch nicht, es könnten halt - nur mal in's Blaue gedacht - irgendwelche obskuren Banding-Streifen beim Auslesen entstehen (so wie bei ich glaub der EOS 5D im Serienmodus unter bestimmten Bedingungen) oder ähnliches ....

ich würde evtl. vor einem Kauf, zumal es ja um deutliche Summen geht, einfach mal da anrufen und fragen, vielleicht könnten die ja was Schlaues erzählen.....

und uns dann auf dem Laufenden halten, evtl. fällt uns dann auch noch was Schlaues dazu ein? :)

Thomas
 
ich würde evtl. vor einem Kauf, zumal es ja um deutliche Summen geht, einfach mal da anrufen und fragen, vielleicht könnten die ja was Schlaues erzählen.....

Thomas

Das ist sicher nett gemeint (und wäre sonst natürlich auch das Erste, was zu tun ist), aber Schneider selbst interessiert in dem Fall wirklich zu allerletzt. Was Schlaues können die mir immer erzählen. Da will ich zunächst lieber Meinungen aus der tagtäglichen Praxis hören.

Wie es bisher ausschaut, scheint die Sache von Schneider eher etwas zu hoch gehängt worden zu sein. Konsequenterweise müßte man die Firma fragen (was ich am Ende sicher auch noch tun werde), wieso sie dann ihre Digitare überhaupt mit mechanischem Verschluß liefert, denn die Objektive sind ja schon wegen ihrer geringen Bildkreisdurchmesser ausschließlich für die Digitalfotographie gedacht.

Es scheint bei der betreffenden Warnung eher darum zu gehen, sich gegen alle Eventualitäten abzusichern. Das ist jedenfalls mein bisheriger Eindruck.

Beste Grüße

PS. Wenn es interessieren sollte, kann ich ab Dezember (im Moment Lieferzeiten für die 679cs) an dieser Stelle nochmals Bericht erstatten. Dann nämlich steht das System hier (mit dem P30 als Back).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn sie Digitare mit mechanischem Verschluß anbieten (wußte ich nicht) ist das wohl wirklich nur Eventualitäten-Absichern. So wie ja auch normale DSLR nie unter 0 Grad betrieben werden dürfen offiziell :)

Was für ein Back wirst Du denn nehmen?

Thomas
 
P30.

Mechanische Verschlüsse sind bei MF/GF-Objektiven noch immer das übliche. Alle Welt arbeitet damit, vor allem in der analogen Fotografie.

Bei elektronischen Verschlüssen kannst Du mit dem Steuergerät Blende und Verschlußzeit zumeist präziser einstellen. Aber man muß aufpassen. Das Schneider-Lens Control funktioniert nur bis 1/60, was im Studio reichen mag... Das Lens Control S von Rollei/Rollei-Verschluß ist da besser, weil bis 1/500 gewählt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wunderte mich jetzt nur spontan, daß sie für Digibacks gerechnete Optiken anbieten, die einen mech. Verschluß haben und dann mit der "Warnmeldung" zusammen verkauft werden :)

Hat denn schon mal irgendwo jemand in der Praxis von Banding oder sonstigen Problemen berichtet mit einem Phase One und mechanischem Objektiv... ?¿?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten