• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonverter

Peterbx1

Themenersteller
So, schnell mal ein bisschen protzen.

Nach ein paar Schwätzchen von mir mit Richard Turner, dem Vice President von Foveon, Sigma USA und Brian Griffith von Iridiantdigital finden nun Technologiegespräche über verbesserte RAW-Konverterlösungen statt. Schauen wir doch mal, unter welchem Namen bald was auftauchen wird ;)

Ich erstelle gerade auf Wunsch von Richard Turner ein paar Analysebilder und dann wollen wir mal sehen, was passiert.

Hoffentlich versauen die das nicht. Ich telefoniere und schreibe mir hier bald einen Wolf, um die richtigen Leute auf einen Haufen zu bringen.... .
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Du bist Wahnsinnig *positiv gemeint* :ugly::ugly::ugly:
Du hängst dich da echt ins Zeug... Respekt... ein paar von deiner Sorte und das ganze würde Form annehmen...:top::top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Ich dachte SPP 3 wäre schon das Optimum?

(siehe Jubelthreads hier) ?!?
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Ich dachte SPP 3 wäre schon das Optimum?

Anfangs ist der Jubel immer groß.

Bis dann die Kleinigkeiten auftauchen.


SPP3 hat ...
... Mankos in der Rotdarstellung (haben andere Rawkonvert gezeigt, dass es besser geht)
... Stabilitätsprobleme, was sich aber durch einen Workaround beheben läßt
... keine Lupenfunkton mehr wie SPP2.1
... keine Funktion den Weißabgleich über mehrere Bilder zuverändern
... Mir persönlich könnte SPP immer ein bisschen mehr Kontrast ins Bild geben (schwarz ist im Automodus nicht richtig schwarz sondern mehr gräulich)


Was es aber wirklich macht. Das Rauschproblem der SD9/10 erträglicher zu machen ohne großartig Details zu killen. Von dieser Geschichte her ist SPP3 wirklich Top :top:
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Hallo Peter,

ich find´s auch klasse, wie Du Dich hier ins Zeug legst. Hoffentlich gibt es bald einen ausgereiften RAW Konverter, damit die SD14 bei der Bildqualität mal richtig zeigt, was in ihr steckt. Zurzeit macht mir SPP3 wirklich keinen Spaß...
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Kannst ja mal das Stichwort native Linux-Unterstützung fallen lassen. :D
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Nach ein paar Schwätzchen von mir mit Richard Turner, dem Vice President von Foveon, Sigma USA und Brian Griffith von Iridiantdigital finden nun Technologiegespräche über verbesserte RAW-Konverterlösungen statt. Schauen wir doch mal, unter welchem Namen bald was auftauchen wird ;)

Na Prima
Nachdem sich einige User eine Polaroid gekauft haben und die Polaroid PhotoLab Software mitgeliefert wird ( baugleich mit SPP 2.1 ) http://www.plawa.com/foto.digital/polaroid/polaroid-archiv/x530/

Stellt sich mir folgende Frage : Kauft der Kamerahersteller den Sensor und bekommt den RAW Konvertor von Foveon mitgeliefert ?
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Hallo, vielen Dank für eure netten Kommentare! Also Foveon liefert sogenannte SDK's, Software Development Kits. Das sind dann Programmbibliotheken, die in RAW-Konvertern eingesetzt werden, um das Format optimal umzuwandeln. Die Dokumentation des X3F-Formats ist kein Geheimnis, die SDK's scheinbar schon. Da steckt dann schon sehr viel internes über den Sensor drin.

Sigma geniesst bei Foveon eine Art Quasi-Monopol, da Sigma der allergrösste Abnehmer ist und daher massiven Einfluss darauf nehmen kann, ob und wer welche Bibliotheken bekommt oder eben auch nicht. Nur wenn Foveon und Sigma zustimmen, werden diese Bibliotheken herausgegeben.

Dieser Umstand führt zu einer Quasi-Monokultur, die in Verbindung mit dem doch recht stark abweichendem Rohdatenformat die Hürde für alle RAW-Konverteranbieter sehr hoch legt und nicht wirklich zu einer Untersützung einlädt. Da muss man fasst schon froh sein, dass es wenigstens den DNG Konverter gibt, aber das ist letzendlich auch nur ein Workaround.

Immerhin sind alle Spieler derzeit gesprächsbereit und erkennen den Handlungsbedarf, wenn nicht unnötig Potential verschenkt werden soll. Das hat mich eher positiv überrascht und ich versuche, das Beste daraus für alle Foveon/Sigma-Freunde, inklusive meinem einen, herauszuholen. Die Bildqualität ist DAS Argument für die Sigmas, und genau an dieser Stelle sollte das Optimum herausgeholt werden.
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

@ jolli

mal ne dumme zwischenfrage:
was meinst du mit "stabilitätsprobleme(von spp3) lassen sich durch einen workaround beheben"?

grüße
thomas
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

@ peterbx1

:top:

wie geht das,rufste da einfach mal an und willst den chef sprechen?:cool:
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

...,

dieses Iridingensirgendwas ist doch diese Mac-Software - gehe ich richtig in der Annahme?
Dann sollten sich die Windows-User vielleicht mal noch nicht zu früh freuen :eek: :evil:
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Hallo,


es geht hier im Prinzip um die grundsätzliche Handhabung und Konvertierung der Bildinformation aus den Sigmas, welche dann Plattformübergreifend eingesetzt werden kann, wenn alles glatt geht.

Übrigens:

Colin, der Betreiber dieser Site, ist jetzt auch mit an Bord und unsere Meinungen zeigen erschreckende Parallelen. Er besitzt auch die mir leider weitgehend (noch?) fehlenden fotografischen Fähigkeiten. Sind ein paar gute Infos auf:

http://www.auspiciousdragon.net/photowords/
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Ich würde gerne das spp 3 für den mac haben :(
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

danke jolli
werds ausprobieren,sieht auf den ersten blick leicht kompliziert aus
grüße
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

hier gibt es mal zwei Testbilder vom SPP und dem RAW developer
http://www.pbase.com/guidoforrier/spptest

SPP entwickelt hat das Bild weniger Kontrast. Wahrscheinlich dadurch, dass zuviel FillLight zugegeben wurde.

Natürlich sind durch das FillLight noch Details in den Schatten zu sehen, aber der gesamt Eindruck ist ein flaues Bild.

Schade, dass es den RAW Developer nicht für Windows gibt.
Für die MAC user, die noch auf SPP3 für den Mac warten, hier ne Demo vom RAW Developer:
http://www.iridientdigital.com/products/rawdeveloper.html
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

@jolli,

also ich finde die developer versionen äußerst unschön. die tiefen sind zu stark abgesoffen, die farbgebung wirkt unnatürlich. das hat nichts mehr mit nem ausgewogenen kontrast zu tun. die bilder haben deutlich an dynamik verloren.
die spp bilder wirken auf mich, entsrechend der aufgenommenen szene, einfach perfekt, was die entwickling angeht.

ich habe mir zb. einmal lightroom angeschaut und einiges im vergleich zu spp entwickelt, spp ist und bleibt für mich die einzig brauchbare entwicklungsmethode.

und die geschwindigkeit von lightroom ist auch nicht gerade atembereubend.

gruß,
rico
 
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve

Wichtiger Hinweis noch zur derzeitigen Version von RAW Developer: Bitte UNBEDINGT das X3F vor dem Laden in Raw Developer in DNG konvertieren, sonst sind die Ergebnisse sehr wechselhaft, bei dem Schritt über DNG läuft alles prima.


Es geht auch anders:

http://www.pbase.com/peterbx1/raw_converter_test

Das Bild ist zwar fade, zeigt die Unterschiede in der Auflösung aber recht deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Foveon, Sigma, Brian Griffith und ich am runden Tisch für einen besseren X3FKonve


Also bei dem Test:
Lightroom ... hat für mich das ausgewogenste Bild. Schöner Kontrast trotzdem noch eingermaßen Details in den Bäumen. Schöne kräftige Farben

SPP ... super Details in den Bäumen aber insgesamt etwas flau

ACR ... finde ich von den zwar gut, aber die Details in den Bäumen gehen drauf

RD ... finde ich von den Details im Baum super... aber der rest vom Bild absolut grauer Matsch.

Ich würde zum Lightroom Bild greifen, dicht gefolgt vom SPP




Zum Thema Kontrast. Ich hoffe ihr habt alle euren Monitor sogut wie möglich eingestellt, damit ihr überhaupt über den Kontrast urteilen könnt.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/3843090
Testdatei zur Beurteilung von Lichter- und Schattenzeichnung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten