bastscho
Themenersteller
Hi Interessierte,
nachdem ich mich aus Kosten und Gewichtsgründen für die S5 entschieden habe, musste ich natürlich ersteinmal loslaufen um die Grenzen der Kamera (aber vorallem meine) auzutesten und hier zu berichten. Die technischen Daten gibt es im Internet, daher gehe ich nicht darauf ein.
OK, hier mal was zur Kamera selbst:
Die Kamera liegt erstaunlich gut in der Hand. Vom Gewicht, der Größe und vorallem in der Bedienung ist das Teil wirklich 1a. Das Gehäuse, die Schalter, das große Display ist erstklassig verarbeitet. Enttäuscht bin ich vom Objektivdeckel, der sehr leicht abgeht. Naja, ist aber auch gut, wenn man die Kamera ausversehen anschaltet und den Deckel vergisst.
Erstaunlich gut ist die Qualität der Videos:
Ich habe ein Tischkickerspiel in einem Raum unter Tageslichtbedingungen gefilmt. Normale Bewegungen werden scharf und präzise wiedergegeben. Ich kenne die Qualität von guten Videokameras nicht, aber mit der S5 in der Hand habe ich auch keinen Grund wieso ich mir eine solche anschaffen sollte.
Ich habe selbst hervoragende Videosequenzen auf einem Metal-Festival hinbekommen. Die Tonqualität ist auch hervorragend. Allerdings kommt der automatische Tonpegel nicht mit. Auf dem Festival habe ich dann einfach den Pegel manuell auf die untersten Stufe gestellt und den Windschutz an. Danach hat es auch mit dem Ton geklappt. Mit ca. 2MB pro Sekunde ist das Video nicht sonderlich platzsparend aber auch nicht so riesig, dass ich mir Gedanken über die Kapazität machen müsste. Bei einer 2GB Karte passen da gut 15 Min Video drauf.
Aber leider gibt es auch hier negatives zu berichten:
Canon wirbt damit, dass man jederzeit wärend des Filmens auch Fotos machen kann. Ansich eine nette Idee die auch funktioniert. Problem ist, dass das Bild verständlicherweise ca. 0,3Sek einfriert, das Foto aber nicht annähernd die Qualität des Videos hat! Zudem wird die Tonaufnahme unterbrochen und das Geräusch eines Auslösers eingespielt. Ich habe auch keine Möglichkeit gefundes das zu unterbinden, in den Optionen sind alle Geräusche abgeschaltet.
Ich werde mir also abgewöhnen wärend des Filmens auf den Auslöser zu drücken.
Ganz kurz zu den Aufnahme-Modi:
Dazu kann ich im Moment noch nichts sagen, da bin ich selbst noch am Testen. Bisher habe ich aber mit meinen manuellen Einstellungen teilweise genau die gleichen Resultate erzielt, wie mit den einzelnen Modi. Letztendlich haben mir die Modi bis jetzt noch nichts gebracht. Im Gegenteil, ich weiß bis jetzt noch nicht wozu ich den Modus TV "Blendenautomatik" benutzen soll. Dieser Modus hat selbst unter sehr guten Bedingungen nicht ein brauchbares Ergebnis gebracht.
Der AV (Zeitautomatik) funktioniert hingegen wie erwartet. Fast alle Fotos die ihr gleich sehen werdet sind mit kleinster Blendenzahl und unterschiedlichen fixen ISO werten (400, 800, 1600) entstanden.
Aufgefallen ist mir nur, dass die von Canon beworbene Auto-ISO-Shift den Namen nicht verdient. Ja, es gibt eine Auto-ISO und eine Manuelle ISO Einstellung. Unter Auto-ISO-Shift verstehe ich aber nicht, dass die Kamera warnt und ich dann extra nochmals Knöpfchen drücken müss, dabei aber immer schön den Auslöser halb gedrückt halten.
Die Kamera fängt schon ziemlich früh bei ISO 400 an zu Rauschen.
Bei 1600 muß man wirklich davon überzeugt sein, dass das Rauschen den künstlerischen Wert des Fotos steigert. Hier stossen dann auch schnell beliebte Tools wie Noiseware an ihre Grenzen. Zur Veranschaulichung sind auch mit Noisware bearbeitete Bilder dabei, macht euch selbst ein Bild. Alles in allem habe ich aber das auch so erwartet.
Die Bilder wurden übrigens ohne Stativ geschossen. Obwohl ich ein Gorillapod habe, kann ich es nicht nutzen. Der Deckel zum Batterie- und Speicherkartenfach ist am Kameraboden angebracht. Mit angeschraubter Adapterplatte (ja, das kleine Plastik-Dreieck vom Gorillapod) verhindert dann das Öffnen des Deckels. Super gut Canon, wirklich mitgedacht.
Wenigstens ist das Gewinde nicht aus Plastik. Aber dranlassen ist nicht, bei jedem Akkuwechsel ist abschrauben angesagt. OK, die Akkus halten lange. Mit vollen Eneloop habe ich jetzt 400 Bilder und etwa 30Min Film aufgenommen und die Akkus sind nach ca. halb voll. 
So, jetzt noch die Fotos. Die Daten könnt ihr den Exif entnehmen, ansonsten wie schön geschrieben: AV (Zeitautomatik), Blende so weit auf wie möglich (kleine Blendenzahl) und möglichst ruhige Hand oder ein Geländer zum anlehnen.
Gruß
nachdem ich mich aus Kosten und Gewichtsgründen für die S5 entschieden habe, musste ich natürlich ersteinmal loslaufen um die Grenzen der Kamera (aber vorallem meine) auzutesten und hier zu berichten. Die technischen Daten gibt es im Internet, daher gehe ich nicht darauf ein.
OK, hier mal was zur Kamera selbst:
Die Kamera liegt erstaunlich gut in der Hand. Vom Gewicht, der Größe und vorallem in der Bedienung ist das Teil wirklich 1a. Das Gehäuse, die Schalter, das große Display ist erstklassig verarbeitet. Enttäuscht bin ich vom Objektivdeckel, der sehr leicht abgeht. Naja, ist aber auch gut, wenn man die Kamera ausversehen anschaltet und den Deckel vergisst.

Erstaunlich gut ist die Qualität der Videos:
Ich habe ein Tischkickerspiel in einem Raum unter Tageslichtbedingungen gefilmt. Normale Bewegungen werden scharf und präzise wiedergegeben. Ich kenne die Qualität von guten Videokameras nicht, aber mit der S5 in der Hand habe ich auch keinen Grund wieso ich mir eine solche anschaffen sollte.

Ich habe selbst hervoragende Videosequenzen auf einem Metal-Festival hinbekommen. Die Tonqualität ist auch hervorragend. Allerdings kommt der automatische Tonpegel nicht mit. Auf dem Festival habe ich dann einfach den Pegel manuell auf die untersten Stufe gestellt und den Windschutz an. Danach hat es auch mit dem Ton geklappt. Mit ca. 2MB pro Sekunde ist das Video nicht sonderlich platzsparend aber auch nicht so riesig, dass ich mir Gedanken über die Kapazität machen müsste. Bei einer 2GB Karte passen da gut 15 Min Video drauf.

Aber leider gibt es auch hier negatives zu berichten:
Canon wirbt damit, dass man jederzeit wärend des Filmens auch Fotos machen kann. Ansich eine nette Idee die auch funktioniert. Problem ist, dass das Bild verständlicherweise ca. 0,3Sek einfriert, das Foto aber nicht annähernd die Qualität des Videos hat! Zudem wird die Tonaufnahme unterbrochen und das Geräusch eines Auslösers eingespielt. Ich habe auch keine Möglichkeit gefundes das zu unterbinden, in den Optionen sind alle Geräusche abgeschaltet.

Ich werde mir also abgewöhnen wärend des Filmens auf den Auslöser zu drücken.

Ganz kurz zu den Aufnahme-Modi:
Dazu kann ich im Moment noch nichts sagen, da bin ich selbst noch am Testen. Bisher habe ich aber mit meinen manuellen Einstellungen teilweise genau die gleichen Resultate erzielt, wie mit den einzelnen Modi. Letztendlich haben mir die Modi bis jetzt noch nichts gebracht. Im Gegenteil, ich weiß bis jetzt noch nicht wozu ich den Modus TV "Blendenautomatik" benutzen soll. Dieser Modus hat selbst unter sehr guten Bedingungen nicht ein brauchbares Ergebnis gebracht.

Der AV (Zeitautomatik) funktioniert hingegen wie erwartet. Fast alle Fotos die ihr gleich sehen werdet sind mit kleinster Blendenzahl und unterschiedlichen fixen ISO werten (400, 800, 1600) entstanden.

Aufgefallen ist mir nur, dass die von Canon beworbene Auto-ISO-Shift den Namen nicht verdient. Ja, es gibt eine Auto-ISO und eine Manuelle ISO Einstellung. Unter Auto-ISO-Shift verstehe ich aber nicht, dass die Kamera warnt und ich dann extra nochmals Knöpfchen drücken müss, dabei aber immer schön den Auslöser halb gedrückt halten.

Die Kamera fängt schon ziemlich früh bei ISO 400 an zu Rauschen.
Bei 1600 muß man wirklich davon überzeugt sein, dass das Rauschen den künstlerischen Wert des Fotos steigert. Hier stossen dann auch schnell beliebte Tools wie Noiseware an ihre Grenzen. Zur Veranschaulichung sind auch mit Noisware bearbeitete Bilder dabei, macht euch selbst ein Bild. Alles in allem habe ich aber das auch so erwartet.

Die Bilder wurden übrigens ohne Stativ geschossen. Obwohl ich ein Gorillapod habe, kann ich es nicht nutzen. Der Deckel zum Batterie- und Speicherkartenfach ist am Kameraboden angebracht. Mit angeschraubter Adapterplatte (ja, das kleine Plastik-Dreieck vom Gorillapod) verhindert dann das Öffnen des Deckels. Super gut Canon, wirklich mitgedacht.


So, jetzt noch die Fotos. Die Daten könnt ihr den Exif entnehmen, ansonsten wie schön geschrieben: AV (Zeitautomatik), Blende so weit auf wie möglich (kleine Blendenzahl) und möglichst ruhige Hand oder ein Geländer zum anlehnen.
Gruß
Zuletzt bearbeitet: