msiws
Themenersteller
Hallo Forum,
da ich ziemlicher Neuling bin, wende ich mich mit folgender Aufgabenstellung an Euch Fachleute. Ich suche schon seit über 2 Wochen eine Lösung dafür, verzweifel aber immer wieder an den verschiedenen Lösungsansätzen, die ich auch mit Excel ausprobierte+....
Aufgabenstellung:
Berechnen der optimalen Brennweite f und Gegenstandweite g wenn nur die Gegenstandsgröße G (horizontal, vertikal und diagonal) bekannt sind.
Es wird eine EOS300D (310D
), Bildgröße 22,7mm X 15,1mm mit dem Normalobjekt 18-55mm und folgenden Daten eingesetzt.
Bildwinkel: Diagonal: 74˚20' - 27˚50'
Horizontal: 64˚30' - 23˚20'
Vertikal: 45˚30' - 15˚40'
Konstruktion: 11 Linsen in 9 Gruppen
Kleinste Öffnung: F/22-36
Vergrößerung und Gesichtsfeld: 18mm: 0,1x (248 x 161 mm)
55mm: 0,28x (81 x 54 mm)
Mindestabstand bei Fokussierung: 0,28 m
Filtergröße: 58 mm
Die Gegenstandshöhe (g) darf zwischen 0,3m - 1,6m variieren, die Gegenstandsgröße (G) liegt zwischen (horiz. x vertik.) 0,15m x 0,10m - 1,90m x 0,95m. (Der Gegenstand ist mittig zum Objektiv ausgerichtet!)
Wie ich bisher herausbekommen habe, gibt es für einige Gegenstandsgrößen mehrere Kombinationsmöglichkeiten für g und f aber gibt es auch eine optimale???
Wäre Euch sehr dankbar/verbunden für einen Lösungsvorschlag und/oder Ansatz.
Michael
da ich ziemlicher Neuling bin, wende ich mich mit folgender Aufgabenstellung an Euch Fachleute. Ich suche schon seit über 2 Wochen eine Lösung dafür, verzweifel aber immer wieder an den verschiedenen Lösungsansätzen, die ich auch mit Excel ausprobierte+....

Aufgabenstellung:
Berechnen der optimalen Brennweite f und Gegenstandweite g wenn nur die Gegenstandsgröße G (horizontal, vertikal und diagonal) bekannt sind.
Es wird eine EOS300D (310D

Bildwinkel: Diagonal: 74˚20' - 27˚50'
Horizontal: 64˚30' - 23˚20'
Vertikal: 45˚30' - 15˚40'
Konstruktion: 11 Linsen in 9 Gruppen
Kleinste Öffnung: F/22-36
Vergrößerung und Gesichtsfeld: 18mm: 0,1x (248 x 161 mm)
55mm: 0,28x (81 x 54 mm)
Mindestabstand bei Fokussierung: 0,28 m
Filtergröße: 58 mm
Die Gegenstandshöhe (g) darf zwischen 0,3m - 1,6m variieren, die Gegenstandsgröße (G) liegt zwischen (horiz. x vertik.) 0,15m x 0,10m - 1,90m x 0,95m. (Der Gegenstand ist mittig zum Objektiv ausgerichtet!)
Wie ich bisher herausbekommen habe, gibt es für einige Gegenstandsgrößen mehrere Kombinationsmöglichkeiten für g und f aber gibt es auch eine optimale???
Wäre Euch sehr dankbar/verbunden für einen Lösungsvorschlag und/oder Ansatz.

Michael