Friction
Themenersteller
Hallo,
ich habe habe aus der Fototasche des Vaters meiner Freundin einen altertümlichen Blitz Regula Variant 740-2 MC rausgezogen. Nach kurzer Reinigung der Kontakte blitzte der auch wieder fröhlich. Jetzt habe ich aufgrund fehlender Anleitung nur ein paar Probleme den richtig zu bedienen, würde ihn aber gern benutzen, da er definitiv besser/leistungsstärker ist wie der interne Blitz. Vielleicht kennt sich jemand aus oder kann sich anhand des Fotos was logisch erschließen.
Was ich bisher weiß:
I O : Ein, aus, klar
1 2 : Zweitreflektor für indirektes blitzen an/aus
Drehschalter: zum einstellen auf die Kameramarke
Control: Zeigt an, wenn der Blitz geladen ist
M I II III IV: regelt die Blitzleistung von M = Vollgas bis IV = am schwächsten
Was ich vermute (Verbesserungen, Bestätigung erwünscht):
Ich stelle den Blitz auf M und den vertikalen Schiebenschalter mit dem gelben Punkt auf die an der Kamera eingestellte ISO, schätze die Entfernung zum Objekt, das geblitzt werden soll und stelle die dazugehörige Blende an der Kamera ein.
Dies scheint auch ganz gut zu funktionieren.
Was ich nicht weiß:
- Comp.: Leuchtet manchmal auf wenn ich den Blitz per Taster abblitzen lasse
- Sensor: Irgendein Anschluss
- I II III IV: Wozu sind die gut? Dachte erst I = 3,5 Meter, II = 5 Meter, etc. Das kann aber nicht sein, da die Blitzleistung ja bis IV abnimmt. Oder bezieht sich das auf die ISO, oder Blende? Ich würde nämlich gern des öfteren die Blende weiter öffnen und daher die Blitzleistung reduzieren, leider geht das bisher nur durch probieren.
- Oben aufgemalte Tabelle: Was will mir diese sagen? Diese bezieht sich ja ganz offensichtlich wieder auf I - IV.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, dann kann ich mir vorerst auch das Geld für den nicht erhältlichen 540 FGZ von Pentax sparen
MfG
Daniel
ich habe habe aus der Fototasche des Vaters meiner Freundin einen altertümlichen Blitz Regula Variant 740-2 MC rausgezogen. Nach kurzer Reinigung der Kontakte blitzte der auch wieder fröhlich. Jetzt habe ich aufgrund fehlender Anleitung nur ein paar Probleme den richtig zu bedienen, würde ihn aber gern benutzen, da er definitiv besser/leistungsstärker ist wie der interne Blitz. Vielleicht kennt sich jemand aus oder kann sich anhand des Fotos was logisch erschließen.
Was ich bisher weiß:
I O : Ein, aus, klar
1 2 : Zweitreflektor für indirektes blitzen an/aus
Drehschalter: zum einstellen auf die Kameramarke
Control: Zeigt an, wenn der Blitz geladen ist
M I II III IV: regelt die Blitzleistung von M = Vollgas bis IV = am schwächsten
Was ich vermute (Verbesserungen, Bestätigung erwünscht):
Ich stelle den Blitz auf M und den vertikalen Schiebenschalter mit dem gelben Punkt auf die an der Kamera eingestellte ISO, schätze die Entfernung zum Objekt, das geblitzt werden soll und stelle die dazugehörige Blende an der Kamera ein.
Dies scheint auch ganz gut zu funktionieren.
Was ich nicht weiß:
- Comp.: Leuchtet manchmal auf wenn ich den Blitz per Taster abblitzen lasse
- Sensor: Irgendein Anschluss
- I II III IV: Wozu sind die gut? Dachte erst I = 3,5 Meter, II = 5 Meter, etc. Das kann aber nicht sein, da die Blitzleistung ja bis IV abnimmt. Oder bezieht sich das auf die ISO, oder Blende? Ich würde nämlich gern des öfteren die Blende weiter öffnen und daher die Blitzleistung reduzieren, leider geht das bisher nur durch probieren.
- Oben aufgemalte Tabelle: Was will mir diese sagen? Diese bezieht sich ja ganz offensichtlich wieder auf I - IV.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, dann kann ich mir vorerst auch das Geld für den nicht erhältlichen 540 FGZ von Pentax sparen

MfG
Daniel