• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Wer kennt sich aus? - Blitz: Regula Variant 740-2 MC

Friction

Themenersteller
Hallo,
ich habe habe aus der Fototasche des Vaters meiner Freundin einen altertümlichen Blitz Regula Variant 740-2 MC rausgezogen. Nach kurzer Reinigung der Kontakte blitzte der auch wieder fröhlich. Jetzt habe ich aufgrund fehlender Anleitung nur ein paar Probleme den richtig zu bedienen, würde ihn aber gern benutzen, da er definitiv besser/leistungsstärker ist wie der interne Blitz. Vielleicht kennt sich jemand aus oder kann sich anhand des Fotos was logisch erschließen.

Was ich bisher weiß:

I O : Ein, aus, klar
1 2 : Zweitreflektor für indirektes blitzen an/aus
Drehschalter: zum einstellen auf die Kameramarke
Control: Zeigt an, wenn der Blitz geladen ist
M I II III IV: regelt die Blitzleistung von M = Vollgas bis IV = am schwächsten


Was ich vermute (Verbesserungen, Bestätigung erwünscht):

Ich stelle den Blitz auf M und den vertikalen Schiebenschalter mit dem gelben Punkt auf die an der Kamera eingestellte ISO, schätze die Entfernung zum Objekt, das geblitzt werden soll und stelle die dazugehörige Blende an der Kamera ein.
Dies scheint auch ganz gut zu funktionieren.


Was ich nicht weiß:

- Comp.: Leuchtet manchmal auf wenn ich den Blitz per Taster abblitzen lasse
- Sensor: Irgendein Anschluss
- I II III IV: Wozu sind die gut? Dachte erst I = 3,5 Meter, II = 5 Meter, etc. Das kann aber nicht sein, da die Blitzleistung ja bis IV abnimmt. Oder bezieht sich das auf die ISO, oder Blende? Ich würde nämlich gern des öfteren die Blende weiter öffnen und daher die Blitzleistung reduzieren, leider geht das bisher nur durch probieren.
- Oben aufgemalte Tabelle: Was will mir diese sagen? Diese bezieht sich ja ganz offensichtlich wieder auf I - IV.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, dann kann ich mir vorerst auch das Geld für den nicht erhältlichen 540 FGZ von Pentax sparen :ugly:

MfG

Daniel
 
Vorsicht, die Zündspannung könnte zu hoch sein!!! Dann kannst Du Deine Kamera zerschießen. Moderne Kammeras vertragen nur ein paar Volt. Gemessen wird bei geladenem Kondensator zwischen Mittenkonkt und Kontakt am Blitzschuh (äusserer Kontak).

Gruss Rainer
 
Keine Sorge, ist mir bekannt, habe ich schon gemessen. Ist niedrig genug :top: . Zumindest was Pentax betrifft.
 
*ThreadwiederausderVersenkunghol*
Genau den gleichen Blitz habe ich auch hier liegen...allerdings mit einem kleinen Problem: Kein Ladegerät...:(
Kennt jemand zufällig die Belegung der Ladebuchse? Dann könnte ich mir selbst etwas schnitzen. Da ich ca. 1x in hundert Jahren einen Blitz brauche lohnt sich einfach keine Anschaffung eines anderen Blitzes, der ist ja eigentlich auch recht potent und gut ausgestattet.

Gruss
Toenne
 
Bedienungsanleitung Regula Variant 740-2 MC:
Sie können Ihr Blitzgerät nachträglich auch mit aufladbaren NC-Akkus ausrüsten. Dazu gibt es bei Ihrem Fotohändler den NC-Set 4, bestehend aus 4 NC-Akkus und Ladegerät LG 31. Beim Laden Gerät ausschalten. Mit dem Ladegerät kann auch direkt vom Netz geblitzt werden. Die Aufladezeit beträgt 14 Stunden.
Das Netzteil selbst besitze ich nicht, nur einige Blitze dieser Serie und die entsprechenden Anleitungen. Das dort abgebildete Netzteil LG 31 hat etwa die Größe eines kleinen Steckernetzteils.

Nun muss man aber den damaligen technischen Stand (von Mitte bis Ende der 80-er Jahre) berücksichtigen, das Netzteil also mit klassischem Trafo und NC-Akkus mit vielleicht 600 mAh (bestenfalls 800 oder 1000mAh). Bei 14 Stunden Ladedauer liefert das Netzteil also vermutlich 100-150 mA. Vielleicht wird über den dritten Kontakt auch ein höherer Strom für den Netzbetrieb zur Verfügung gestellt. In Anbetracht der Netzteilgröße aber wohl allerhöchstens 500 mA. Dieser Strom würde nur schlecht reichen um mit einigermaßen vernünftigen Ladezeiten das Blitzgerät "am Netz" zu benutzen. Dies sind Vermutungen von mir, ich glaube aber nicht, dass ich allzusehr daneben liege.

Meine Empfehlung: 4 AA-Akkus (eneloops) kaufen und damit betreiben. Ein einigermaßen passendes Ladegerät müsste wohl in fast jedem Haushalt vorhanden sein. Ansonsten bei wirklich seltenem Einsatz hochwertige Alkaline-Batterien oder Lithium-Batterien (längere Haltbarkeit) verwenden.
 
Ist es zu fassen? Die ganze Zeit habe ich mich bemüht den vorderen Deckel zu öffnen, der hat sich aber keinen mm gerührt. Nach deinen Zeilen habe ich den Blitz nochmals nachdenklich in die Hand genommen...und plötzlich flutschte der Deckel ohne grossartigen Widerstand auf! :confused:
Ich war nämlich wahrhaftig schon der Meinung der Akku wäre integriert und bestünde nicht aus auswechselbaren Einzelzellen, so aber habe ich jetzt natürlich kein Problem mehr.
Besten Dank trotz alledem ;).

Gruss
Toenne
 
I II III IV: Wozu sind die gut? Dachte erst I = 3,5 Meter, II = 5 Meter, etc. Das kann aber nicht sein, da die Blitzleistung ja bis IV abnimmt.

Ich hab nun auch diesen Blitz ersteigert und habe dazu auch noch ein paar Fragen, wäre super wenn jemand was darüber weiss.

Ich will den Blitz für High Speed Fotografie nutzen, laut Datenblatt das ich irgendwo im Internet gesehen hab (aber gerade nichtmehr finde..) kann er 1/50000 wenn man ihn ganz runterregelt. Die Frage ist nur: WIE?

Wenn ich ihn auf IV stelle, blitzt er mal stark, mal schwach. Welche Rolle spielt der Sensor vorne drauf?

Hat das Ding keinen vollständig manuellen Modus in dem die Teillichtleistung fest einstellbar ist? Weil auf M ballert er ja auf Vollgas :rolleyes:
 
Wenn ich ihn auf IV stelle, blitzt er mal stark, mal schwach. Welche Rolle spielt der Sensor vorne drauf?

Ich habe diesen Blitz auch bei mir rumliegen (742-2 sca)und benutze ihn sehr gerne um über die Decke zu blitzen. Der Blitz ist übrigends sehr gut und ich weiß es zu schätzen wie stark er ist.
Der kleine Hilfsblitz vorne ist praktisch, weil man ihn abnehmen kann um damit entfesselt von der seite zuzublitzen. Zum Aufhellen von vorne ist er quasi nicht zu gebrauchen dazu viel zu hell.

Leider habe ich seine Bedienung auch noch nicht ganz durchschaut... bzw. ich kann keinen "automatikmodus" erkennen.

Die römischen zahlen von I-IV geben verschiedene Leistungsbereiche für an.
I ist am stärksten. Bei mir ist er in allen Modi scheinbar immer gleichstark. Wenn ich ihn auf IV stelle, blitzt er mit zugehaltenem Sensor genauso stark, wie wenn ich den Sensor ins Licht halte.
Anders / feiner lässt der blitz sich leider manuell nicht einstellen.

Ich habe aber im Netz auch schon gelesen, der Blitze regelt innerhalb dieser leistungsbereiche automatisch.

bei M und TTL habe ich das Gefühl der Blitz regelt nichts und gibt immer volle Power.
Wenn ich an der Kamera dann manuell eine Blende um die 20 und 1/180 bis 1/250 wähle ergibt sich meisten ein super ausgeleuchtetes Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat ja jemand die Anleitung zu dem Blitz und ist bereit, sie einzuscannen, um endlich mal klarheit in dieses Thema zu bringen?
;)
 
Hallo, Modell 740-2 MFD

um die kürzest mögliche Blitzzeit zu erreichen, musst Du den Schalter M/C auf M stellen und den anderen Schalter auf 1/16.

Der Schalter M/C ist die Auswahl Manuell / Automatik (Computer). Bei C wird die Belichtung über den Fotosensor automatisch auf die eingestellte Blende geregelt.

Eine Anleitung hab ich als PDF Datei. Wer die will, soll mir per PM seine Email Adresse mitteilen.

Dieser Blitz ist unter folgenden Bezeichnungen (Baugleich) auf dem Markt: Regula Variant 740-2MFD, Porst MDC 400-2, Carena MDC 400-2 und es gibt noch einige weitere mit kleinen technischen Abweichungen wie z.B. ohne Zweitblitz. Eigentlich ein ganz brauchbares und lichtstarkes Teil.

Die Automatik (der Sensor ist das kleine Auge neben dem Zweitrflektor) funktioniert sehr zuverlässig. ISO oben einstellen, M/C auf C stellen, unteren Schiebeschalter auf die gewünschte Blende. Die Kamera muss entweder per Manuell auf diese Blende und eine Belichtungszeit zwischen 1/30 und 1/120 eingestellt sein, oder aber im Zeitmodus (feste Blende) auf die entsprechende Blende eingestellt sein.

Das Modell ohne M/C Schalter (740-2 MC) vom Eröffnungsbeitrag hat KEINE Leistungsstufen-Umschaltung. Auf M macht der nur Vollblitz.

MfG. Emil

Achtung! Der Blitz hat 13,4 V Zündspannung! Das ist zumindest grenzwertig, wenn nicht gar gefährlich für die Kameras: Die meisten erlauben nur 5 V Zündspannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mal gucken, ob ich noch eine Anleitung habe. Aber erstmal hier die grundlegenden Infos:
Das Gerät besitzt keine festen manuellen Leistungsstufen, sondern sogenannte Automatikblenden. Dazu hat es vorne eine eigene Meßzelle.
Bedienung geht folgendermaßen:
Vorwahl der in der Kamera verwendeten ISO-Zahl: Schieber mit dem gelben Punkt auf die entsprechende ISO-Zahl stellen.
Die Arbeitsbereiche I bis IV geben dann die verwendbaren Blenden an sowie die maximale Blitzreichweite innerhalb derer automatisch geregelt wird:
In dem abgebildeten Fall ist also ISO 100 vorgewählt. Man kann nun in Stellung I Blende 11 vorwählen und die Automatik regelt alles bis 3,50m Reichweite. Oder man entscheidet sich für Stellung II und muß dann Blende 8 einstellen, automatische Blitzregelung dann bis 5m., Stellung III steht für Blende 4 bis 10m, usw.
M ist dann für Blitzen bei voller Leistung (Leitzahl 40 bei ISO 100), da geht's dann nur mit der alten Leitzahlrechnung.

Wenn ihr es so nutzt und krasse Fehlbelichtungen erhaltet, habt ihr entweder an der Kamera was falsch eingestellt (z.B. Blendenautomatik statt einer festen Blende oder ISO-Automatik) oder das Blitzgerät ist kaputt.

Gruß, leicanik

ups, während ich noch geschrieben habe, war Emil schneller...
 
Das Modell ohne M/C Schalter (740-2 MC) vom Eröffnungsbeitrag hat KEINE Leistungsstufen-Umschaltung. Auf M macht der nur Vollblitz.

Mist, genau so einen hab ich natürlich erwischt. Ich dachte die wären von der Bedienung her alle gleich und hab nicht drauf geachtet.

Achtung! Der Blitz hat 13,4 V Zündspannung! Das ist zumindest grenzwertig, wenn nicht gar gefährlich für die Kameras: Die meisten erlauben nur 5 V Zündspannung.

Der Blitz kommt bei mir nur auf einen Blitzschuhadapter mit Klinkenstecker an den ich dann den Mikrocontroller anschliesse. Zum auf die Kamera schrauben hab ich den Metz 48, aber der schafft nur 1/25000.

Andere Idee. Wozu ist dieser Anschluss für den externen Sensor? Wäre es zum Beipiel denkbar, dem Blitz vorzugaukeln dass dort ein Sensor angeschlossen ist (z.B. ein einfacher Widerstand) damit der Blitz denkt das Bild ist schon korrekt belichtet und sofort wieder herunterregelt? Computerblitz austricken sozusagen. Jemand Ideen?
 
Hallo

den externen Sensor hab ich noch nirgends im Angebot gesehen. Aber austricksen kannst Du das Teil nur auf Stellung IV. Wenn der Abstand nah genug ist, dann regelt der Sensor den Blitz sofort ab. Probiers einfach mal aus.

MfG. Emil
 
Hallo,

ich bin via Google auf diesen Thread aufmerksam geworden, bei der Suche nach Informationen zum Regula Variant 740-2 MC Blitz.

Normalerweise falle ich nicht schon im ersten Posting mit der Tür ins Haus. Ich bitte schon mal um Entschuldigung, falls ich die Nettiquette des Forums verletze.

Vor einigen Wochen wurde mir eine alte Fotoausrüstung geschenkt. Darin enthalten war auch der o.g. Blitz. Im Blitz waren noch Akkus eingelegt, leider ausgelaufen. Nach dem Reinigen der Kontakte / des Batteriefachs, ergab ein kurzer Funktionstest das der Blitz noch funktioniert.

Da ich für den Blitz keine Verwendung habe, gebe ich ihn gerne gegen Erstattung der Portokosten ab, wenn hier jemand Interesse daran hat. Die originale Bedienungsanleitung und ein passendes Netzteil / Ladegerät gebe ich ebenfalls mit dazu.

Die Portokosten betragen 10.- Euro, da der Versand aus der Schweiz erfolgen würde (CHF 9.- innerhalb der Schweiz, oder Abholung in der Nähe von Kloten).

Falls jemand Interesse hat: PN an mich.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass es sich hier nicht um einen Suche / Biete Thread handelt. Aber im entsprechenden Bereich darf ich erst nach 90 Tagen posten. Sollte sich innerhalb von 2 Wochen kein Interessent finden, werde ich das Gerät entsorgen.

EDIT: hat sich erledigt, ist bereits weg :top:


Das Netzteil hat übrigens folgende Werte:

Primär: 220V

Sekundär: 6V DC, 130V AC, 2.5VA


Die Steckerbelegung (am Netzteil) ist wie folgt:

o o v o

Von links: 6V DC, GND, Kerbe, 130V AC

(Alle Angaben ohne Gewähr!)

Hier noch der gewünschte Scan der Anleitung (aus Platzgründen nur der deutsche Teil). Ich hoffe, Qualität / Auflösung sind ausreichend :)

lg

lifeflow
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nun auch diesen Blitz ersteigert und habe dazu auch noch ein paar Fragen, wäre super wenn jemand was darüber weiss.

Ich will den Blitz für High Speed Fotografie nutzen, laut Datenblatt das ich irgendwo im Internet gesehen hab (aber gerade nichtmehr finde..) kann er 1/50000 wenn man ihn ganz runterregelt. Die Frage ist nur: WIE?

Wenn ich ihn auf IV stelle, blitzt er mal stark, mal schwach. Welche Rolle spielt der Sensor vorne drauf?

Hat das Ding keinen vollständig manuellen Modus in dem die Teillichtleistung fest einstellbar ist? Weil auf M ballert er ja auf Vollgas :rolleyes:

Hallo erst mal,
wenn es noch interressiert, ich habe selber den REGULA VARIANT 740-1 vor rund 30 Jahren gekauft und benutze ihn immer noch gelegendlich als Tochterblitz für meine Digicam. Enorm Lichtstark, mit der Tochterblitz-Schaltung von ELV, die es aber nicht mehr zu kaufen gibt.

Habe zu meiner Analog-Zeit Wassertropfen damit fotografiert. Der Blitz (denke mal die Funktion ist da gleich) schaltet sich ab, wenn genug Licht auf den vorderen Sensor gefallen ist. Außer bei "M". Also habe ich schräg in einen Spiegel geblitzt. Ich war (damals) zufrieden. Aber die Bilder gibt es wohl nicht mehr...
 
Habe zu meiner Analog-Zeit Wassertropfen damit fotografiert.

Hallo :)
Ich hab inzwischen 3 von den Dingern. 2 mit Zweitreflektor und einen normalen. Ich hab den Zweitreflektor eingeschaltet und ein weisses Papier so davor geklebt, dass er mehr oder weniger direkt auf den Lichtsensor reflektiert. So komme ich auf recht kurze Blitzdauern. Verhält sich aber bei den 3 Blitzen total unterschiedlich, man merkt schon dass die nichtmehr die jüngsten sind.

Wassertropfen hab ich auch fotografiert, hab ich u.a. in diesem Thread gezeigt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=685345

oder auf meiner Homepage :cool:


:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten