• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto MA 410 vs. Kugelkopf mit Friktion

KleinerHase

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mein Fotoequipment etwas erweitern und suche nach nervigen Arbeiten mit einem Manfrotto 322RC2 (Actiongrip) endlich den zufriedenstellenden Stativkopf.

Vorgeschichte:

Ich dachte immer, man kommt mit einem Kugelkopf (322RC2) und einem 3-Bein-Stativ (Manfrotto 190 CLB) recht weit im Fotografenhobby. Doch leider habe ich dann immer das Stativ zu Hause gelassen, da mir die Geschichte einfach zu schwer war. Ergebnis -> schlechte, verwackelte Bilder.

Nun habe ich mir für die schnellen Momente ein Einbeinstativ mit Manfrotto 234 und Miniconnect gekauft. Einfach super und leicht zu tragen, so dass ich jetzt wieder Spaß am Wandern habe.

Jetzt will ich noch für die anderen Bilder (Architektur, Landschaft, Makro´s, Bilder für Ebay) einen anderen Kopf für mein Dreibein kaufen, womit ich die ganzen Bereiche abdecken kann. Als Kupplung soll wieder eine Miniconnect verwendet werden, da diese Kupplung für mich einfach das Genialste am Markt ist. Kamera ist entweder eine Panasonic FZ50 oder eine analoge Praktica mit max. 400´er Tele.

Miniconnect auf Action-Grip fällt flach, da die 200´er Platte von Manfrotto nicht das Gelbe vom Ei ist, speziell mit der FZ50 kann man das Schwenk-Display vergessen.

So, nun weiß ich nicht, was ich kaufen soll für meine Bedürfnisse, das sich an diesem Thema die Geister scheiden. Für´s Schnelle habe ich ja das Einbein, doch für die unbewegten Sachen fehlt mir halt der richtige Kopf.

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo Hase,

ich verwende den MA410 Getriebeneiger seit zwei Jahren am MA058 und bin sehr zufrieden damit. Er läßt sich sehr feinfühlig justieren was mir gerade bei Makros und langen Brennweiten sehr zu gute kommt. Zum 410er gibt es eine recht große eigene Platte die MA410PL-14. Hierdrauf noch eine Miniconnect zu schrauben weil damit die Verwacklungsgefahr zunimmt.
Hier noch die Manfrottoseite mit dem MA410 einschließlich Platte.
 
Hallo Dynax,

das mit dem Miniconnect habe ich vor, weil ich mittlerweile an den beiden Kameras das Kupplungsstück dran habe und ungern wieder in Schraubarbeiten vor dem Aufsetzen der Kameras verfallen will. Von mir aus könnte der 410´ner auch keine Kupplung haben.

Gruss vom KleinenHasen
 
Mit dem MA 410 braucht es halt etwas länger zum Einstellen, aber dafür ist der absolut genau und prima auszurichten. Hab auf meinem noch eine Schnellwechselbasis von ArcaSwiss drauf ( also auf der Platte), funktioniert sehr gut, da wackelt nichts. Wenn mein Macroschlitten endlich lieferbar ist, kommt der drauf. Wie sich das mit dem MiniConnect System verhält kann ich Dir nicht sagen.

Fazit: Wenn Du wirklich unbewegliche Objekte fotografierst ist der Getriebeneiger eine feine (aber auch schwere) Sache.
 
(Architektur, Landschaft, Makro´s, Bilder für Ebay)


Viele empfehlen ja für Makro einen Getriebeneiger.
Ich habe selbst noch nicht damit gearbeitet, könnte mir aber vorstellen, dass bei Insekten und anderen flüchtigen Motiven so ein Teil nicht wirklich geeignet ist.
Ich benutze für meine Makros einen Kugelkopf.
Was für eine Art Makros möchtest Du machen?
 
Hallo Rolf,

im Prinzip im Makrobereich nur unbewegliche Objekte, wie z.B. Blüten, kleine Bauteile, elektronische Schaltungen, usw.

Mich nervt halt bei dem Actiongrip, das der immer noch etwas nachrutscht und manchmal auch der Bildausschnitt aus der Waagerechten wegkippt, da ich ja dort alle Ebenen auf einmal freigebe.

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo kleiner Hase,

Dann solltest Du dir den Getriebeneiger mal näher ansehen.
Ich besitze drei Kugelköpfe und einen 3-Wege-Neiger.
Alle vier geben beim festziehen noch etwas nach.
 
Hallo Rolf,

im Prinzip im Makrobereich nur unbewegliche Objekte, wie z.B. Blüten, kleine Bauteile, elektronische Schaltungen, usw.

Mich nervt halt bei dem Actiongrip, das der immer noch etwas nachrutscht und manchmal auch der Bildausschnitt aus der Waagerechten wegkippt, da ich ja dort alle Ebenen auf einmal freigebe.

Gruss vom KleinenHasen

Sag ich doch, beim Getriebeneiger mußt Du nichts festziehen und es verrutscht auch nichts.

@Der Rolf

Libellen im Flug erwischt man nicht mit dem MA410 (aber auch kaum mit einem Kugelkopf), aber beim 410er kannst Du die Mechanik mit einem einfachen Dreh ausschalten und in jeder Ebene separat frei bewegen. Damit kannst Du sehr schnell den groben Ausschnitt einstellen. Bienen, Spinnen und anderes Getier kann man damit gut erwischen.
 
Hallo Christian,

ich habe was gelesen, dass das Miniconnect hervorragend auf den Getriebeneiger passt, da dieser wohl eine sehr große Basis hat. Ist da was Wahres dran? Wie wird denn die Platte am Neiger befestigt? Auch durch so einen Hebel wie am 200´er Manfrotto-System?

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo Christian,

ich habe was gelesen, dass das Miniconnect hervorragend auf den Getriebeneiger passt, da dieser wohl eine sehr große Basis hat. Ist da was Wahres dran? Wie wird denn die Platte am Neiger befestigt? Auch durch so einen Hebel wie am 200´er Manfrotto-System?

Gruss vom KleinenHasen

Hallo KleinerHase (übrigens: netter Nick),

die Befestigung der Platte MA410PL-14 am Neiger ist ähnlich, aber nicht vergleichbar. Die Platte ist viel massiver und die Auflage viel größer (ca. 6x8 cm), die Platte taucht mit zwei "Nasen" in Aussparungen der Aufnahme und wird dann durch einen sehr robust anmutenden Hebel verriegelt. Wie ich oben schon sagte, da ruckelt und wackelt nix. Zur Befestigung des Bodies bzw. eines weiteren Schnellwechselsystems gibt es eine 1/4" oder 3/8" Schraube...
 
(übrigens: netter Nick),

Hallo Christian,

danke für die Blumen. :)

Hmm, dann wird es wohl der Getriebneiger werden. Leider muss ich den blind bestellen, denn bei uns gibt es keinen Händler, der die Dinger liegen hat. Naja, erst mal schauen, wo ich den online kaufen kann.

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo,

wenn Du mit "Leicht" das Gewicht meinst, dann bin ich mir schon bewust, dass das Ganze etwas wiegt. Für Wanderungen und Schnellschüsse habe ich ja das Einbein, wobei sich damit mit etwas Improvisation auch tolle Bilder machen lassen.

Im Anhang mal ein Bild, was ich vor ca. 8 Wochen im Harz mit dem Einbein geschossen habe. Dabei war eine Astgabel als Ersatz für die restlichen 2 Beine recht hilfreich. Danach noch Selbstauslöservorwahl 10 Sekunden, damit auch die restlichen Schwingungen weg sind.

Gruss vom KleinenHasen
 
Ich hatte zuerst einen Kugelkopf mit Friktion (Benro KB-1) und bin damit böse auf die Nase gefallen... nicht dass er schlecht gewesen wäre, aber der Kugelkopf hat einfach nicht meiner Art der Arbeit mit einem Stativ entsprochen.... Da will ich sehr genau sein und alles richtig (und reproduzierbar) einstellen können - darum: der Manfrotto MA 410 ist sein Geld wert. Einziger Nachteil: klobige Schnellwechselplatte - gibts hierfür evtl Abhilfe? (bräuchte gar keine Schnellwechselplatte, aber geht ja leider nicht ohne...)
 
Hallo Thomas,

naja, Abhilfe in Form von Novoflex Miniconnect soll´s bei mir werden. Aber halt leider entsprechend teuer. Habe meine zweite Miniconnect, die auf den neuen Kopf soll, gebraucht in der E-Bucht geschossen. Ca. 30 % billiger macht schon was aus. Was Besseres gibt es meiner Meinung nach nicht, wenn unten an der Kamera kein Alubrocken hängen soll. Von der Bedienung her der Hammer, einfach einklicken und fest. Nicht´s mit Schwalbenschwanz-Nut suchen usw.. Und durch die Möglichkeit, die Kamera in jedem Winkel (z.B. 90 Grad) versetzt einzurasten, ist auch Hochformat mit dem Neiger auf dem Einbein möglich.

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo Thomas,

naja, Abhilfe in Form von Novoflex Miniconnect soll´s bei mir werden. Aber halt leider entsprechend teuer. Habe meine zweite Miniconnect, die auf den neuen Kopf soll, gebraucht in der E-Bucht geschossen. Ca. 30 % billiger macht schon was aus. Was Besseres gibt es meiner Meinung nach nicht, wenn unten an der Kamera kein Alubrocken hängen soll. Von der Bedienung her der Hammer, einfach einklicken und fest. Nicht´s mit Schwalbenschwanz-Nut suchen usw.. Und durch die Möglichkeit, die Kamera in jedem Winkel (z.B. 90 Grad) versetzt einzurasten, ist auch Hochformat mit dem Neiger auf dem Einbein möglich.

Gruss vom KleinenHasen
Das ARCA System ist um welten besser.
Und ein MiniConnect auf einer bestehenden Wechselplatte zu befestigen macht auch nicht unbedingt Sinn.
Vielleicht solltest du dir das nochmal überlegen.
 
Das ARCA System ist um welten besser.
Und ein MiniConnect auf einer bestehenden Wechselplatte zu befestigen macht auch nicht unbedingt Sinn.
Vielleicht solltest du dir das nochmal überlegen.

Wie wäre das deiner Meinung nach zu lösen? Die Manfrotto Schnellwechselplatte geht gar nicht... viel zu klobig, der Hochformatauslöser ist kaum mehr zu gebrauchen - deswegen find ich den Miniconnect eigentlich auch recht reizvoll....
 
Natürlich ist das MC von der Größe her toll aber wenn du sowieso keine Wechselplatte willst, warum willst du dann eine klein?
Kommt darauf an wie fest das ganze sein soll.
Im Zweifel würde ich die Manfrotto Platte festkleben und das MC dann drauf schrauben.
Mir wäre es ohne Kleber allerdings zu "instabil".:o
 
Mir wäre es ohne Kleber allerdings zu "instabil".:o

Instabil ? :rolleyes:

Entschuldige Riesbeck, bisher habe ich Deine Aussagen bzgl. Stativen und Zubehör sehr geschätzt, aber jetzt liegst Du vollkommen daneben. Die MA410PL-14 sitzt bombenfest auf der entsprechenden Schnellwechselbasis (Manfrotto MA 394 Schnellwechseladapter). Wie Du vielleicht gelesen hast benutz ich eine ArcaSwiss kompatible Schnellwechseleinheit auf der MA410PL-14, das funktioniert ohne Wackeln und Ruckeln. Nimm das Teil mal in die Hand und Du weißt was ich meine ;)

PS: Das ist nicht vergleichbar mit dem Manfrotto MA 323 Schnellwechseladapter mit Schnellwechselplatte 200PL
 
Instabil ? :rolleyes:

Entschuldige Riesbeck, bisher habe ich Deine Aussagen bzgl. Stativen und Zubehör sehr geschätzt, aber jetzt liegst Du vollkommen daneben. Die MA410PL-14 sitzt bombenfest auf der entsprechenden Schnellwechselbasis. Wie Du vielleicht gelesen hast benutz ich eine ArcaSwiss kompatible Schnellwechseleinheit auf der MA410PL-14, das funktioniert ohne Wackeln und Ruckeln. Nimm das Teil mal in die Hand und Du weißt was ich meine ;)

Na das mag ja sein, aber das MC auf dem 410 wäre MIR trotzdem zu "Instabil".
Deswegen hab ich ja auch den :o dahinter gesetzt.
Ich bin was das angeht etwas Vorsichtig da ich auch meine Kamera auf dem Stativ über der Schulter trage.
Und das würde ich mich so nicht trauen.
Außerdem hab ich ja auch "im Zweifel" geschrieben.;)
Ich bin in gewissen Sachen manchmal übervorsichtig, das mag sein.:o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten