Gegenüber dem 15-85 ist das 18-135 STM ist ca. 3 Jahre jünger, das USM sogar 7 Jahre. Aber ob das alleine eine Aussage zur Qualität ist, weiß ich nicht. Zumindest beim Gebrauchtkauf kann man sich jedoch ausrechnen, wie alt das konkrete Exemplar max. sein kann, was im Zweifel wichtiger ist bzgl. der Haltbarkeit. Mein altes 18-135 IS (erste Generation) war am Ende einfach durch, da sind sogar die Gummi-Elemente der Einstellringe klebrig geworden.
Aus eigener Erfahrung kenne ich nur das EF-S 18-135 IS (also erste Generation) und das EF-M 18-150. Ersteres war am langen und kurzen Ende etwas weich, letzteres vor allem am langen Ende. In wie weit da Serienstreuung eine Rolle spielt, kann ich nicht beurteilen.
Bei Calumet (in deren Second-Hand-Liste) gibts aktuell sowohl das 15-85 als auch das 18-135 STM und USM gebraucht zu den von dir genannten Preisen und noch darunter - da würde es sich anbieten, verschiedene zu bestellen und das für dich bessere zu behalten. Dann merkst du auch, wie sehr dir ggf. die 15mm fehlen würden und ob du mehr als 85mm doch gut findest.
Für den vergleichenden Test der (Rand-)Schärfe und Vigniettierung bietet sich eine frontal aufgenommene Backsteinmauer an - auch wenn man sowas später eher selten fotografiert, aber es zeigt dir die Schwächen auf einfache und vergleichbare Weise. Dabei auch verschiedene Blenden bei verschiedenen Brennweiten testen.