• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede RAW<-->JPG; hier Beispiele

Rainman67

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich bisher überhaupt nichts mir RAW im Sinne hatte (mangels guter Infos und Tipps), habe ich mich in den letzten Tagen ein wenig mit der Materie beschäftigt. (Siehe hierzu auch Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=206524 )

Nachdem die E-510 ja auch die Möglichkeit bietet RAW und JPG parallel aufzuzeichnen, habe ich einmal die Bilder direkt miteinander verglichen.

Ich hätte nicht gedacht, dass die Unterschiede so rießig sind! Bisher fand ich die JPG's out of the Cam schon immer spitze. Nachdem ich die Ergebnisse der RAW's gesehen habe, möchte ich ehrlich gesagt keine JPG's der Kamera mehr.

Und dabei bin ich was RAW betrifft aber noch in den Anfängen. Als Beispiele für die Unterschiede habe ich mal das selbe Motiv immer in RAW und Out of the Cam gegenübergestellt. Das erste ist immer das aus der Kamera. Was meint Ihr dazu?

Gruß

Michael
 
Als Beispiele für die Unterschiede habe ich mal das selbe Motiv immer in RAW und Out of the Cam gegenübergestellt. Das erste ist immer das aus der Kamera. Was meint Ihr dazu?

Guten Morgen Michael,

Danke für die eindrucksvollen Beispiele, die nebenbei auch einen Beitrag zur Diskussion "Dynamikumfang" bieten.

Ich fotografiere mit der E-1 grundsätzlich auch in RAW, aber diese gewaltigen Unterschiede konne ich bei den Parallelbildern (ORF+JPG) nicht feststellen.

Sag doch bitte mal was zu:
- welchen RAW - Entwickler hast Du verwendet?
- wie waren die Einstellungen?
 
solche Unterschiede bekomme ich mit meinem Hobel auch net hin, nicht schlecht.
 
Man sollte auch gerade bei der E-510 für gute JPGs den Kontrast reduzieren. Wobei mir das letzte Bildbeispiel in JPG besser gefällt.
 
Was ich bei den aufgezeigten Beispielen entdecken kann, ist die Tatsache, dass extreme Helligkeitsunterschiede bei Fotos Out of Cam kaum in den Griff zu bekommen sind. So gibt es Bereiche, die durchaus korrekt belichtet sind aber nebenan gibt es helle bzw. stark reflektierende Flächen die dann im JPG vollkommen ohne Struktur absaufen (das heißt glaube ich ausreißen).
Bisher habe ich mich auch noch nicht mit RAW beschäftigt. Ich hatte aber bereits öfter das Problem mit diesen Helligkeitsunterschieden im Motiv und habe es bisher im JPG noch nicht in den Griff bekommen. Da ist auch hinterher in der EBV nichts mehr zu machen.
Vielleicht sollte das einen Grund bieten, sich doch mit RAW zu befassen.
 
In der Tat. RAW und JPEG kann man ja nicht wirklich vergleichen. Das eine ist eine Datenmenge, das andere ein Bild. Zu vergleichen sind hier lediglich die Wandlungsparameter in der Cam mit denen im RAW-Converter. Wenn man diese angleicht, kommen auch in etwas gleiche Ergebnisse heraus.

Fakt ist aber, das man bei einem versauten Bild, viel mehr Korrekturspielraum hat, und auch den Weißabgleich verlustfrei am Rechner machen kann, und mehr Reserven bei der Weiterbearbeitung hat.

Wenn Du also von vorneherein sauber belichtete Bilder mit Deiner Cam machst, und die JPEG-Paramter Deinem Geschmack anpasst, macht Deine Cam auch 1A Bilder out-of-the-Cam.
 
Ich hätte nicht gedacht, dass die Unterschiede so rießig sind! Bisher fand ich die JPG's out of the Cam schon immer spitze. Nachdem ich die Ergebnisse der RAW's gesehen habe, möchte ich ehrlich gesagt keine JPG's der Kamera mehr.

Und dabei bin ich was RAW betrifft aber noch in den Anfängen. Als Beispiele für die Unterschiede habe ich mal das selbe Motiv immer in RAW und Out of the Cam gegenübergestellt. Das erste ist immer das aus der Kamera. Was meint Ihr dazu?
Das Brückenbild hast Du klar überbelichtet und dann per RAW repariert. Etwas dunkler hätte wohl auch das JPEG gepasst. Auch das zweite Bild (Gebäude) hätte vielleicht auch -0,3EV vertragen. Wie auch immer, auf allen Bildern sind die Wolken (bzw. die Lichter generell) rosa. Offenbar passiert das immer, wenn man die Lichter in den E-501 RAWs runterregelt.

Man sollte auch gerade bei der E-510 für gute JPGs den Kontrast reduzieren. Wobei mir das letzte Bildbeispiel in JPG besser gefällt.
Kann man machen. Aber man sollte sich dann im Klaren sein, dass man dabei bei Motiven mit niedrigerem Kontrastumfang, bzw. mit einem Kontrastumfang, der in den RGB-Farbraum passt, Dynamik verschenkt, weil die Tonwertkurve unnötig zusammengeschoben wird. Anders gesagt, die Bilder werden dann flauer.
 
Ich sehe hier Bilder, die einfach unterschiedlich bearbeitet sind, bzw. das erste ist gerettet. Auf dem Monitor, an dem ich gerade sitze, sehen die out of cam übrigens schöner aus. :evil:

Ich habe als ich die E400 neu hatte mal Versuche mit JPEG und RAW gemacht. Die Ergebnisse mit dem Master Konverter haben mich nicht überzeugen können, meinen "Datei einlesen - in PSE sichten - in DxO bearbeiten" Workflow zu ändern.

Solange die Belichtung nicht völlig daneben liegt, sind die Unterschiede zwischen in DxO oder der PSE Schnellkorrektur verbesserten JPEGs und Master konvertierten RAWs für mich nicht sichtbar.

Und das unterscheidet Olympus von Canon. :rolleyes:
 
Wie auch immer, auf allen Bildern sind die Wolken (bzw. die Lichter generell) rosa.
Hallo species 8472,

vielleicht liegt es ja an meinem Monitor, aber daß die Wolken rosa sind, kann ich leider nicht nachvollziehen. Bei mir sind sie sowohl auf meinem Monitor daheim, als auch in der Arbeit weiß.

Gruß

Michael
 
Hallo species 8472,

vielleicht liegt es ja an meinem Monitor, aber daß die Wolken rosa sind, kann ich leider nicht nachvollziehen. Bei mir sind sie sowohl auf meinem Monitor daheim, als auch in der Arbeit weiß.

ich sehe auch weisse Wolken :)

Michael,
würdest Du bitte meine Frage nach dem benutzten Konverter und den Einstellparametern bei der Entwicklung beantworten.
Diese Unterschiede zwischen Direkt-JPG und RAW-JPG kann ich mir nur mit bei der Entwicklung durchgeführten Korrekturen erkären.
Danke
 
ich sehe auch weisse Wolken :)

Michael,
würdest Du bitte meine Frage nach dem benutzten Konverter und den Einstellparametern bei der Entwicklung beantworten.
Diese Unterschiede zwischen Direkt-JPG und RAW-JPG kann ich mir nur mit bei der Entwicklung durchgeführten Korrekturen erkären.
Danke

Hallo horfri,

die Frage kann ich Dir erst vollständig beantworten, wenn ich wieder zuhause bin. So groß ist mein Kopf leider nicht, dass ich mir die ganzen Parameter merken kann ;-) Als Konverter wurde auf jeden Fall ACR verwendet.

Ich kann Dir aber ersatzweise gerne die Konfigurationsdatei von ACR mailen, wenn Du mir eine PM schickst.

Gruß

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo horfri,

die Frage kann ich Dir erst vollständig beantworten, wenn ich wieder zuhause bin. So groß ist mein Kopf leider nicht, dass ich mir die ganzen Parameter merken kann ;-) Als Konverter wurde auf jeden Fall ACR verwendet.

Ich kann Dir aber ersatzweise gerne die Konfigurationsdatei von ACR mailen, wenn Du mir eine PM schickst.

Hallo Michael,

danke für die schnelle Antwort. Die Hauptfrage ist damit schon beantwortet: Du hast nicht mit den Aufnahmeparametern konvertiert. Das geht m.E. auch nur vernünftig mit der Oly-Software.
Es war also ein korrigierender Eingriff Deinerseits vorhanden.

Wie dem auch sei, die Ergebnisse überzeugen mich :)
Danke für das Angebot mit der Konfig-Datei. Bringt mir aber mangels E-510 nicht wirklich Nutzen.
 
Und worin unterscheidet sich jetzt Dein Ergebnis von meinem? Es ist wohl kaum zu übersehen, dass der Farbwähler ein Stück rechts in Richtung Rot steht, ganz im Gegensatz zum JPEG out of cam.
Mag ja sein, dass ihr den Farbstich nicht sehen könnt, aber er ist zweifellos vorhanden.

Ich würde sagen, daß wenn ich gerade aus dem Fenster gucke, Teile der Wolken genau so leicht rotstichig sind. Mit anderen Worten halte ich die Farben für mehr oder weniger authentisch.

[Edit]
Einzig beim letzten Bild von Post #1 ist es in den dunklen Bereichen der Wolken zu rothaltig.
 
Ich würde sagen, daß wenn ich gerade aus dem Fenster gucke, Teile der Wolken genau so leicht rotstichig sind. Mit anderen Worten halte ich die Farben für mehr oder weniger authentisch.

[Edit]
Einzig beim letzten Bild von Post #1 ist es in den dunklen Bereichen der Wolken zu rothaltig.

Hallo zusammen,

ich sehe schon - meine Einstellungen sind doch noch etwas verbesserungswürdig ;-)

Aber es war ja wie gesagt nur ein erster Anfang mit RAW. Mir gefallen die Bilder aber trotzdem recht gut.

Was mich halt einfach nur begeistert und auch überrascht hat, ist das Potenzial, welches man mit RAW noch freisetzen kann. Das hätte ich in dieser Deutlichkeit absolut nicht erwartet.

Gruß

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten