• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DNG vs RAW

Blork

Themenersteller
Hallo ich habe mal eine Frage.

Mit CS3 wird ja versucht das DNG zu etablieren.

Ich fotografiere mit Canon, arbeite mit dem Raw-Shooter Essentials (weil schlank und schnell).

Welche Vor und Nachteile gibt es wenn ich die Canon RAW Dateien alle in das DNG Format konvertiere.

MAcht das überhaupt sinn oder ist das eine BEschäftigung die mich vom Fotografieren abhält aber sonst keine Vorzüge hat?


Gruß

Alan
 
Stell Dir mal vor, Canon würde eventuell in einer der folgenden DPP-Versionen eine Entzerrung der Verzeichnung für EF-Objektive einbauen.

Dann schaust Du mit Deinen DNG-Dateine alt aus. :D

Ich würde zumindest die RAW Dateien nie löschen.
 
Bei DNG kannst du das Originalraw einbetten, wenn du magst :D

Ich konvertiere alle meine Bilder von CR2 nach DNG. Weil DNG platzsparender ist. Und nach einigen Stunden Lektüre herauskam, dass ich keine Verluste erleide bzw. meine Bilder.

Außerdem ist DNG ein Standard und CR2 nen Bastellösung von Canon. Ich bin da eher so der Standardtyp. Ich denke in Zukunft wird es auch einen einheitlichen Standard für RAW geben. Hoffe ich jedenfalls. Und der wird dann hoffentlich DNG lauten-.
 
Bei DNG kannst du das Originalraw einbetten, wenn du magst :D
...

Und ich nehme mal an, man bekommt es auch wieder extrhiert?
 
Außerdem ist DNG ein Standard und CR2 nen Bastellösung von Canon.

Naja, etwas weit aus dem Fenster gelehnt...

Nur weil das eine zum Standard erhoben wird, muss das andere nicht gleich eine "Bastellösung" sein. Canon hat für seine Kameras das CRW bzw. CR2 Dateiformat entwickelt und bekanntermassen funktioniert es auch mit den Anwendungen, die das Format unterstützen - Probleme bei der Implementierung der RAW-Konversion in Bitmap-Formate mal aussen vor gelassen, wieso also "Bastellösung"?

Adobe macht letztlich nichts weiter, als eine Art offenes Dateiformat für Rohdaten zu entwickeln, und einen Formatwandler zum Download anzubieten, der die Fremdformate nach DNG wandelt. Die gleichen Probleme wie mit den Konvertern fürs CRW oder CR2 können da auftreten - denn es müssen hier wie da Sensordaten interpretiert und in sinnvolle Daten umgewandelt werden...
 
Nur weil das eine zum Standard erhoben wird, muss das andere nicht gleich eine "Bastellösung" sein. Canon hat für seine Kameras das CRW bzw. CR2 Dateiformat entwickelt und bekanntermassen funktioniert es auch mit den Anwendungen, die das Format unterstützen - Probleme bei der Implementierung der RAW-Konversion in Bitmap-Formate mal aussen vor gelassen, wieso also "Bastellösung"?
Weil ich es gerne etwas bunt ausdrücke.

Bastellösung ist als Synonym für eine "Hauseigene Lösung" gemeint. Wenn es einen Standard gibt - jo, warum sollte man den nicht auch nutzen? Ich denke in Zukunft wird es mehr EBV-Software aus dem günstigen Segment geben die DNG unterstützen - aber vielleicht nicht jede neue Version von CR2 oder NEF oder was auch immer.
 
Nachgehakt:

Adobe versucht es doch erst zu etablieren. Wieso sollte ich zwingend nach DNG konvertieren, wenn mein Kamerahersteller mit einem anderen Format daher kommt.

ICh meine diese ganze Konvertierungsarbeit ist ARBEIT, die ich nicht machen möchte.

Also ich suche nach ZWINGENDEN Gründen.

Außerdem vermute ich dass das DNG kein Standard werden wird. Ich glauge nicht dass sich die Nr. 1 Kamera Hersteller darauf einlassen.

Falls es da doch Abkommen gibt wird es ja in den Folgenden Generationen DNG direkt out of Cam geben.


Wie sieht es mit Verlusten der Bildqualität aus? Hat da jemand Erfahrungen oder Berichte?
 
ICh meine diese ganze Konvertierungsarbeit ist ARBEIT, die ich nicht machen möchte.
Arbeit für deinen PC, ja. Zwei Klicks für dich - naja, ok, auch "Arbeit".
Also ich suche nach ZWINGENDEN Gründen.
Noch gibt es keine.
Außerdem vermute ich dass das DNG kein Standard werden wird. Ich glauge nicht dass sich die Nr. 1 Kamera Hersteller darauf einlassen.
Och da hörte man aber schon viel Gegenteiliges - aber wissen kann man es nicht, klar.
Wie sieht es mit Verlusten der Bildqualität aus? Hat da jemand Erfahrungen oder Berichte?
Keine Verluste. DNG ist genau so wenig verlustbehaftet wie RAW - sonst würde wohl niemand umkonvertieren...
 
Außerdem vermute ich dass das DNG kein Standard werden wird. Ich glauge nicht dass sich die Nr. 1 Kamera Hersteller darauf einlassen.

Es gibt doch schon Kamera-Hersteller, die RAW-Daten auch als DNG abspeichern. Schlagartig fällt mir da jetzt Pentax mit der K10 ein. Es gibt aber auch noch andere.

Gruß,
Dodson
 
Auch wenn DNG nicht wirklich ein Standard ist (sowas müsste dann von der ISO oder sonstwem zu einem solchen erhoben werden) DNG ist ein (halb)offenes Format.

Zur Zeit macht es eigentlich noch keinen praktischen Sinn DNG zu verwenden bzw. nach DNG zu konvertieren.

Die Idee dahinter war und ist aber, das für den Fall das z.B. Canon in - sagen wir mal 10 Jahren - beim neuen dpp 10.0 für das Betreibsystem Fenster Vital 2017 das CRW Format nicht mehr unterstützt du immer noch irgendein Programm nehmen kannst welches DNG unterstützt um deine alten Bilder nochmal zu öffnen (Es soll ja leute geben die gerne mal ältere Bilder nachbearbeiten).

Desweiteren war und ist die Idee (durch das Offenlegen der Spezifikation des Formates), das die Grafikprogrammprogrammierer nur noch ein RAW-Format (nämlich DNG) unterstützen muß um alle Bilder im DNG Format - unabhängig mit welcher Kamera geknipst - öffnen zu können.

Zur Zeit muß für jedes neue Kameramodell der Import erweitert werden, bei DNG theoretisch nicht notwendig (theoretisch, da ich die Spezifikation nicht genau kenne).

Das Adobe desweiteren hofft etwas an den Lizensen zu verdienen (da kenne ich das Lizensmodel aber nicht) dürfte auch klar sein.

Ach ja Leica benutzt beim Digitalrückteil für die R Kameras auch das DNG Format.
 
Die Suche bringt noch mehr Stoff DNG vs. RAW.

PDF ist auch so ein Standard von Adobe. Dummerweise versucht aber Adobe in der neuesten Version durch proprietäre Erweiterungen sich von den Wettbewerbern abzugrenzen ...
Wer auf DNG vertraut, riskiert, sich von Adobe langfristig abhängig zu machen. Auch ist DNG wohl nicht so universell und einfach, wie es vorgibt.
Konvertieren kann man immer noch später.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es da doch Abkommen gibt wird es ja in den Folgenden Generationen DNG direkt out of Cam geben.
Wie schon geschrieben, die Pentax K10D und die Samsung GX-10 speichern beide nativ im DNG-Format, bei der K10D kann man sich das vorher aussuchen ob DNG oder PEF.

Die DNG-Files die da nativ rauskommen haben aber den Nachteil dass sie nicht, wie die z.B. mit Lightroom konvertierten Files, komprimiert sind und damit relativ gross (16 MB/File) im Vergleich zum PEF-Format der K10D (~11 MB/File)
 
Die verlustfreie Komprimierung meiner Raws wäre für mich ein gewichtiges Argument für DNG, wenn ich dabei nicht gleichzeitig auf Kompatibilität verzichten müsste. Denn so wie ich das bisher verstanden habe, geht eine komprimierte Konvertierung nur, wenn man auf die extrahier Möglichkeit verzichtet. :mad:
 
Wer auf DNG vertraut, riskiert, sich von Adobe langfristig abhängig zu machen.

Ist wohl nicht wirklich ein Argument, da man, wenn man nicht auf DNG setzt, halt von der jeweiligen Kamera Firma abhängig ist. Also vollkommen egal.

Ich hab einfach mal Vertrauen in Adobe und DNG und konvertiere alle meine CR2 Files in DNG um. Sind dazu noch etwas kleiner.
Sehe daher keinen Nachteil. Weiters, kann ich, wenn ich es möchte, jedem ein DNG File schicken und er kanns mit mehr oder weniger vielen Umständen betrachten oder bearbeiten. Bei CR2 wirds vielleicht schwieriger ein passendes Programm zu finden. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht eh schon fast alle Programme alle Formate bearbeiten können :P
 
Ist wohl nicht wirklich ein Argument, da man, wenn man nicht auf DNG setzt, halt von der jeweiligen Kamera Firma abhängig ist. Also vollkommen egal.

Ich hab einfach mal Vertrauen in Adobe und DNG und konvertiere alle meine CR2 Files in DNG um. Sind dazu noch etwas kleiner.
Sehe daher keinen Nachteil. Weiters, kann ich, wenn ich es möchte, jedem ein DNG File schicken und er kanns mit mehr oder weniger vielen Umständen betrachten oder bearbeiten. Bei CR2 wirds vielleicht schwieriger ein passendes Programm zu finden. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht eh schon fast alle Programme alle Formate bearbeiten können :P

Dummerweise ist RAW->DNG eine Einbahnstraße. Das PDF-Beispiel weckt nicht gerade Vertrauen. Bibble z.B. weigert sich, konvertierte DNGs (nicht originäre) zu unterstützen und führt dafür Gründe an.
Ich sage nicht, daß ich DNG niemals benutzen werde, aber konvertieren kann ich immer noch später. Die geringere Größe kann auch daher rühren, daß Canon das JPG komplett nochmal ins RAW packt, was ja wirklich etwas plemmplemm ist ...
 
Dummerweise ist RAW->DNG eine Einbahnstraße. Das PDF-Beispiel weckt nicht gerade Vertrauen. Bibble z.B. weigert sich, konvertierte DNGs (nicht originäre) zu unterstützen und führt dafür Gründe an.
Ich sage nicht, daß ich DNG niemals benutzen werde, aber konvertieren kann ich immer noch später. Die geringere Größe kann auch daher rühren, daß Canon das JPG komplett nochmal ins RAW packt, was ja wirklich etwas plemmplemm ist ...


Ich dachte das kann man abschalten. Ich (Canon 20d) speichere nur RAW.
Es gibt auch die Option RAW+JPG
 
Dummerweise ist RAW->DNG eine Einbahnstraße.
Versteh ich nicht. Zurückkonvertieren geht ja mit DNG Converter.

Nachdem ich mit PDF kein Problem habe, ist mir das relativ egal.
Hast Recht, liegt sogar ziemlich sicher am Preview JPG. Aber wayne. Nachdem ich mir relativ kurz nach meiner DSLR auch Lightroom zugelegt habe, was halt auch von Adobe bist, habe ich keine Probleme mit der Unterstützung.
 
Die geringere Größe kann auch daher rühren, daß Canon das JPG komplett nochmal ins RAW packt, was ja wirklich etwas plemmplemm ist ...
Das stimmt so nicht. Die packen nur eine Thumb-Version in das Raw, um damit z.B. den Zoom innerhalb der Kamera zu realisieren. Deshalb ist ja auch eine Schärfebeurteilung anhand des Displays und 100% Zoom nicht möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten