• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer hat denn die modifizierte russische Firmware auf seiner A710 IS?

H-K.

Themenersteller
Wer hat denn die modifizierte russische Firmware auf seiner A710 IS?

Mich würden primär folgende Punkte interessieren

1. ob irgendwelche Probleme aufgetreten sind

2. wie die RAW-Qualität ist

3. ob die Wiedergabe der RAW`s an der Kamera möglich ist

4 ob die Menüsprache "deutsch" nach wie vor einstellbar ist

Wer sich nicht outen möchte kann mir auch gern eine E-Mail schicken:

kontakt@holger-kruse.de

Vielen Dank schon mal
 
>Wer hat denn die modifizierte russische Firmware auf seiner A710 IS?
Falls Du das Zeug von http://scratchpad.wikia.com/wiki/CHDK meinst, da wird die Firmware nicht angeruehrt, sondern nur zusaetzlich was geladen (Kamera aus/ein mit SD-Karte ohne das Zeug und alles ist wie vorher).

1. ob irgendwelche Probleme aufgetreten sind
Nein

2. wie die RAW-Qualität ist
2 Bit mehr eben; was Du da rausholen kannst, haengt wohl vor allem von dem Konverter ab, den Du dann verwendest :evil:

3. ob die Wiedergabe der RAWs an der Kamera möglich ist
Ich denke mal nein, es wird aber immer auch das jpg gespeichert, das wird dann wohl angezeigt (man kann waehlen, ob die raws in ein eigenes Verzeichnis gehen, oder gemeinsam mit den jpgs abgelegt werden).

4 ob die Menüsprache "deutsch" nach wie vor einstellbar ist
Ja, klar - die Firmware bleibt ja gleich. Die zusaetzlichen Menues sind allerdings jedenfalls in Englisch (gerade gesehen, dass die neueste Version angeblich mehrsprachig ist.. hab ich aber noch nicht upgedatet...)


IMHO ist der wesentliche Vorteil des 'Hacks' nicht das RAW-Format, sondern die anderen Goodies, die mitkommen:
Live-Histogramm, Zebra-Mode (ueber/unterbelichtete Bildteile werden live in waehlbaren Farben blinkend dargestellt), Akkuspannung in mV, Anzeige der Entfernung, auf die fokussiert wurde
- und vor allem der BASIC-Interpreter, der die Cam voll programmierbar macht (z.B. automatische Belichtungsreihen fuer HDRs, Fokusreihen fuer CombineZ, Selbstausloeser der auch nochmal scharfstellt und Belichtung misst beim Ausloesen, usw..)
 
Zusatzliche Frage in dem Zusammenhang (passt zum Topic und interessiert vermutlich auch den TS):

Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?
Ich hab die 710er nie ohne Hack betrieben und daher keinen Vergleich, vermute aber, dass die ganzen Live-Geschichten (Histo, Zebra, Scripts) eine Menge CPU-Power brauchen.
Hat da wer Vergeichswerte?
 
Ich hatte bis vor kurzem die A710 und verkaufte sie, als ich eine A640 preiswert erwerben konnte. Ich werde mir bei nächster Gelegenheit wohl wieder eine A710 zulegen.
Mit dem Raw-Hack hatte ich keinerlei Probleme. Wie schon erwähnt wird an der Kamera überhaupt nichts permanent verändert. Es wird der Kamera nur bei jedem einschalten ein Firmware_upgrade vorgegaukelt. Wenn die Entwickler also nicht irgendwann eine bewußte bösartige Software produzieren, so sollte dieser Hack risikolos sein.
Man kann Raw-Aufnahmen ohne JPG machen, aber davon sollte man Abstand nehmen, denn die Raw-Dateien enthalten keinerlei EXIF-Information, da sie von Canon nicht für das abspeichern gedacht waren. Bei der Konversion in das DNG-Format benötigt man deshalb die JPG-Dateien, um korrekte EXIF-Infos in den DNG-Dateien zu bekommen.

Hier ein Vergleich von Kamera-JPG und Rawshooter-JPG bei meiner ehemaligen A710. Zuerst das Kamera-JPG:

und dann das Rawshooter-JPG:

Beim Rawshooter wurden bis auf dem Weißabgleich nur die Default-Werte genommen. Die Weißabgleichsinformationen in den Raw-Dateien sind wohl nicht korrekt. Während die Kamera-JPGs 3072x2304 groß sind, sind die Rawshooter-JPGs 3110x2326. Der Rawshooter holt also über 2% zusätzliche Pixel aus den Raw-Dateien heraus. Bei allen Kameras haben die Rawshooter-JPGs ein paar Pixel mehr, aber ich habe bislang noch nie einen so großen "Zuschlag" gesehen.
 
Zunächst einmal Danke für die bsiherigen Antworten.

Nur damit ich die Vorgehensweise richtig verstanden habe:

ich lade mir die für A710 IS die Datei:

test1-pre12-a710-100a-109.zip

von der Seite:

http://grandag.nm.ru/hdk/

herunter, und kopiere die entpackten Dateien: DISKBOOT.BIN und PS.FIR

in das Hauptverzeichnis der SD-Card - richtig?

Mir geht es eigentlich hauptsächlich um die Richtigkeit der o.g. Datei.


Außerdem würde mich interessieren ob schon jemand, nach der angegebenen Anleitung, als Sprache für die Zusatzfunktionen Deutsch "installiert" und ausprobiert hat?

Danke
 
Zunächst einmal Danke für die bsiherigen Antworten.

Nur damit ich die Vorgehensweise richtig verstanden habe:

ich lade mir die für A710 IS die Datei:

test1-pre12-a710-100a-109.zip

von der Seite:

http://grandag.nm.ru/hdk/

herunter, und kopiere die entpackten Dateien: DISKBOOT.BIN und PS.FIR

in das Hauptverzeichnis der SD-Card - richtig?

Mir geht es eigentlich hauptsächlich um die Richtigkeit der o.g. Datei.
Ich hab zwar bei meiner A640 eine ältere Version, aber die ist schon ok. Da der Source-Code herunterladbar ist, gibt es mittlerweile auch andere Varianten dieser Software. Ich würde aber aus Sicherheitsgründen nur die Software der beiden russischen original-Entwickler verwenden.

Mit der Installation auf der SD-Karte bist du allerdings noch nicht ganz fertig. Du mußt dann noch für diese SD-Karte das automatische laden aktivieren, andernfalls mußt du bei jedem einschalten ein umständliches Firmware Upgrade machen.

Sicherlich braucht die A710 mit diesem Hack mehr Strom. Sie ist allerdings immer noch erstaunlich ausdauernd. Genaue Messungen habe ich allerdings nicht gemacht. Bei der A640 mit ihren 4 Batterien kann einem der zusätzliche Stromverbrauch egal sein. Da ist die Abspeicherung der Raw-Dateien auch schneller, da man nicht Strom sparen muß.
 
Für mich nochmals langsam zu mitschreiben ;)
Heißt das, das "Hack-File" muss für die Funktionserweiterung permanent auf der SD-Karte bleiben und wird bei jedem Einschaltvorgang neu geladen?

Falls das korrekt ist, gleich ein paar weitere Fragen:
1. Erhöht sich dadurch messbar die Einschaltzeit?
2. Welcher Bildmodus ist nach dem Einschalten eingestellt? Hoffentlich nicht RAW pur? Sonst müsste man nach jedem Einschalten erst noch von Hand diese Einstellung ändern.
3. Damit dürfte sich logischerweise ergeben, dass bei Verwendung einer SD-Card ohne Hack die Kamera so startet wie im Originalzustand. Oder muss für diesen Fall das automatische Laden wieder deaktiviert werden?

Ich hoffe, ich bin nicht direkt einem Verständnisproblem aufgelaufen, aber für diesen Fall könnt ihr mich gerne korrigieren.
Erwin
 
"Heißt das, das "Hack-File" muss für die Funktionserweiterung permanent auf der SD-Karte bleiben und wird bei jedem Einschaltvorgang neu geladen?"

Exakt. Sind aber nur 2x knapp 100kB

"Falls das korrekt ist, gleich ein paar weitere Fragen:
1. Erhöht sich dadurch messbar die Einschaltzeit?"

Nicht nennenswert. ca. 3 sec. nach Einschalten ist das erste Bild im Kasten (inkl. Objektivausfahren und Autofokus, das sind wohl die beiden Aktionen, die am laengsten dauern, daran aendert sich nichts)

"2. Welcher Bildmodus ist nach dem Einschalten eingestellt? Hoffentlich nicht RAW pur? Sonst müsste man nach jedem Einschalten erst noch von Hand diese Einstellung ändern."

Die Russen sind nicht dumm ;)
Die aktuellen Einstellungen der Zusatzfunktionen werden auf der Karte gespeichert und auch wieder geladen :)

"3. Damit dürfte sich logischerweise ergeben, dass bei Verwendung einer SD-Card ohne Hack die Kamera so startet wie im Originalzustand. Oder muss für diesen Fall das automatische Laden wieder deaktiviert werden?"

Die Karte wird 'bootfaehig' gemacht. Der Schreibschutz-Schalter der SD-Karte wird zusaetzlich als 'bootflag' benutzt, d.h. das Zeug wird nur geladen, wenn der Schreibschutz aktiviert ist.. das ist nur ein logischer (kein physikalischer) Schutz, die Cam hat dennoch volle Schreib- und Loeschrechte :evil:

Um die Cam im unveraenderten Zustand zu benutzen, wird also nichtmal eine andre Karte benoetigt, es reicht, den Schreibschutz auf der Karte zu deaktivieren und die Cam neu einzuschalten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch zwei Ergänzungen. Das automatische laden funktioniert nur für Standard SD-Karten, nicht für SDHC und nicht für MMC, MMCplus Karten. Da aber momentan die 2 GB Standard SD-Karten sowieso am preiswertesten und schnellsten sind, ist das keine wesentliche Einschränkung.

Nachdem der Hack zum ersten mal benutzt wurde, sind auf der Karte noch Verzeichnisse für Fonts und BASIC-Skripten angelegt worden. In letztere legt man dann seine eigenen BASIC-Skripten ab, die man dann in einem speziellen Menu aktivieren kann.
 
Vielen Dank für die Infos!
Darf ich euch gleich noch mit einer weiteren Frage belästigen:
Die Basic-Scripte hören sich interessant an. Gibt es dazu eine brauchbare Beschreibung als Download?
Erwin
 
WOW! das ist ja der hammer, was die jungs mittlerweile alles eingebaut haben. damit dürften die canon's die mit den meisten features gesegnete kompakten werden.
hoffentlich nehmen sie sich auch mal die dslrs vor. dann kommen vielleicht auch canonianer in den genuss von auto-iso etc.
 
Hallo Leute,

ich habe die S3IS und habe seit kurzem auch den "RussenHack" auf der Karte.
Kennt jemand von Euch eine gute Software für OS X mit der man die RAW-Dateien bearbeiten kann (am besten mit Vorschau der veränderten Einstellungen).
Ich habe bisher noch nix wirklich gescheites gefunden.
Für einen guten Tip wäre ich echt dankbar.
 
Neuere Versionen von DCRaw können die von einer CHDK-Kamera erzeugten CRW-Dateien direkt verarbeiten. Viele Rawkonverter beruhen auf DCRaw. Wenn diese also regelmäßig aktualisiert werden, dann unterstützen sie irgendwann auch die CRW-Dateien. Ich rate jedoch von einer direkten Verarbeitung der CRW-Dateien ab, denn diese enthalten keinerlei EXIF-Informationen. Die daraus abgeleiteten JPG-Dateien dann natürlich ebenfalls nicht. Man hat also später überhaupt keine Informationen mehr über Aufnahmezeit, Blende, Verschlußzeit, ISO usw.. Das ist ein inakzeptabler Nachteil, den man durchaus vermeiden kann, wenn man die CRW-Dateien in DNG-Dateien konvertiert und dabei die EXIF-Infos der ebenfalls gemachten JPG-Dateien in die DNG-Datei überträgt. Dies wird automatisch gemacht, wenn man eine entsprechende Option im Konverter-Programm aktiviert und das Programm Exiftool.exe passend installiert. Leider funktioniert dieses CRW-Konverter-Programm nur unter Windows. Mit dem Konverter von Adobe geht es leider nicht. Dieser kann allerdings dazu benutzt werden, um die von obigen CRW-Konverter erzeugten sehr großen, unkomprimierten DNG-Dateien in ziemlich kleine, komprimierte Dateien zu konvertieren.
 
Neuere Versionen von DCRaw können die von einer CHDK-Kamera erzeugten CRW-Dateien direkt verarbeiten. Viele Rawkonverter beruhen auf DCRaw. Wenn diese also regelmäßig aktualisiert werden, dann unterstützen sie irgendwann auch die CRW-Dateien. Ich rate jedoch von einer direkten Verarbeitung der CRW-Dateien ab, denn diese enthalten keinerlei EXIF-Informationen. Die daraus abgeleiteten JPG-Dateien dann natürlich ebenfalls nicht. Man hat also später überhaupt keine Informationen mehr über Aufnahmezeit, Blende, Verschlußzeit, ISO usw.. Das ist ein inakzeptabler Nachteil, den man durchaus vermeiden kann, wenn man die CRW-Dateien in DNG-Dateien konvertiert und dabei die EXIF-Infos der ebenfalls gemachten JPG-Dateien in die DNG-Datei überträgt. Dies wird automatisch gemacht, wenn man eine entsprechende Option im Konverter-Programm aktiviert und das Programm Exiftool.exe passend installiert. Leider funktioniert dieses CRW-Konverter-Programm nur unter Windows. Mit dem Konverter von Adobe geht es leider nicht. Dieser kann allerdings dazu benutzt werden, um die von obigen CRW-Konverter erzeugten sehr großen, unkomprimierten DNG-Dateien in ziemlich kleine, komprimierte Dateien zu konvertieren.

Hallo Kassandro,

erst mal Danke für die Antwort. Dann werde ich wohl den Ablauf bei den S3-RAWs etwas anpassen müssen und auf mein WinDoof Notebook von der Abreit ausweichen. Zumindest für die Umwandlung von CRW in DNG. Danach kann ich ja wie gewohnt auf dem mac weiterarbeiten.
Sollte jemand anderes trotzdem einen ähnlichen Konverter für mac kennen, immer her damit :D
 
Wer hat denn die modifizierte russische Firmware auf seiner A710 IS?

Mich würden primär folgende Punkte interessieren

1. ob irgendwelche Probleme aufgetreten sind

2. wie die RAW-Qualität ist

3. ob die Wiedergabe der RAW`s an der Kamera möglich ist

4 ob die Menüsprache "deutsch" nach wie vor einstellbar ist

Alles Wissenswerte über die geniale CHDK-Software findest Du über

http://board.powershot.de/board/viewtopic.php?t=17414

Beste Grüße,
Ralph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten