• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LiIon-Akkus in Kameras: Akkupflege

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pspilot

Themenersteller
*bevor großes getöse kommt* - Ich weiss es sind Li-Ion akkus, dennoch ist die ladung leerer akkus immer besser als sie halb voll ins ladegerät zu stecken!
Das ist falsch! Es war schon immer falsch und wird für LiIon auch immer falsch bleiben! Solche Aussagen führen sogar für die meisten User zu einer Verkürzung ihrer Akkulebensdauer, weil sie den Akku unsinnigerweise vor dem Laden 'künstlich' leer machen und das kostet wirklich Lebensdauer.

Die Lebensdauer von LiIonen Akkus definiert sich, nebst eines Alterungsprozesses, durch die Gesamtmenge der geflossenen Energie - um es einfach auszudrücken. Also: wenn ein 1Ah Akku laut Hersteller sagen wir 500 Lade/Entladezyklen hergibt, entspricht das 500Ah rein und 500Ah raus. Dem Akku ist es vollkommen egal, ob er dazu nun 500x, 1000x oder 10000x an das Ladegerät angeschlossen wird. Nach den 500Ah ist sein 'Chemiewerk' einfach erschöpft (erschöpft im Sinne der Restkapazität, die der Hersteller halt als 'zu wenig' definiert).

Einzig die Lagerung von LiIonen Akkus nimmt man besser leerer als voller vor, da der natürliche Zerfall der Komponenten dadurch langsamer von statten geht. Es gibt auch Aspekte bezüglich der Tiefentladung, schlechter Ladegeräte, Temperaturverhalten etc. etc. Aber das ist für den DSLR User alles uninteressant. Der braucht möglichst einen vollen Akku wenn er loszieht, lagert üblicherweise keine Akkus und auf das Ladegerät hat er keinen Einfluss. Das Einzige was er also wirklich hemmungslos genießen kann, er kann seinen Akku nachladen, wann er Lust und Zeit dazu hat :).

Ich möchte wirklich wissen, woher diese Märchen immer kommen ... :rolleyes:
 
AW: Batteriegriff BG-E3

Von meinem Chemie Professor... Leitender Professor des Fachbereiches Energiespeichertechnik... naja und der sollte es eigentlich wissen.
 
AW: Batteriegriff BG-E3

und 3 mal darfst du raten wer solche speicher entwickelt... sicherlich nicht die firmen alleine... da hängen immer unis mit hinter...

ich mein ja nur!
 
AW: Batteriegriff BG-E3

Sorry, aber tut er offenbar nicht. Ich halte mich an die Daten der Hersteller, die machen das nämlich 'in Echt' :)
Was machen die "in Echt"?

Bin zwar kein Chemieprof, aber ich halte es auch für wahrscheinlich, dass das reine Ah-rein-raus-alleinig-entscheidend Modell nicht ganz genau ist... Nur von meinem Gefühl her...:top:

PS: Ist aber alles schon ganz böses OT! :angel:
 
AW: Batteriegriff BG-E3

und 3 mal darfst du raten wer solche speicher entwickelt...
Da muss ich nicht mal 1x raten :). Wir reden ja nicht von 'solchen Speichern', sondern von den momentanen LiIon-Zellen, die sich vom Prinzip her praktisch alle gleichen. Und die hat Sony entwickelt und ich weiß nicht, wieviel Unis da beteiligt waren. Die Grundlagenforschung mag natürlich an Unis passieren, aber die interessiert ja noch nicht mal der Ansatz einer späteren Produkteigenschaft - das meinte ich auch mit 'in Echt machen'.

Also, damit ich nicht falsch verstanden werde, ich will hier nicht den Klug......er mimen und selbstredend sollte so ein Prof schon wissen, von was er spricht. Allerdings habe ich mich auch geraume Zeit auf der Uni rumgetrieben und da war auch nicht jeder Prof immer auf dem neuesten Stand. Manche waren wirklich gut, manche waren einfach nur ewig Gestrige (Elektronik), die 'Wissens-Besitzstandwahrung' durch Authorität betrieben haben :rolleyes:.

Ich persönlich wiederrum habe etliche Jahre Ladegeräte entwickelt (eigentlich sogar die Ladesteuerungen, also genau um was es geht) und in der Zeit habe ich unzählige Akkus gequält und massakriert (aber auch manchmal zum Leben wiedererweckt :angel:). Und da war natürlich auch ein Thema, den Benutzer möglichst intelligent bei der Akkupflege zu unterstützen. Das Entladen von LiIonen Akkus war nie ein Thema, glaube mir. Im Übrigen wirst du, im Gegensatz zu NiMH oder selbst Blei(gel) Ladern niemals einen LiIonen Lader finden, der sowas wie Vor-Entladung oder Refreshzyklen anbietet. Weil eben 'Cyclen' die gemeine LiIon-Zelle mehr verbraucht als alles andere.

P.S.: Bitte keine 'Zwischenrufe' von den Modellbauern :D - ihr verwendet LiPoly und das ist eine ganz andere Baustelle.

Was machen die "in Echt"?
Sorry, war etwas missverständlich. Ich meinte, die wenden wirklich in Massen an, wohingegen die Unis ja meist nicht mal im Prototypstadium arbeiten, sondern noch 2 Schritte vorher.

Bin zwar kein Chemieprof, aber ich halte es auch für wahrscheinlich, dass das reine Ah-rein-raus-alleinig-entscheidend Modell nicht ganz genau ist... Nur von meinem Gefühl her...:top:
Ganz genau ist es auch nicht, aber viel besser als das 'immer-schön-leermachen-vorm-Laden' :D. Es ist halt ein Modell für den unbedarften Akkubenutzer.

PS: Ist aber alles schon ganz böses OT! :angel:
Das ist aber sowas von wahr :o.

... nee, eigentlich nicht: es ging ums Akku abkleben im BG-E3 und dabei kam der Hinweis auf ... etc. etc. :D.
 
AW: Batteriegriff BG-E3

Jetzt ist dann wirklich gut, nur noch den einen :angel:: ich hatte da auch noch nie nachgeschlagem, aber die Wikipedia hat natürlich auch was über LiIon und hoppla ... wem die Ausführungen nicht reichen, dem ist nicht zu helfen :). Die empfehlen übrigens sogar gleich eine möglichst flache Zykluskurve, soweit wäre nicht mal ich gegangen. Kleiner Auszug für alle, die es nicht ganz lesen wollen:

Generell sollte das Entladen unter 40% vermieden werden, da es bei "tiefen Zyklen" zu größeren Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Grundsätzlich ist es besser, Li-Ionen-Akkus "flach" zu zyklen, wodurch sich die Lebensdauer verlängert.
 
AW: Batteriegriff BG-E3

P.S.: Bitte keine 'Zwischenrufe' von den Modellbauern :D - ihr verwendet LiPoly und das ist eine ganz andere Baustelle.

<=modellbauer :D
(und e-technik-student)

und du hast trotzdem sowas von recht :)

akkus sind halt zum einen eine wissenschaft für sich. zum anderen ist völlig klar dass der normal-anwender akkus auf li-basis nach möglichkeit voll und kühl (kühlschrank, NICHT gefrierschrank) langern sollte. prinzipiell gilt zwar, dass die lagerung bei 40% im sinne der lebensdauer am besten ist, aber besagter normal-anwender besitzt akkus um sie zu benutzen, nicht um sie zu lagern.

auf jeden fall klar ist: erst laden wenn es wirklich nötig ist ist falsch und verkürzt die lebensdauer. so etwas gilt nur für akkus auf nickel-basis wegen dem memory-effekt.

und noch am rande erwähnt: modellbauer haben zwar ein völlig anderes anwendungsprofil (viel strom in kurzer zeit ziehen) als fotografen, aber mit etwas erfahrung lässt sich das trotzdem übertragen.

mfg,
lukas
 
AW: Batteriegriff BG-E3

und noch am rande erwähnt: modellbauer haben zwar ein völlig anderes anwendungsprofil (viel strom in kurzer zeit ziehen) als fotografen, aber mit etwas erfahrung lässt sich das trotzdem übertragen.
Hihi, ich wollte die Modellbauer keinesfalls ausschließen :). Aber wie du schon sagst, die haben andere Anforderungen und vor allem, dort kann sich die 'Erbsenzählerei' sowohl leistungsmäßig, als auch finanziell lohnen. Bei den meisten Consumeranwendungen rentiert sich das einfach nicht, da sind oft schon teurere Ladegeräte ein Overkill.
 
AW: Batteriegriff BG-E3

Hier wirds jetzt ja wirklich OT, aber wo wir schon dabei sind und es mich nun mal interessiert:
Ist es denn auch ein Ammenmärchen, das man alle Akkus (auch Li-Ion) nach dem Kauf ein paar mal (mache ich immer so 5 mal) komplett auf und wieder entladen sollte, zur sog. "Konditionierung", wie es immer genannt wird? Evtl. kann mir einer von euch Fachleuten auch den Hintergrund dieser "Konditionierung" erklären?

Bye,
dag0
 
AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege

Und ich häng mich jetzt auch mal mit ner Frage in diesen Thread, weil mir das grad im Kopf rumgeistert.

Wie steht es denn bei einer DSLR mit der Selbstentladung von LiIon-Akkus?

Hintergrund: ich habe momentan eine Pentax, die mit AA-Akkus betrieben wird. Nun bin ich aber nicht der Dauerknipser, so daß die Kamera auch schonmal 2-3 Wochen im Schrank liegt, bis sie wieder zum Einsatz kommt. Bei der Pentax ist das dank eneloops kein Thema, die hab ich kurz nach Weihnachten zuletzt aufgeladen und aktuell zeigt die Akkuanzeige immer noch "voll" an. Habe also in 6 Monaten ca. 500 Bilder mit der Akkuladung gemacht und es ist noch kein Ende in Sicht, find ich bis dahin schonmal toll.

Nun ist es aber so, daß man aktuell außer der K100D keine Kameras mehr bekommt, die mit AA-Zellen betrieben werden und ich mir ja irgendwann vielleicht doch mal eine andere Kamera kaufen möchte.

Meine Erfahrungen mit LiIon-Akkus in Handies, PDAs und Notebooks schrecken mich ziemlich ab. Wenn ich mein Notebook mit voll geladenem Akku weglege ist der nach einer Woche völlig leer! Bei meinem PDA dauert das sogar nur 4-5 Tage....

Daher würd mich mal interessieren wie es sich bei einer DSLR verhält. Kann man z.B. eine EOS-30D auch mal 4 Wochen rumliegen lassen und dann einschalten und losfotografieren? Oder ist dann erstmal Akku laden angesagt?
 
AW: Batteriegriff BG-E3

Ist es denn auch ein Ammenmärchen, das man alle Akkus (auch Li-Ion) nach dem Kauf ein paar mal (mache ich immer so 5 mal) komplett auf und wieder entladen sollte, zur sog. "Konditionierung", wie es immer genannt wird?
Nein, kein Ammenmärchen.
Bin zwar kein Fachmann, aber ein paar Erfahrungswerte hab ich trotzdem ...
Auch die LiIo Akkus wollen 2 oder 3mal geladen werden, bevor sie ihre volle Kapazität erreichen, das steht aber auch so in jedem "Beipacktext".

Auch aus der Modellbauecke: Beim Begriff "Konditionierung" sollte man schon etwas genauer hinsehen, was genau damit gemeint ist. Geltend für eben Nickel-XX Akkus ist es nicht entscheidend, den Akku zum Laden/Entladen an sich zu erziehen - sondern an die Höhe des jeweiligen Stroms! Man füttert einen RC Car Akku nicht mit geringem Strom und langer Ladezeit, sondern pumpt ihn kurz und heftig auf. Ebenso wird man einen Akku für den Ghettoblaster nicht innerhalb von 10 Minuten aufladen. Ausserdem sollten Akkus, die in einem Verbund (= Batterie) arbeiten, aufeinander eingeschossen sein. U.a. deswegen werden RC Akkus prinzipiell verlötet, es hat überhaupt keinen Sinn, von Zellen die höchste Leistung abzuverlangen, wenn man sie dann ständig mit anderen Nachbarn paart.

Aber das sind wie gesagt für Digicams keine sehr wichtigen Erkenntnisse, weil die abverlangten Leistungen heutzutage fast lächerlich gering sind.
 
AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege

Ja, ist kein Problem.

Danke, das beruhigt mich. Hatte nämlich echt schon Bedenken mir irgendwann mal ne DSLR mit LiIon-Akku zu kaufen und dann Akkuprobleme zu bekommen.

Andere Frage noch: ich hatte mal relativ kurz ne Digital Ixus nebenher, hatte extra nen nagelneuen Akku dafür gekauft und trotzdem konnte ich, wenn die Kamera ein paar Tage nicht benutzt wurde, vielleicht noch 5 Bilder machen und dann war Ende.

Zieht eine Ixus auch irgendwo Strom wenn sie ausgeschaltet ist?
 
AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege

wieso wird jetzt ein extra thread aufgemacht?!


bitte closen.. ist doch absoluter quatsch!
 
AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege

wieso wird jetzt ein extra thread aufgemacht?!


bitte closen.. ist doch absoluter quatsch!
Geclost wird hier nix, höchstens geschlossen. ;)

Dies ist eine Auskopplung aus einem anderen Thema. Dort war es "Off Topic" (so viel zum guten Deutsch) und es hatte sich verselbstständigt und taucht nun als eingenes Thema auf. Das Ding bleibt erst mal offen.
 
AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege

du könntest die Diskussion "offen lassen oder nicht" auch in einen neuen thread verschieben... denn dann ist es auch kein offtopic mehr!
 
AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege

Huch ... ein gänzlich anderer Thread :eek: ... und mit Befremdung stelle ich fest, meine erste Antwort hat alles ausgelöst??? :eek: Mea culpa :o!! Naja, dann ist es wenigstens jetzt nicht mehr OT, danke liebe Mods :D.

Nein, kein Ammenmärchen.
Bin zwar kein Fachmann, aber ein paar Erfahrungswerte hab ich trotzdem ...
Auch die LiIo Akkus wollen 2 oder 3mal geladen werden, bevor sie ihre volle Kapazität erreichen, das steht aber auch so in jedem "Beipacktext".
Ich will das nicht gänzlich abtun, aber der Effekt ist bei LiIon minimal, wenn überhaupt zu bemerken. Leider haben die wenigsten Leute die Möglichkeit, Kapazitätsmessungen an LiIon Akkus vorzunehmen und im Gebrauch ist das alles sehr subjektiv. Ich kaufe ausschließlich NoName-Akkus (bei LiIon-Packs, nicht AA!) und prüfe immer ihre Kapazität unmittelbar nach dem Kauf und nach einiger Zeit (nein, keine Pingeligkeit, sozusagen aus alter Gewohnheit - sogar auf meinem Handyakku stehen Datum und Kapazität :D). Mir ist da nie ein 'Aufwacheffekt' aufgefallen, der über die normale Streuung rausgeht. Man darf nicht vergessen, 10% Schwankung sind bei Akkus gar nichts, das bekommt man schon, wenn sich das Wetter ändert :).

Ich weiß nicht, wie das unmittelbar nach der Produktion aussieht, aber da werden die Zellen ja werksseitig schon mal geladen. Wenn ein LiIon nennenswerte Veränderungen nach 1-2-maligem Gebrauch zeigt, würde ich tippen, ist er uralt und war ewig beim Händler gelegen.

Bezüglich der Konditionierung stimme ich voll zu, das ist etwas ganz anderes und bei LiIon auch nicht anwendbar.

Wie steht es denn bei einer DSLR mit der Selbstentladung von LiIon-Akkus?
Das darf man nicht vermischen. Die Selbstentladung von LiIon Akkus ist äußerst gering, das ist auch einer ihrer großen Vorteile. Einen Kameraakku kann man getrost 1 Jahr lang als 'letzte Reserve' in der Fototasche rumtragen, danach hat er trotzdem noch über 90% seiner Kapazität. Das ist wirklich einsame Spitze. Wie gesagt, in letzter Zeit kamen da leider unsinnige Diskussionen auf, LiIon Akkus nicht voll geladen zu lagern. Unsinnig, weil eben nur akademisch relevant. Stimmt schon, der Akku hält dann vielleicht 5, statt nur 4 Jahre. Aber was nützt mir der 40% volle Akku, wenn ich ihn brauche? Also, LiIon Selbstentladung ist kein Thema.

Die Entladung durch die Geräte, hat nichts mit der Selbstentladung der Akkus und ihrer Chemie zu tun. Dagegen kann der Akku sozusagen gar nichts machen, das ist ein Designmerkmal des jeweiligen Gerätes. Bei den DSLRs (die ich kenne, 5D, 30D) scheint das exzellent gelöst zu sein. Deren Stromverbrauch im 'ausgeschalteten' Zustand ist minimal.

Meine Erfahrungen mit LiIon-Akkus in Handies, PDAs und Notebooks schrecken mich ziemlich ab. Wenn ich mein Notebook mit voll geladenem Akku weglege ist der nach einer Woche völlig leer! Bei meinem PDA dauert das sogar nur 4-5 Tage....
Gleich mal vorab: das mit dem Notebook würde ich persönlich nicht hinnehmen, das ist zu kurz. Entweder ist es nicht ordentlich 'aus' (Standby?) oder da stimmt etwas nicht. Also mein Notebook liegt auch mal 2 Monate unbenutzt rum, da ist der Akku aber immer noch nicht leer. Warum sollte er auch?

PDAs sind ein anderes Thema. Die erhalten meist ihren RAM-Inhalt, die Zeit und müssen ihren Prozessor häufig 'aufwecken', um z.B. keine Termine zu verpassen. Das ist nicht vergleichbar mit einer Kamera. Die hat für ihre Uhr übrigens eine eigene kleine Stützbatterie, was ein Garant für stromsparendes Design ist. Ansonsten wäre ja die Stützbatterie alle Nase lang leer, wenn die Akkus nicht drin sind.
 
AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege

Dies ist eine Auskopplung aus einem anderen Thema. Dort war es "Off Topic" (so viel zum guten Deutsch) und es hatte sich verselbstständigt und taucht nun als eingenes Thema auf. Das Ding bleibt erst mal offen.
:top:

du könntest die Diskussion "offen lassen oder nicht" auch in einen neuen thread verschieben... denn dann ist es auch kein offtopic mehr!
:confused: - sorry, aber das sind genau diese unnötige Spitzen gegen die Moderatoren (ich empfehle den Thread hier). Ich finde die Auskopplung super und einen wirklich guten Mod-beitrag. Die Alternative wäre gewesen, dass ich den Mund zu den Akkus halte oder gelbe Karten. Nee, so war das schon optimal.
 
AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege

:top:


:confused: - sorry, aber das sind genau diese unnötige Spitzen gegen die Moderatoren (ich empfehle den Thread hier). Ich finde die Auskopplung super und einen wirklich guten Mod-beitrag. Die Alternative wäre gewesen, dass ich den Mund zu den Akkus halte oder gelbe Karten. Nee, so war das schon optimal.
Allerdings! Gelbe Karte für pspilot für OT!
Finde das auch mal nen richtig guten moderativen Eingriff ;)...
Nu aber schnell abgeschickt, bevors jemand merkt...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten