AW: LIION Akkus in Kameras Akkupflege
Huch ... ein gänzlich anderer Thread

... und mit Befremdung stelle ich fest, meine erste Antwort hat alles ausgelöst???

Mea culpa

!! Naja, dann ist es wenigstens jetzt nicht mehr OT, danke liebe Mods

.
Nein, kein Ammenmärchen.
Bin zwar kein Fachmann, aber ein paar Erfahrungswerte hab ich trotzdem ...
Auch die LiIo Akkus wollen 2 oder 3mal geladen werden, bevor sie ihre volle Kapazität erreichen, das steht aber auch so in jedem "Beipacktext".
Ich will das nicht gänzlich abtun, aber der Effekt ist bei LiIon minimal, wenn überhaupt zu bemerken. Leider haben die wenigsten Leute die Möglichkeit, Kapazitätsmessungen an LiIon Akkus vorzunehmen und im Gebrauch ist das alles sehr subjektiv. Ich kaufe ausschließlich NoName-Akkus (bei LiIon-Packs, nicht AA!) und prüfe immer ihre Kapazität unmittelbar nach dem Kauf und nach einiger Zeit (nein, keine Pingeligkeit, sozusagen aus alter Gewohnheit - sogar auf meinem Handyakku stehen Datum und Kapazität

). Mir ist da nie ein 'Aufwacheffekt' aufgefallen, der über die normale Streuung rausgeht. Man darf nicht vergessen, 10% Schwankung sind bei Akkus gar nichts, das bekommt man schon, wenn sich das Wetter ändert

.
Ich weiß nicht, wie das unmittelbar nach der Produktion aussieht, aber da werden die Zellen ja werksseitig schon mal geladen. Wenn ein LiIon nennenswerte Veränderungen nach 1-2-maligem Gebrauch zeigt, würde ich tippen, ist er uralt und war ewig beim Händler gelegen.
Bezüglich der Konditionierung stimme ich voll zu, das ist etwas ganz anderes und bei LiIon auch nicht anwendbar.
Wie steht es denn bei einer DSLR mit der Selbstentladung von LiIon-Akkus?
Das darf man nicht vermischen. Die
Selbstentladung von LiIon Akkus ist äußerst gering, das ist auch einer ihrer großen Vorteile. Einen Kameraakku kann man getrost 1 Jahr lang als 'letzte Reserve' in der Fototasche rumtragen, danach hat er trotzdem noch über 90% seiner Kapazität. Das ist wirklich einsame Spitze. Wie gesagt, in letzter Zeit kamen da leider unsinnige Diskussionen auf, LiIon Akkus nicht voll geladen zu lagern. Unsinnig, weil eben nur akademisch relevant. Stimmt schon, der Akku hält dann vielleicht 5, statt nur 4 Jahre. Aber was nützt mir der 40% volle Akku, wenn ich ihn brauche? Also, LiIon Selbstentladung ist kein Thema.
Die Entladung durch die Geräte, hat nichts mit der Selbstentladung der Akkus und ihrer Chemie zu tun. Dagegen kann der Akku sozusagen gar nichts machen, das ist ein Designmerkmal des jeweiligen Gerätes. Bei den DSLRs (die ich kenne, 5D, 30D) scheint das exzellent gelöst zu sein. Deren Stromverbrauch im 'ausgeschalteten' Zustand ist minimal.
Meine Erfahrungen mit LiIon-Akkus in Handies, PDAs und Notebooks schrecken mich ziemlich ab. Wenn ich mein Notebook mit voll geladenem Akku weglege ist der nach einer Woche völlig leer! Bei meinem PDA dauert das sogar nur 4-5 Tage....
Gleich mal vorab: das mit dem Notebook würde ich persönlich nicht hinnehmen, das ist zu kurz. Entweder ist es nicht ordentlich 'aus' (Standby?) oder da stimmt etwas nicht. Also mein Notebook liegt auch mal 2 Monate unbenutzt rum, da ist der Akku aber immer noch nicht leer. Warum sollte er auch?
PDAs sind ein anderes Thema. Die erhalten meist ihren RAM-Inhalt, die Zeit und müssen ihren Prozessor häufig 'aufwecken', um z.B. keine Termine zu verpassen. Das ist nicht vergleichbar mit einer Kamera. Die hat für ihre Uhr übrigens eine eigene kleine Stützbatterie, was ein Garant für stromsparendes Design ist. Ansonsten wäre ja die Stützbatterie alle Nase lang leer, wenn die Akkus nicht drin sind.