• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hutschinat 1,2/50 -- DIY Makro-Objektiv aus Bikonvex-Linse

Hutschi

Themenersteller
Wiedermal so ein Objektiv:


DIY Objektiv Hutschinat 1,2/50
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Zutaten:

Von Unten nach Oben

Hinterer Objektivdeckel
Adapter Pentax-K M42
30 mm Makroverlängerungsrohr M42
Adapter M42-M43mm Step-Up Step Up
Adapter M42-M52mm Step-Up Step Up
Isolierband (Hier würde auch funktionieren: Umkehrring M42-M42 statt der Adapter Step Up M42-M43 + Isolierband. Leider hatte ich keinen Umkehrring da. Deshalb habe ich improvisiert und beide Hälften mit Isolierband zusammengeklebt.)
Adapter M42-M52 Step Up
Adapter M55-M52 Step Down
Bikonkavlinse 50 mm Durchmesser, 50 mm Brennweite. --- Die M52-Ringe bilden eine Fassung.
Adapter M52-M55 Step Up
Adapter M62-M52 Step Down
Adapter M55-M62 Step Up
Adapter M62-M52 Step Down
1 Irisblende mit 38 mm Maximaldurchmesser.

Die Linse sitzt im ersten M42-Ring und ist mit sehr kleinen Stücken Isolierband angeheftet)

Die Irisblende hat keine Befestigung. Ich halte sie beim Fotografieren vor das Objektiv.

Ohne Irisblende wird eine Lichtstärke von ca. 1,2 erreicht (Ohne Verlängerungsfaktor durch Makro-Konstruktion)

Mit Irisblende sind es ca. 1,3.

Das Objektiv hat keine Scharfeinstellung. Bis zur Linse sind es mit 9,5 cm knapp 10 cm, das bedeutet, es erreicht knapp eine 1:1-Wiedergabe.

Beispielbilder:
Offenblende

Goldrute
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Mit offener Irisblende:


Tomate
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr


Ungefähr Blende 10 (geschätzt) - mit Irisblende

Duftpelargonie
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr



Die Fotos habe ich in Photoshop PSE 14 im Kontrast verstärkt.


---
Wer einen 3D-Drucker hat, kann das besser herstellen, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Blende 10 ist die Abbildungsleistung garnicht mal so schlecht für eine einzelne Linse :)

Hast du irgendwas vorher berechnet oder einfach mal ausprobiert?
 
Danke, Uchris.

Ausgerechnet habe ich nichts, aber überschlagen.

Nötig: Größe der Fassung > 50 mm, aber nicht allzu sehr, deshalb Ringe mit M52.
Abstand der Linse zum Sensor > 50 mm wegen Schärfeeinstellung.
Abstand ca. 100 mm wegen Makro. (2+50 mm) -- Dafür habe ich ungefähr die Anzahl und Länge der Zwischenringe berechnet.
Erreicht habe ich (mit Lineal gemessen) ca. 95 mm.

Die Linse habe ich in einem "großen verzweigten Strom" im weltweiten Gewebe gekauft. Leider gibt es die kaum bei einem lokalen Händler.

Die vorderen Elemente dienen hauptsächlich als kleine Sonnenblende.
Bei der Irisblende: Ich habe eine genommen, die ich kürzlich gekauft hatte.
Die Anordnung vor der Linse war in den 1840er Jahren üblich.

Ich habe das hauptsächlich aus mechanischen Gründen übernommen, der Abstand ergab sich durch die Ringe.

Die Blendenöffnung ist nicht sehr exakt.

Schön ist, dass die Irisblende sehr viele Lamellen hat und fast exakt kreisförmig ist.

---
Die Linse ist nicht entspiegelt und erzeugt sehr leicht "Lensflare" (Überstrahlungen, "bleiche" Stellen), wenn kräftiges Licht seitlich oder von vorn einfällt.


Früchte
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt Irisblende Fingerblende (Finger der linken Hand auf Objektivöffnung gehalten mit kleinem Schlitz zwischen Mittelfinger und Ringfinger):


Solanum Solanum laxum Spreng.
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten