• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon 80D+Objektiv für Borneo/Urwald

Michael 12

Themenersteller
HALLO,mein Name ist Michael und komme aus Ronnenberg bei Hannover.
Da ich Anfänger bin habe ich ein Problem mit meiner
Ausrüstung für die Urlaubstage in Borneo.
Ich habe eine Canon 80d+EFS 55-250/EF 50mm 1,8 /
EFS 10-18mm STM ,Jetzt die Frage: ein Objektiv für den Urwald wird gesucht aber keine 100%Profi-
ausrüstung. Ich möchte diese Bilder Zuhause auf
dem Fernseher ansehen und nicht in einer galerie
bestaunen.
Es sollte Wasser-Staubdicht sein,ich hoffe ihr könnt
mir da weiterhelfen.In meiner Region möchte ich
in einem Jahr auch etwas die Vogelwelt bejagen
solange brauche ich um die Kenntnisse zu erlangen.
Ich DANKE schon mal im vorab für die Antworten.
 
kein Objektiv kann staub- und wasserdicht sein. In Borneo (war noch nicht da) dürfte vermutlich auch die Luftfeuchtigkeit das größte Problem sein.

Egal, ich will nur sagen, verlass Dich nicht darauf, was und dass die Händler und Hersteller irgendwas diesbezüglich behaupten, solange sie es nicht schriftlich und nachprüfbar *garantieren*.

Deswegen: mit gesundem Menschenverstand rangehen, Sachen vor Feuchtigkeit (Wasser) schützen (mit Tüte überspannen, Sillikatgel benutzen) und gut *am Tageslicht* trocknen lassen (Pilz).
 
Wegen der Luftfeuchtigkeit habe ich
schon vorgesorgt,mit den Versprächungen der
Händler bin ich schon immer vorsichtig.Aber um das einigermaßen im Griff zu haben setze ich da auf Erfahrungen von Fotografen die in der Welt schon
unterwegs waren.Danke für die Nachricht.
 
Irgendwie "fehlt" dem TO doch ein ImmerDrauf in der Art von 15-85mm oder 18-135mm. Das würde vor allem auch die Wechselei sparen, die in rauher Umgebung bisweilen stressig sein kann.
Normalerweise hat mir das Wechseln früher auch nichts ausgemacht, aber mittlerweile bin ich froh, dass es Objektive gibt, die so universell sind, dass man damit ~80% der Fotos auf einer Foto-/Städte-Tour machen kann. Das gilt umso mehr für Gegenden wie Wüste oder Urwald. :angel:
 
Wechseln der Objektive möchte ich vermeiden,ich
habe zwar mein Rucksack mit aber will nicht immer wechseln.
Ich werde mal die zwei Objektive im Netz unter die Lupe nehmen.Aber irgendwie fehlt mir das "Objektiv"
für den Dschungel,ich weiss das es lichtstark sein
soll. Und mit schweren Tele möchte ich nicht den
ganzen Tag schleppen,mit dem Tele habe ich auch nicht mehr drauf,da ja immer Bäume/Äste-Gebüsch
Im Wege stehen.Danke
 
Es gibt kein Urwald Objektiv.
Was willst du fotografieren?

Du hast eine Systemkamera, genau weil man Objektiv wechseln will nimmt man sich eine Systemkamera.
 
Erstmal Hallo,es ist mir bekannt das es kein spezielles
Objektiv für den Urwald gibt,aus diesem Grund suche
Ich ja ein brauchbares Objektiv.Das auswechseln der
OBJEKTIVE will ich auf das nötigste reduzieren, da
die Luftfeuchtigkeit einfach zu hoch ist.Fotografieren
möchte ich Pflanzen / Tiere gross und klein wie Nasenaffen und die Landschaft,ist vielleicht etwas zuviel für ein Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt kein Urwald Objektiv.
Was willst du fotografieren?
Dinge, die nicht handzahm vor einem sitzen? Aber es ist richtig, das könnte man klären.

Du hast eine Systemkamera, genau weil man Objektiv wechseln will nimmt man sich eine Systemkamera.

hm, mein 70-200 ist mit der 7D II verwachsen. Aber ich bin auch schon zurecht gewiesen worden, als ich sowas mal behauptet habe und ich muss zustimmen, dass es Situationen gibt, wo ich lieber nicht das Objektiv wechsle. Umweltbedingungen, Zeitdruck.
 
das ist genau der Punkt,ich bin kein Profi der mit ein Tross durch den Urwald läuft um das eine spezielle
Foto zu schießen.Ich will einfach nur vernünftige
FOTOS machen,wenn da noch zwei Objektive dabei
sein müssen auf Anraten da ist es so,da wird halt
gewechselt wenn es die Situation verlangt.
 
Ich würd ein 100er Makro nehmen (ob 90mm Tamron, 100mm Canons oder 105mm Sigma)

Das Canon 100 2.8L wäre gedichtet, lichtstark, stabilisiert und hat einen relativ flotten AF.

Oder in günstig das 55-250 STM. Geht als Notmakro ganz gut (sehr gut mit 20mm Zwischenring), deckt viel Brennweite ab und sollte für alles schnell genug sein.

Zusätzlich würd ich etwas weitwinkligeres für Sonnenauf- und - untergänge mit nehmen.
Kannst ja im Zimmer wechseln und jeweils entscheiden was gerade auf den Sensor soll.
 
Ich war schon in Madagaskar im Urwald.
Auch ich wollte im superfeuchten Klima die Objektivwechsel möglichst minimieren.
Wegen der meist kritischen Lichtbedingungen habe ich für einen einwöchigen Dschungel-Trek auf zwei 2.8er Zooms gesetzt: Das 24-70/2.8 an der 5Dsr und das 70-200/2.8 an der 7DII.

Mit folgenden Problemen hatte ich dabei zu kämpfen:
- beide Kombis zeigten nach etwa 4-5 Tagen - trotz aller Vorsichtsmassnahmen - Kondensfeuchtigkeit in den Linsen
- die bekam ich mangels üppigem Sonnenschein erst Tage später wieder vollständig weg
- für die Lemuren und Vögel in den Bäumen war die Brennweite oft zu knapp
- viele Motive sind „oben“, also im Gegenlicht. Da musste, um gegenzusteuern, übel an der ISO-Schraube gedreht werden
- für schöne Makros und UWW-Effekte, die sich da angeboten hätten, hatte ich die passenden Objektive nicht dabei (musste ja alles selbst tragen ...)
- blitzen brachte nur selten was, weil es da im dichten Gewächs fast immer einen überbelichteten Vordergrund gibt
- bis ich die Kamera aus der wasserdichten Verpackung genestelt habe, waren die Tiere machmal oft schon verschwunden

Naja, das tönt jetzt alles ziemlich abschreckend. Trotzdem war ich mit der Ausbeute am Schluss zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp,ich werde wohl die Kooka-Ringe
mal ausprobieren.
Ich hoffe die vertragen sich mit den elektrischen.
Gegebenheiten meiner Canon 80d,Wenn's
funktioniert ist die Freude groß.

Hallo Reussrunner,das Problem mit Feuchtigkeit hatte ich
in Viet-Nam /Cambodia und Laos, außer beim 55-250 und Weitwinkel
hatte ich noch nicht.Beim Duschen am Mekong bewarfen mich die Affen mit Zweigen sobald ich die Kamera in die Hand nahm,die waren alle 3-5m über mir,so das alles Gegenlicht aufnahmen waren.
Ansonsten Fotos in Auffangstadionen gemacht,aber selbst da muss
man erstmal was entdecken ,und die Entfernung war auch oft zu groß. Aber wir haben ca.60 sehr schöne Bilder behalten ,das waren aber oft diese wo ich gedacht habe"draufhalten wir werden sehen"
Alles Zufallstreffer.
Und diesesmal wollte ich etwas besser ausgestattet sein mit den
Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Recht viel Urwald-Erfahrung kann ich nicht vorweisen, aber vor vielen Jahren (damals noch analog) habe ich in Australien sowohl tagelange Fahrten in extrem staubiger Umgebung als auch mehrere Exkursionen in feuchtheissem Regenwald mitgemacht. Bei staubigen Fahrten hatte ich die Fototasch immer mit einem Handtuch zugedeckt. Das war meine einzige Schutzmaßnahme.
Im Dämmerlicht des Urwalds brauchst du Lichtstärke. Eigentlich wollte ich dafür das 70-200/2,8, konnte mir das damals (1992) aber nicht leisten, also nahm ich das 200/2,8L. Dazu für Vögel den 2x Extender. Dazu hatte ich noch das alte 100-er Makro von Canon und ein billiges Kitzoom 35-80 mit Plastikbajonett. Kamera war das Einsteigermodell EOS 1000F. Alle Teile haben diese Strapazen unbeschädigt überstanden. Das 200/2,8 besitze ich noch heute und es ist mein liebstes Objektiv. Leider hat auch die aktuelle Ausführung keinen Bildstabilisator. Deshalb empfehle ich dir das 70-200 /4 oder /2,8 mit Stabi.
 
Ja das 70-200mm bei 2,8 ist sehr schön bis auf den Preis,da biste immer noch von 1000-2000Euro dabei.
Soviel wollte ich für 4Wochen nicht ausgeben,das Limit lag so bei 600-800Euro und das ältere ohne
Bildstabilisierung bekommst für 600-700Euro.Da ich aber später auf Vogeljagt gehen möchte liegt meine Vorstellung beim 100-400mm/2,8,da muss ich noch sparen bis dahin.Jetzt bin ich am Überlegen ein Sigma /Tamron mit 2,8 bei Ebay zu ersteigern,aber
Ich habe mich noch nicht mit der Bildqualität auseinandergesetzt und Preislich liegen die Teile unter den Canons.Jetzt bin ich wieder durcheinander,
was machen und welches Objektiv nun
 
Am sinnvollsten wäre eines, das am langen Ende und bei Offenblende scharf ist. Dann kannst Du zumindest durch Croppen "preiswert" eine größere Abbildung bekommen. Die 24MP der 80D erlauben da immerhin einiges.
 
also muss was anderes her,doch wohl ein älteres Canon.

Wie immer hängt es davon ab was du willst.
Reichen dir die 250mm am Crop nicht wirds aufwendig.
Sigma oder Tamron 100-400 wäre noch Reisetauglich.
Oder das Canon 400 4.0 IS DO II (aber viel zu teuer).

Die 150-600 hängen sich schon ganz schön an wenn man damit den ganzen Tag unterwegs ist. Auch halte ich die 150mm am Crop für zu lang.

Die Frage ist für mich immer warum bin ich dort und was für Bilder mag ich mit Heim bringen.
Da 2-3 Kategorien raus suchen und drauf konzentrieren.

Wie gesagt vermutlich würde ich nur das 15-85 und das 100mm Makro einpacken.
Bin ich auf die Affen aus kommt das Sigma 100-400 ins Gepäck (anstelle des Makros)
 
Ja ich glaube ihr habt es herausgefiltert,der Entschluss steht nun fest.Ich habe die Reiseunterlagen nochmal durchgelesen und mich auf das 400 festgelegt.
Das WW 10-18 werde ich noch mit einpacken,ja Danke
für die Unterstützung bei meiner Packliste.
MfG Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten