• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

RGB - Warum Grün und nicht Gelb?

nastja

Themenersteller
Hallo,

das mag vielleicht eine etwas sonderbare, oder auch nicht so schlaue Frage sein. ;)

Ich frage mich schon, seit ich mit der Fotografie begonnen habe, warum man im RGB grün und nicht gelb als Kanal hat.

Denn meines Wissens nach sind rot, blau und gelb die Grundfarben, und daraus setzen sich doch erst alle anderen Farben zusammen.
Und da ein Foto im RGB 3 Farbkanäle hat, wäre es doch logischer, wenn dies aus den Grundfarben bestehen würde. (Grün wird ja auch erst aus blau und gelb gemischt)

Eventuell hat ja jemand eine Antwort auf diese Frage.

Viele Grüße
 
Google doch mal nach additivem und subtraktivem Farbsystem. Da wird dir geholfen. Nur in Kürze: RGB = additives Farbsystem (z.B. Fernsehen oder Monitor) und da hilft dir Gelb nix, weil du es erst mischen müsstest.

Ganz im Gegensatz zum subtraktiven Farbsystem (z.B. CMYK vom Druck), in dem es sich annähernd so verhält wie du geschrieben hast.
 
fb86: Ich hatte bei meiner Frage den Farbkreis im Kopf, bei dem die Grundfarben Rot, Gelb und Blau sind. (Cyan, Magenta, Gelb )
Diese Farben werden bei 360°/0° ; 120° und 240° auf den Kreis verteilt.
Dazwischen befinden sich die Mischfarben z.B Grün.

edit: Snorrt, danke für den Hinweis zu den additiven Farben, werde mal ein bisschen googeln. :)
 
Die drei bekannten Grundfarben rot blau und gelb sind eigentlich (da sie in der malerei verwendet - also subtraktiv gemischt werden) magenta, cyan und gelb. Sie ergeben zusammen schwarz. Mischt man additiv so sind die Grundfarben rot blau und grün - zusammen weiß.
 
Die drei bekannten Grundfarben rot blau und gelb sind eigentlich (da sie in der malerei verwendet - also subtraktiv gemischt werden) magenta, cyan und gelb. Sie ergeben zusammen schwarz. Mischt man additiv so sind die Grundfarben rot blau und grün - zusammen weiß.

Jo, stimmt soweit.

Ergänzung: von Substraktiver Farbmischung spricht man wenn der jeweilige Gegenstand nicht selbst leuchtet, sondern von einer fremden Lichtquelle angestrahlt wird. Z.B. ein Gemälde, Foto oder auch der Lack eines Autos....

Additive Farbmischung findet dann statt, wenn der Gegenstand selbst die Lichtquelle ist.

Bei einer Digitalkamera kommt die additive Farbmischung zum tragen, weil die Kamera das Licht nur passiv auffängt und nicht unterscheiden kann ob der fotografierte Gegenstand nun selbst leuchtet oder angestrahlt wird. Sieht für eine Digitalkamera beides völlig identisch aus, da die Beleuchtung außerhalb der Kamera stattfindet und die Kamera quasi nur unbeteiligter Zuschauer ist.

Besser kann ich's net erklären, weil ich auch kein Fachmann bin, aber ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
 
Eine ganz anderer Ansatz von meiner Seite: das Auge benötigt rote, grüne und blaue Rezeptoren zum Farbensehen. Preisfrage: weißt Du, warum bei den heute üblichen Bayer-Chips, die in CCD- und CMOS-Kameras verbaut sind, doppelt so viele grüne wie rote und blaue Pixel vorhanden sind? Antwort: Weil das menschliche Auge in diesem Bereich besonders empfindlich ist und dies von der Kamera "nachgestellt" werden soll.

Viele Grüße,

Markus.
 
Etwas OT, aber trotzdem:

Hey cool ! ! (y) Die Ausgangsfrage habe ich mir nämlich auch schon häufig gestellt. Ist halt anders als ich es in der Schule gelernt habe (da ging es wohl um den substraktiven Ferbkreis ...).

Hier kann man doch immer noch was lernen !
 
rot, blau und gelb sind eher in der malerei als "grundfarben" bekannt.
gelb ist jedoch keine grundfarbe. weiß auch nicht was itten sich dabei gedacht hat :rolleyes: jedenfalls haben fotografen recht mit ihrem rot, blau, grün :p
wie snorrt schon schrieb: additive farbmischung

btw: additive farben ergeben die subtraktiven und umgekehrt. was du in der schule gelernt hast, war wahrscheinlich der farbkreis nach johann itten. das lernt eigentlich jeder so in der schule.
 
Zuletzt bearbeitet:
fb86: Ich hatte bei meiner Frage den Farbkreis im Kopf, bei dem die Grundfarben Rot, Gelb und Blau sind. (Cyan, Magenta, Gelb )
Diese Farben werden bei 360°/0° ; 120° und 240° auf den Kreis verteilt.
Dazwischen befinden sich die Mischfarben z.B Grün.

edit: Snorrt, danke für den Hinweis zu den additiven Farben, werde mal ein bisschen googeln. :)

Den Farbkreis hast du sicher im Kunstunterricht gesehen, oder? Der Mensch wurde leider nicht von einem Kuenstler geschaffen (das sieht man schon daran, dass es so viele haessliche Menschen gibt). Die Sinneszellen in deiner Netzhaut bestehen aus "Staebchen", die nur Grauwerte erkennen, und "Zapfen" fuer das Farben-Sehen. Und diese Zapfen gibt's eben fuer Rot, Gruen und Blau. Gerade bei Gruen ist es ja auch relativ einleuchtend, warum das in der Natur eine wichtige Farbe ist, die sich zu erkennen lohnt...

Du kannst ja auch am Monitor mal eine gelbe Flaeche erzeugen (www.dhl.de) ;-) und dir dann die einzelnen Pixel angucken. Du wirst sehen, dass die roten und die gruenen leuchten. Rot + gruen -> gelb. Zumindest beim Menschen.
 
fb86: Ich hatte bei meiner Frage den Farbkreis im Kopf, bei dem die Grundfarben Rot, Gelb und Blau sind. (Cyan, Magenta, Gelb )
Diese Farben werden bei 360°/0° ; 120° und 240° auf den Kreis verteilt.
Dazwischen befinden sich die Mischfarben z.B Grün.

edit: Snorrt, danke für den Hinweis zu den additiven Farben, werde mal ein bisschen googeln. :)

grün is doch keine Mischfarbe
 
fb86: Ich hatte bei meiner Frage den Farbkreis im Kopf, bei dem die Grundfarben Rot, Gelb und Blau sind. (Cyan, Magenta, Gelb )

Cyan ist nicht Blau, sondern die additive Mischung aus Blau und Grün.
Magenta ist nicht Rot sondern die additive Mischung aus Rot und Blau.
Gelb ist dann eben die additive Mischung aus Grün und Rot.

Siehst du hier sehr gut:
RGB

Also, Rot, Grün und Blau sind die additiven Grundfarben. Durch additive Mischung erhälst du jede andere Farbe, inkl. Gelb.
 
Andere Frage:
Beim Bayer-Sensor hat jeder Pixel 4 Einteilungen, aber wieso nimmt man gerade Grün 2x da rein, statt Rot oder Blau?
 
Das wurde doch weiter oben im Thread schon beantwortet. Weil das beim menschlichen Auge in etwa auch so ist - mehr grüne Rezeptoren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten