• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitere Tests von Pentax-Objektiven auf Photozone.de

Hallo!

Die Festbrennweiten sind ja super weggekommen. Vor allem das 40 bestätigt meinen Eindruck. Allerdings sind mit die CA´s des 16-45 aufgefallen. Sind die bei 16 bis 24 wirklich so schlimm?

Gruß
Thomas
 
ich finde nicht ;) aber wir haben in einem Vergleich mal rausgefunden, dass wohl die RAW Konverter schon einiges wegrechnen... man müsste mal einen jpg fotografen fragen ob er Probleme hat...
 
Vorhanden sind sie (je nach Motiv). Furchtbar schlimm finde ich sie selten, vor allem weil sie in dem Bereich gelb-blau sind, was deutlich weniger ins Auge sticht als die sonst häufig anzutreffenden grün-roten CAs. Aber wenn ich ein perfektes Bild möchte, dann fotografiere ich in RAW und korrigiere die CAs im Pentax Lab.

Ähnliches lässt sich auch über die Vignettierung sagen: Sie ist messbar vorhanden, aber deutlich weniger störend als beim Kitobjektiv, weil sie gleichmäßiger verläuft.
 
Ich finde die CAs bei dem 16-45 auch nicht so schlimm. Allerdings bin ich da vielleicht auch kein Maßstab, da mich CAs sowieso grundsätzlich nicht besonders ärgern, denn man kann die schließlich in Bildstellen, wo sie aufallen, mit einfachsten Mitteln beseitigen.

Viel wichtiger finde ich - und das kann ich für mein 16-45 absolut unterstreichen - die exzellente Schärfe und Auflösung des Objektivs. Wenn die nicht da ist, kann man da nämlich absolut nichts mehr gegen machen. Ich finde mein 16-45 genau so scharf wie das 21 DA, welches ich auch mal kurz hatte.

P.S. BTW: Könnte mir bitte jemand erklären, wie man im PhotoLab die CAs wegrechnet? Ist das diese "Farbquerfehlerkorrektur" oder "Unterdrückung fehlerhafter Farbsignale" (ist letzteres nicht gegen Moire???)? Ich habe gerade nicht mein Handbuch zur Hand, kann also nicht selber nachschauen. DANKE!
 
Danke für die Informationen! :top:

Das 16-45 scheint ja bei Offenblende schon schön scharf zu sein. :)
Bei den Tests ist mir aufgefallen, dass die Festbrennweiten speziell zum Rand hin ihre Stärken haben, während die Zooms da stärker abfallen. In der Mitte scheinen sie sich nicht viel zu nehmen.
Das gleiche habe ich bei meinen Test auch festgestellt.
Kann man die Aussage verallgemeinern?


P.S. BTW: Könnte mir bitte jemand erklären, wie man im PhotoLab die CAs wegrechnet? Ist das diese "Farbquerfehlerkorrektur" oder "Unterdrückung fehlerhafter Farbsignale" (ist letzteres nicht gegen Moire???)? Ich habe gerade nicht mein Handbuch zur Hand, kann also nicht selber nachschauen. DANKE!

Das würde mich auch mal interessieren.
 
Ja, CAs wegrechnen im Pentax Lab geht mit der Farbquerfehlerkorrektur. Beim 16-45mm auf 16mm passt bei mir meist ein Wert von ca. 30 bei der Blau-Korrektur und evtl. eine ganz leichte Rot-Korrektur. Zum Testen eine kontrastreiche Stelle mit CAs in der Bildecke suchen und die Lupe drauf setzen.
 
also der RAW Shooter hat im Versuch damals automatisch Farbquerfehler und teilweise Purple Fringing wegrechnen können.

Lightroom scheint auch dazu fähig zu sein...wobei ich das noch nicht genauer versucht habe.
 
Ja, CAs wegrechnen im Pentax Lab geht mit der Farbquerfehlerkorrektur. Beim 16-45mm auf 16mm passt bei mir meist ein Wert von ca. 30 bei der Blau-Korrektur und evtl. eine ganz leichte Rot-Korrektur. Zum Testen eine kontrastreiche Stelle mit CAs in der Bildecke suchen und die Lupe drauf setzen.

Besten Dank!
 
...
Bei den Tests ist mir aufgefallen, dass die Festbrennweiten speziell zum Rand hin ihre Stärken haben, während die Zooms da stärker abfallen. In der Mitte scheinen sie sich nicht viel zu nehmen.
Das gleiche habe ich bei meinen Test auch festgestellt.
Kann man die Aussage verallgemeinern?

Kann mir da keiner der Profis was zu sagen?? :(
 
Also nach dem Test würde ich dann doch eher das 18-55 dem 16-45 bevorzugen. Die chromatischen Aberrationen sind schon ziemlich heftig. Das hab ich in der Form bislang nur beim 17-85 IS von Canon gesehen. Da kann man sich dann natürlich auch die Frage stellen, was sind solche Tests überhaupt "wert"?
 
Also nach dem Test würde ich dann doch eher das 18-55 dem 16-45 bevorzugen. Die chromatischen Aberrationen sind schon ziemlich heftig. Das hab ich in der Form bislang nur beim 17-85 IS von Canon gesehen.
Beziehst du dich auf irgendein bestimmtes Bild oder die Laborwerte? Komischerweise finde ich nämlich im 16mm-Testbild des 16-45ers von Photozone gar keine CAs, im 18mm-Bild (horizontale Park-Aufnahme) des 18-55ers allerdings schon.

Da kann man sich dann natürlich auch die Frage stellen, was sind solche Tests überhaupt "wert"?
Für mich ist die Frage eher, ob man sie richtig liest. Die hohen Laborwerte für CAs beim 16-45 sagen meiner Meinung nach nicht die ganze Wahrheit, denn in der Praxis zeigen sie sich als zwar manchmal relativ breiter, aber auch schwacher gelblicher Farbrand an Kontrastkanten in den Bildecken, den ich als weniger stöend empfinde als das rot-grün anderer Objektive. Siehe die angehängten Ausschnitte vom 16-45 links und 18-55 rechts. jeweils linker Bildrand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten