09.12.2017, 14:15
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 95
|
Strobist Ausrüstung
Hallo,
da ich viele Porträts und ganz Körper Fotos mache, komme ich aufgrund der manchmal sehr schwierigen Lichtverhältnissen ins wanken. Entfesselt blitzen zu können ist in diesem Zusammenhang doch ziemlich hilfreich. Daher wollte ich mich mehr mit der Materie befassen. Ich hab mir damals ein phottix pt04 Set gekauft, war jedoch nicht sehr zufrieden mit dem System wodurch ich das ganze dann habe sein lassen.
Bevor ich jetzt wieder Geld in die Hand nehme wollte ich mich bei euch informieren womit ihr gute Erfahrungen gemacht habt oder was ihr mir für mein setup empfehlen könnt.
Ich habe mich lange informiert bin jedoch davon überzeugt das man nicht unbedingt alle möglichen Accessoires für den Blitz benötigt und womöglich mit einer Grundausstattung (Reflektor, durchlichtschirm oder sonstiges) in 95% der Fälle auskommt, daher appelliere ich an eure Erfahrungen.
Meine Ausstattung momentan:
Nikon D600
50mm 1.8
85mm 1.8
35-70mm 2.8
Sb600
Stativ
Durchlichtschirm mit Stativ und Neiger
Reflektor (Gold, Silber, Transparent)
Würde gerne noch einen zweiten Blitz kaufen ( habe viel über Yongnuo gelesen dürften sehr gut für den Preis sein)
Daher meine Frage, was würdet ihr mir an Accessoires noch empfehlen und welchen Blitz (einen Nikon oder Yongnuo) und welches System zum entfesselt blitzen.
Mich hat am phottix system gestört das die sehr schnell im Stand-by Modus gefahren sind und das ich die Blitze immer direkt umstellen musste und nicht von der Kamera aus bzw. Vom Sender aus.
Ich hoffe ich konnte alle Infos liefern und freue mich auf eure Antwort / Meinungen.
Danke LG niko
|
|
|
09.12.2017, 15:09
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Wasserkuppe
Beiträge: 117
|
AW: Strobist Ausrüstung
Soll es wieder etwas funkgestütztes sein oder reicht Dir die "Flackersteuerung" über das Nikon-CLS-System?
Falls es ersteres wäre, würde ich aufgrund meiner aktuellen Erfahrungen mal als zusätzliche Idee Godox in den Raum werfen.
Einen TT685 und dazu ein XT1-Set. Wenn Du dafür noch einen Receiver und nicht nur den Sender, dann kannst Du den Empfänger unter Deinen Nikon-Blitz packen.
Mit diesem Setup kannst Du die Blitze von der Kamera aus einstellen.
Ein großer Vorteil der Godox-Blitze ist dass sie (je nach Ausführung) den Funk schon im Gerät verbaut haben.
Ansonsten können sie nicht nennenswert weniger als ein SB-900 (mit dem ich sie verglichen habe), aber dafür eben noch die ganze Funkgeschichte dazu und sind auch Masterfähig und zwar sowohl mittels optischer Steuerung als auch mittels Funksteuerung.
Außerdem können sie auch das Nikon-CLS-System.
Wenn ernsthaftes Interesse besteht, kann ich Dir einen ebay-Verkäufer nennen, der Preisvorschläge annimmt und den TT685N bei entsprechendem Preisvorschlag für 85,-- inklusive Versand abgibt und pfeilschnell verschickt. Das ist für die gebotene Leistung des Blitzes ein Superpreis.
Ich hatte mir auch zunächst einen Yongnuo zu meinem Nikon dazu gekauft, und mich aufgrund der Vorteile des Systems für den harten Schnitt entschieden. Alles verkauft, 3 x Godox-Blitz und einmal XT1-Auslöser angeschafft. Das ganze habe ich nun seit ein paar Tagen intensiv in der Erprobung und bin ziemlich begeistert!
Gruß Peter
__________________
"und dann hatte ich die fette Nikon und meine Bilder sahen genauso bescheuert aus wie vorher" F. Zanke, der Fotograf von dem ich alles gelernt habe.
Geändert von PeterHadTrapp (09.12.2017 um 15:16 Uhr)
|
|
|
09.12.2017, 16:08
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 06.06.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 203
|
AW: Strobist Ausrüstung
Hallo
Auch wenn jetzt alle plötzlich auf den "Godox-Zug" zu springen scheinen, meine Favoriten sind und bleiben die guten, alten, preiswerten und zuverlässigen YN 560 III. Die kosten nicht viel, haben eine gute Leistung und zum zünden und einstellen holst du dir den ebenfalls zuverlässigen und preiswerten YN560-TX. Damit kannst du die 560er nicht nur zünden, sondern sogar einstellen.
Preiswert-Bewährt-Zuverlässig!
Und auch mein neuer TTL- Blitz ist wieder ein Youngnuo geworden 
Aber als Strobist kaufst du dir ja keine teuren TTL-Blitze!
Gruß
Jörg W.
__________________
Nikon D7500/NIKKOR 18-105mm/NIKKOR 50mm 1,8G /YN560 III/YN685/Jinbei MSN III-600
Nikon D5300/NIKKOR 18-105mm/YN565EX/YN560 III
https://www.facebook.com/wunderbildlich
___________________________________________
erfolgreich gehandelt mit: sicknote; f100
|
|
|
09.12.2017, 16:48
|
#4
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 17.06.2008
Beiträge: 95
|
AW: Strobist Ausrüstung
Danke für die schnellen Antworten.
Wie gesagt ich habe ursprünglich mit den Yongnuo geliebäugelt. Daher auch mein Forumseintrag, um einfach mehrere Meinungen einzuholen.
Ich hatte mir das YN622N-TX angesehen, weiß jemand wo der Unterschied ist zu den anderen Godox und dem YN560-TX. Das Godox klingt auch sehr interessant - höre aber das erste mal von denen.
Wie ist das überhaupt wenn ich zum Beispiel noch eine SB600 zulege ? Sind die dann voll kompatibel und von dem Sender aus steuerbar? Bzw. brauche ich die Empfänger dann noch wenn ich einen Blitz der jeweiligen Firma kaufe (Yongnuo oder Godex) oder haben die schon einen Empfänger eingebaut und ich kann dann auf die Empfängereinheit komplett verzichten??
Und was die Lichtformer angeht habt ihr da irgendetwas wo ihr sagt das muss immer mit dabei sein?
Danke LG
|
|
|
09.12.2017, 17:16
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.431
|
AW: Strobist Ausrüstung
Zitat:
Zitat von niki1
Ich hab mir damals ein phottix pt04 Set gekauft, war jedoch nicht sehr zufrieden mit dem System wodurch ich das ganze dann habe sein lassen.
...
Mich hat am phottix system gestört das die sehr schnell im Stand-by Modus gefahren sind und das ich die Blitze immer direkt umstellen musste und nicht von der Kamera aus bzw. Vom Sender aus.
|
Das mit dem schnellen Standby sollte man abstellen können. Die Yongnuo 560er haben das auch als default an, kann man aber abschalten.
Von der Kamera aus zu bedienen sind die Strobiusten-Yongnuos auch nicht.
Es sei denn man kauft sich diesen, propritären Yongnuo Transmitter für die 560er. DAS hat dann wieder was! Man muss eben nicht mehr zum Blitz laufen.
Aber mal was anderes: was musste denn so oft die Leistung umstellen? Das muss man doch meist nur, wenn man die Lichtsituation ändert - also EH zum Blitz geht um ihn zum Bsp umzustellen.
Also mich stört das nicht! Vor allem wäre ich nicht bereit mehr Geld aus zu geben - Ich denke das ist dann auch nicht mehr Strobismus. Strobismus enthält ja „minimalismus“. Es geht um primitive Blitze mit primitiven Auslösern - Mittenkontakt und manuelle Leistungseinstellung - DAS ist Strobismus.
__________________
Wer Vollformat sagt, muss auch Halbformat sagen
|
|
|
09.12.2017, 17:26
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 06.06.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 203
|
AW: Strobist Ausrüstung
Zitat:
Zitat von Heralder
...Ich denke das ist dann auch nicht mehr Strobismus. Strobismus enthält ja „minimalismus“. Es geht um primitive Blitze mit primitiven Auslösern - Mittenkontakt und manuelle Leistungseinstellung - DAS ist Strobismus.
|
Genau meine Meinung! Bei einem Setup aus TTL-Blitzen kann man da nicht mehr von sprechen. Zumal mich die Lichtleistung via TTL selten zufriedenstellen würde. Ich habe nur meinen TTL-Blitz, da es ja auch genug Anlässe gibt, wo man nicht erst anfangen kann, die Blitzleistung anzupassen,etc.
Aber normal blitze ich immer manuell um das Licht genau so einzustellen, wie ich es will (und nicht die Kamera). Und da kann ich meinen TTL-Blitz ja auch auf manuell umstellen und habe noch einen mehr zur Verfügung.
Angeloo
__________________
Nikon D7500/NIKKOR 18-105mm/NIKKOR 50mm 1,8G /YN560 III/YN685/Jinbei MSN III-600
Nikon D5300/NIKKOR 18-105mm/YN565EX/YN560 III
https://www.facebook.com/wunderbildlich
___________________________________________
erfolgreich gehandelt mit: sicknote; f100
|
|
|
09.12.2017, 22:44
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 16.11.2008
Beiträge: 4.893
|
AW: Strobist Ausrüstung
Aus meiner Sicht macht TTL nur mit einem Blitz Sinn. Wenn man mehrere Blitze verwendet ist es mehr Aufwand denen Manieren im TTL-Modus beizubringen als gleich manuell einzustellen.
|
|
|
09.12.2017, 23:16
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 24.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 5.141
|
AW: Strobist Ausrüstung
Zitat:
Zitat von Angeloo
Auch wenn jetzt alle plötzlich auf den "Godox-Zug" zu springen scheinen, meine Favoriten sind und bleiben die guten, alten, preiswerten und zuverlässigen YN 560 III. Die kosten nicht viel, haben eine gute Leistung und zum zünden und einstellen holst du dir den ebenfalls zuverlässigen und preiswerten YN560-TX. Damit kannst du die 560er nicht nur zünden, sondern sogar einstellen.
|
yep- und was genau daran ist nun besser/anders als bei Godox? Außer natürlich dass es bei Godox nicht das Problem mit dem durchschmorenden elektischen Bauteil bei der 560er Serie gibt bei zu hoher Last (1/1 und Dauerfeuer).
Nicht falsch verstehen- die Yongnuos sind schon gut- aber bekanntlich ist das bessere der Feind des Guten.
Bei Yongnuo ist man jetzt quasi fertig mit Aufzählen der Vorteile, beim Godox geht es noch eine gute Weile weiter (Hauptvorteil, dass es ein ganzes gut ausgebautes System ist und alles miteinander kompatibel ist- auch ja, HSS auch bei rein manuellen Blitzen natürlich nicht zu vergessen.)
Zitat:
Zitat von Heralder
Aber mal was anderes: was musste denn so oft die Leistung umstellen? Das muss man doch meist nur, wenn man die Lichtsituation ändert - also EH zum Blitz geht um ihn zum Bsp umzustellen.
|
oder wenn man zum nächsten Blitzsetup wechselt oder den Lichtformer tauscht oder Das Modell anders zum Blitz ausrichtet und natürlich ganz am Anfang, bis das Lichtsetup sitzt. Nicht zu vergessen bei jedem Wechsel der Blende.
Gehts auch ohne Fernauslöser- klar. Macht das Sinn, wo es das ja quasi kostenlos mit gibt. Ich denke eher nein.
Genau so wenig, wie ich heute noch auf optische Auslösung setzen würde.
An den TO: aber neben dem Blitzsystem auch um die für die Aufstecker passende Lichtformer kümmern. Entweder Schirme oder auch eine Softbox, dann aber nicht größer als 90-120cm (bei 120cm wirds schon ungleichmäßig mit der Lichtverteilung).
Es gibt einen sehr langen Strobisten Beispielbilder Thread hier im Forum und auch einen sehr empfehlenswerten über die (Pseydo)Parabol-Reflexschirme.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1624857
vg, Festan
|
|
|
09.12.2017, 23:19
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 24.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 5.141
|
AW: Strobist Ausrüstung
Zitat:
Zitat von Tom.S.
Aus meiner Sicht macht TTL nur mit einem Blitz Sinn. Wenn man mehrere Blitze verwendet ist es mehr Aufwand denen Manieren im TTL-Modus beizubringen als gleich manuell einzustellen.
|
 
Ausnahmen gibt es, aber die, die das dort brauchen, wissen auch für was.
Bis zu den Godoxen gab es dann noch das Einsatzgebiet HSS, weil das bis dato nur mit den TTL Blitzen funktionierte- ist aber, bei Wahl von Godox zumindest, Geschichte.
vg, Festan
|
|
|
10.12.2017, 10:14
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 17.10.2010
Ort: Duisburg
Beiträge: 2.191
|
AW: Strobist Ausrüstung
Ich würde mir jedenfalls immer wieder ein System zulegen, bei dem ich die Leistung von der Kamera aus steuern kann. Minimalismus kann schön sein, aber mir ist auch Bequemlichkeit und Effizienz wichtig. Ich habe keine Lust jedes Mal das Lichtstativ wieder einzufahren, nur um von 1/2 auf 1/4 zu ändern oder gar jeden Blitz, den ich irgendwo in der Ecke versteckt habe, vor Ort zu korrigieren.
TTL nutze ich quasi als Transportkanal mit den YN-622, regle aber manuell. Als Blitze müssen hier dann aber eben TTL-Blitze zum Einsatz kommen. Ich bin auch in der Überlegung, die YN-622 gegen die Godox zu tauschen, da mir das dem Nutzer zugewandte Display der Godox noch mehr zusagt. Aber die YN-622 machen ihren Job, so dass das für mich eher eine Luxusfrage ist. AWL nutze ich zeitweise auch, da mein Equipment es unterstützt, hier würde ich aber bei einem Neukauf nicht unbedingt Wert drauf legen, da es die Auswahl einschränkt und oft verteuert.
Mittlerweile gibt es ja aber auch günstige Funksysteme, die eine Einstellung von der Kamera aus zulassen, ohne dass sie TTL benötigen und stattdessen proprietäre Protokolle einsetzen, wie zum Beispiel das System um den YN-560 TX. Das ist aus meiner Sicht ein günstiger und bequemer Einstieg, mit dem Nachteil, dass man auf den einen Hersteller festgelegt ist und ausschließlich die passenden Produkte verwenden kann. Bei den TTL-Auslösern kann nahezu alles verwendet werden, was TTL spricht - und man muss TTL ja nicht zur Belichtungsmessung und -Steuerung verwenden, sondern kann sich eben nur den Transportkanal zu Nutze machen.
__________________
Wer fragt muss mit den Antworten leben...
Meine Bilder dürfen bearbeitet und im gleichen Thread wieder eingestellt werden.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:09 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|