• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bericht: Slave Blitz Metz CS-2 digital

rwv

Themenersteller
Gesucht wurde ein Slave Blitz, der leicht klein und möglichst günstig sein sollte. Zuerst hatte ich mir dieses Billigteil namens Electra für knapp 40 Euro besorgt. Kurzum er war keine Offenbarung, nicht regelbar, keine Möglichkeit den Leuchtwinkel zu beeinflussen, sehr billig verarbeitet. Die Vorteile für den Preis waren, daß er den Master-Meßblitz ignoriert und mit normalen Mignon Akkus lief. Ich behalte ihn zwar vorläufig, aber es musste noch etwas Besseres her.
Bei meiner weiteren Suche bin ich dann auf den Metz 28 CS-2 digital gestossen. Nach zwei Rückfragen beim Metz Service per eMail, der übrigens schnell und kompetent geantwortet hat, hab ich das Teil dann bestellt für ca. 100 Euro. Hier nun ein kleiner Bericht zu dem wirklich guten Stück:

Der erste Eindruck war sehr gut, das Gehäuse 'fühlt' sich viel besser an. Auch die Abmessungen sind nochmal kompakter im Vergleich zum Electra, etwa so gross wie eine Zigarettenschachtel, 83 x 76 x 33 mm (Höhe x Breite x Tiefe) und wiegt gerade mal 144 gr mit eingelegten Akkus. Mit dabei sind zwei Vorsatzstreuscheiben, eine für Weitwinkel und eine für Tele und eine sehr gute Anleitung. Betrieben wird er mit 2 Micro(!) AAA Batterien oder Akkus.
Seitlich ist eine klappbare Blitzschiene angebracht, mit der man das Gerät an jeder Kamera mit Stativgewinde befestigen kann. Eine schöne Lösung finde ich. Hochgeklappt steht der Blitz alleine auf einer ebenen Fläche ausreichend stabil, man sollte aber nicht allzusehr an der Unterlage z.b. Tisch wackeln, sonst kippt er um.
Hier kommen wir auch gleich zum bisher einzigen Kritikpunkt aus meiner Sicht: Es fehlt leider ein Blitzschuh und/oder Gewinde um ihn auf einem (Mini-)Stativ zu befestigen, das hätte ihn für mich dann fast perfekt gemacht.

Nun zur Technik, es gibt 3 Betriebsarten.
Der 'Easy'-Mode:
Nach einem einzigen Knopfdruck und einem Testblitz von der Kamera hat der Metz bereits den Art des Master-Meßblitzes 'gelernt'. Sogar dieses 'Rote-Augen-Verhindere-Blitzgewitter' meiner Kompakten hat er begriffen und ignoriert. Die Bilder waren auf Anhieb fast perfekt, man sollte den Master etwa 1 Belichtungsstufe runterregeln, dann kommt es meistens hin. Der Metz ist geregelt, das heisst er misst selbstständig die Belichtung und bricht rechtzeitig ab. Mit zwei '+' und '-' Tasten lässt sich eine einfache und schnelle Korrektur vornehmen.
Der 'Auto'-Mode:
Auch in diesem Modus bleibt er geregelt. Man kann aber einige Parameter von Hand verändern, Belichtungskorrektur bis 3 EV, ISO, Blende, Weitwinkel- oder Teleeinstellung. Es wird dabei immer die erreichbare Entfernung angezeigt.
Der 'Manuel'-Mode:
Hier kann statt der Belichtungskorrektur die abzugebene Lichtmenge von 1/1 bis 1/16 angegeben werden, die anderen Parameter wie im Auto-Modus. Im manuellen Modus findet keine Regelung statt.

Für alle Modi gilt: Das Gerät merkt sich alle Einstellungen, auch wenn es ausgeschaltet wird oder die Batterien gewechselt werden. Ebenso wird die Meßblitzeinstellung gespeichert, man muss also nicht jedesmal wieder in den Lernmodus gehen.

Zusammenfassend kann man sagen, daß Metz hier eine super Leistung zum moderaten Preis anbietet, die Einstellmöglichkeiten sind einfach klasse.

Und hier noch ein paar Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch.

Über dieses nette Gerät habe ich schon einiges positives gelesen, aber bisher nur undifferenziert ("das ist ein gutes Gerät"). Erscheint mir ja tatsächlich extrem praktisch und nach allem, was ich hier lesen kann, vor allem "unzickig": Geht einfach. Wenn es AA statt AAA nähme, wäre das noch ein ganz kleines bisschen schöner, aber man kann ja nicht alles haben.

Jedenfalls besten Dank für diesen Bericht. So ein Ding muss jetzt ich wohl wirklich haben.
 
Das mit den AAA Akkus finde ich gar nicht mal so schlecht. Macht das Gerät doch um einiges handlicher und leichter. Laut Hersteller halten die über 100 Auslösungen, also mehr wie genug für mal so eben dabei unterwegs. Ist natürlich blöd, wenn man kein Universalladegerät hat.
 
Danke Jungs :)
Ist halt so, wenn man so nen Bericht schreibt und keiner wills wissen, dann lässt man das in Zukunft bleiben. Wollte dem Forum auch mal etwas zurückgeben, nachdem es mir schon so oft geholfen hat.
 
Ja sehr informativ, wenn ich wieder geld für ausrüstung über habe kommt das in betracht. Zur befestigung am stativ hätte ich noch ne idee, einfach ein lochblech aus dem baumarkt, und 2 muttern dann kriegt man das auch fest. Ich weiß nur nich wie einfach flügelmuttern mit den passenden gewinden zu kriegen sind.
 
mal ne ganz blöde frage wie funzt den das überhaupt mit ner kompakten?
ich meine bei ner kompakten kann man doch nix einstellen, dh dat ding blitzt doch immer mit voller leistung, dh wenn ich noch n zusatblitz benutze werden die bilder doch viel zu hell? oder wie oder was?
 
Die einstellungen machst du am blitz, der hat ne eigene fotozelle um das einfallende licht zu messen und regelt sich dann selbst gemäs den vorgegebenen einstellungen.
 
mal ne ganz blöde frage wie funzt den das überhaupt mit ner kompakten?
ich meine bei ner kompakten kann man doch nix einstellen, dh dat ding blitzt doch immer mit voller leistung, dh wenn ich noch n zusatblitz benutze werden die bilder doch viel zu hell? oder wie oder was?

Fast jede Kompakte hat auch wenigstens eine Belichtungskorrekturmöglichkeit. Meine Ixus z.b. regelt dabei auch die Blitzleistung runter.

Die einstellungen machst du am blitz, der hat ne eigene fotozelle um das einfallende licht zu messen und regelt sich dann selbst gemäs den vorgegebenen einstellungen.

Eine kleine Korrektur an der Kamera ist meistens schon nötig, zumindest im Nahbereich wirds sonst schon leicht überbelichtet.
 
Danke für diesen informativen Bericht.
Ich spiele auch mit dem Gedanken mich mit dem entfesselten Blitzen zu beschäftigen. Da mein externer Blitz dafür leider nicht ausgelegt ist (Metz 44 AF-4iN) wäre der CS-2 eine passende Alternative!

Gruß
Daniel
 
ja aber das sind dann doch maximal 2 blenden...
dh das ich den blitz wirklich nur zum aufhellen nehmen kann aber nicht als hauptlicht?

Ich kann natürlich nur von Kompakten reden die ich auch besitze. Das wäre eine Ixus 430 und eine Sony V1, beide können den eingebauten Blitz auch als Aufhellblitz verwenden. Die Ixus hat keine mauelle Einstellmöglichkeit von Blende und Zeit, aber eben diese Belichtungskorrektur bis +/- 2 EV, an der Sony kann man alles einstellen.
Der Metz CS-2 regelt im Auto-Modus die Lichtleistung selbstständig, also auch als Aufhellblitz wenn genügend Umgebungslicht vorhanden ist. Außerdem kann man auch das noch einfach korrigieren, wenn es einem zu hell ist.
Mit den Kompakten hab ich in Verbindung mit dem Zusatzblitz aber noch nicht viel rumgespielt, dafür hab ich ihn auch nicht gekauft.
 
Hi,

... absolut geniales Teil. Benutze es mit allen 3 Kameras s.u. zum kamerainternen Blitz. Ob an der Kamera per Schiene befestigt oder als frei beweglicher "Slave" ( meistens letzteres ).

Gruß suzie
 
hi rwv,
du hast den metz ja jetzt schon über ein jahr in benutzung, was sagt deine langzeiteinschätzung zur praxistauglichkeit? überlege mir das kompakte teil für campingurlaube anzuschaffen.

wie lange halten die beiden aaa batterien (bzw hast du den blitz auch mit akkus getestet)?

taugt er auch im offenen gelände? kann mir vorstellen, dass er bei praller sonne schwierigkeiten hat den masterblitz zu erkennen?

was würdest du sagen (übern daumen gepeilt) wie hoch sind die fehlauslösungen (slave zündet nicht)?
 
Hi Maui,

wie lange halten die beiden aaa batterien (bzw hast du den blitz auch mit akkus getestet)?

Ich nehme Akkus, hab es noch nicht geschafft die leer zu bekommen ;)
Da ich inzwischen einen zweiten Speedlite und einen ST-E2 habe, kommt der Metz nicht mehr so zum Einsatz, meist zur Hintergrundaufhellung.

taugt er auch im offenen gelände? kann mir vorstellen, dass er bei praller sonne schwierigkeiten hat den masterblitz zu erkennen?

Draußen hab ich ihn bisher nur bei Makros zu Hilfe genommen, da hat er wegen der geringen Distanz keine Probleme gezeigt.

was würdest du sagen (übern daumen gepeilt) wie hoch sind die fehlauslösungen (slave zündet nicht)?

Kann ich nicht schätzen, der Sensor sollte durch den Hauptblitz erreicht werden, entweder direkt oder über eine reflektierende Fläche. Allerdings hab ich auch keine Tests gemacht, bis zu welcher Entfernung oder Winkel zum Master ausgelöst wird oder auch nicht.
 
Hi,
ist zwar schon ne Weile her, das hier schonmal etwas geschrieben wurde, nichts desto trotz möchte ich meine Erfahrungen mit dem Metz CS-2 digital weitergeben :)
Habe mir das kleine, aber feine Teil ursprünglich zu meiner Kodak Easyshare Z710 gekauft, um der vor allem in dunklen Umgebungen zur Erleuchtung zu verhelfen. Inzwischen besitze ich eine EOS 450D und einen Metz Mecablitz 48 AF-1, weswegen der kleine CS-2 wesentlich seltener zum Einsatz kommt. Jetzt benutze ich ihn meistens für Aufbauten, um gezielt Schatten ins Bild zu bekommen. Ich verwende dazu meinen 48 AF-1 auf der Kamera und blitze indirekt über die Decke, was völlig ausreicht um den CS-2 auszulösen. Letzterer sitzt auf einem Stativ. Da hier öfter die Frage aufkam, wie man ihn am besten befestigt: An der Schraube, mit der man den Blitz an der Kamera befestigen kann befindet sich ebenfalls ein Stativgewinde, an dem ich die Platte des Stativs befestige. Damit das ganze nicht so sehr wackelt, muss man von oben eine Mutter oder ähnliches mit entsprechendem Gewinde schrauben, womit der Blitz fixiert wird.
Für die Aufbauten verwendet ich praktisch ausschliesslich den manuellen Modus. Die Einstellungen von 1/1 bis 1/64 Leistung reichen meist aus um soviel Licht, wie man es braucht zu bekommen. Sollte es trotz 1/64 immernoch zu hell sein, muss man eben eine kleiner Blende wählen. Bin also schon der Meinung, das man den kleinen Metz auch im heimischen Studio verwenden kann.
 
@ rvw:
danke für den Bericht, hab mir den Kleinen auch gekauft. Bin rundum zufrieden, und ich kann nur sagen: innen habe ich noch keine einzige Fehlzündung gehabt! (Außen noch nicht eingesetzt.)

@ boostar:
Dein Tip mit dem Gewinde war Gold wert! Schon ulkig, die Lösung war so nah und man sieht sie doch nicht. Trotz dem bleibt dies die einzige Schwäche des CS-2: es wackelt und man muss schon eine Fixierung Marke Eigenbau (Mutter o.ä.) anbringen, sonst nervts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten