Die Lichtschranke habe ich in der Liste nicht wahrgenommen. Schall kann natürlich über das Mikro des Handys laufen. Die Lichtschranke im Prinzip über die Handykamera, aber dann bräuchte man dennoch ein zusätzliches Leuchtgerät.
Warum die ein teures Kästchen verkaufen, hatte ich ja geschrieben: Das ist quasi der Kopierschutz für die App. Die funktioniert ja nur mit dem Kästchen. Im Prinzip verkaufen die Dir die App für 35 Euro und geben Dir ein Kästchen im Wert von 5 Euro mit dazu. Somit sparen sie sich den Anteil, den Apple und Google über die Stores für sich einbehalten, abgeben zu müssen.
Die zeitgesteuerten/programmierbaren Fernauslöser haben ein paar Vorteile, finde ich: Sie sind so klein und leicht, dass sie einfach am Kabel baumeln können und eigentlich immer in die Fototasche passen. Ihre Batterie hält mehrere Jahre und das, wenn es nicht gerade AA oder AAA sind, häufig auch bei sehr niedrigen Temperaturen. (Hähnel hat leider auf Druck der Verbraucher den Wechsel zu AA/A gemacht; der alte Giga T Pro hat noch deutlich kleinere, ich glaube, CR123, die auch bei -15 Grad zuverlässig funktionieren.)
Und wenn Du eh ein Handy dabei haben musst, kann auch eine normale App auf dem Handy laufen und per WLAN oder USB die Kamera auslösen. Vielleicht gibt es die auch mit Audio- und Blitz-Trigger, wobei ich letzteres noch nie so recht verstanden habe - wenn der Blitztrigger auslöst, ist der Hauptblitz vorbei, denke ich. Jedenfalls ließe sich sowas über die Handykamera oder den Helligkeitssensor vielleicht auch programmieren.
Wenn ich bei Canon mit Fernauslöser eine Belichtungsreihe machen will und möchte, dass alle Fotos in einem Rutsch entstehen, muss ich zuerst von Einzelaufnahme auf Dauerfeuer stellen - zumindest meiner Erinnerung nach. Vielleicht ist das bei Olympus genauso?
Ja, berichte bitte mal! Vielleicht haben sie sich ja diesmal mehr ins Zeug gelegt.
