• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nordlichter - Tamron 15-30 f2.8 oder Walimex/Samyang FB?

RioKaT

Themenersteller
Moin zusammen,
ich mache nächsten Monat Urlaub in Island/Grönland und hoffe ein paar Nordlichter fotografieren zu können. 21-Tage bin ich dort, Chancen stehen also eigentlich ganz gut. Jetzt überlege ich, ob ich nicht noch ein lichtstarkes WW mitnehmen soll.

Mein Canon 16-35 f4 L ist jetzt nicht so der bringer was das anbelangt. Erste Idee wäre nen Tausch gegen das lichtstärkere Tanron f2.8. Von der Darstellungsqualität sind die ja offenbar auf Augenhöhe. Das es schwerer ist stört mich nicht.
Oder langt einfach ne Walimex/Samyang Linse? Soll die serienstreuung ja übel sein - ist das noch immer so ne Lotterie?

Prinzipiell würde ich so ein Lichtstarkes WW auch mal für erste Gehversuche in der Astrofotografie nutzen. Also nicht nur für den Urlaub. Das Sigma 20mm f1.4 wäre auch ne Überlegung... aber das bekomme ich gedanklich nicht so richtig als Ergänzung im Dauereinsatz zum vorhandenen 16-35mm von Canon einsortiert. Denn Astrofotografie wird wohl nur ne Spielerei für mich sein.

Letzte Überlegung: Einfach ne Scherbe für die drei Wochen mieten. Dann kann es auch nen höherpreisiges objektiv sein. Hier jemand Vorschläge, Ideen?

Body ist ne Canon 6D.

Danke für euren Input!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron hat den großen Vorteil eines Bildstabilisator wenn man auch mal freihändig im dunklen fotografiert.
Wenn du eher auf Astro (Nordlichter würd ich noch dazu zählen) ausbist kann man sehr gut auf AF und Blendensteuerung verzichten. Da würd ich mir einfach ein gebrauchtes Samyang holen und experimentieren.

Für die Anwendung wäre evtl ein Laowa 12mm 2.8 interessant. Ken Rockwell schwärmt davon.
 
Ich hab mir für Astro das Samyang 10mm gekauft. Nächste Woche kommt es zu ersten mal nachts zum Einsatz.
Aber ich hab mich jetzt schon in das Teil verliebt, ich wills gar nimmer runter geben von der Kamera.
 
Nordlichter? im Sommer?
Meinst du das im Ernst?
:lol::lol::lol:
Verwechselst du das mit der Mitternachtssonne?
 
Zuletzt bearbeitet:
@mia die ist aber nicht für Kleinbild geeignet.

@Reuss ich nehme an es sind Polarlichter auch Aurora borealis genannt gemeint.
Aber du hast recht. Vor September wird man die nicht sehen
 
Nordlichter? im Sommer?
Meinst du das im Ernst?
:lol::lol::lol:
Verwechselst du das mit der Mitternachtssonne?

September, Oktober und März sind die Monate mit den statistisch höchsten Wahrscheinlichkeiten für Nordlichter. Ab Anfang September liegen die KP Werte in Island täglich bei über 4.

Ansonsten sind Nordlichter nen ganzjährig stattfindendes Phänomen... gibt nur Monate mit höheren Wahrscheinlichkeiten. Bzw. in Grönland werden die Voraussetzungen nicht gegeben sein weil es da einfach noch nicht richtig dunkel wird. Aber selbst in Grönland fängt die ideale Zeit ab Ende September an. http://www.polarlichter.info/wann.htm mal so nebenbei...

Und jetzt pass auf... ich hab in Reykjavik auch schon Nordlichter Anfang September gesehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
September, Oktober und März sind die Monate mit den statistisch höchsten Wahrscheinlichkeiten für Nordlichter. Ab Anfang September liegen die KP Werte in Island täglich bei über 4.

Ansonsten sind Nordlichter nen ganzjährig stattfindendes Phänomen... gibt nur Monate mit höheren Wahrscheinlichkeiten.

Die Magnetische Aktivität ist tatsächlich ganzjährig vorhanden. Ihre Sichtbarkeit und vor allem die Möglichkeit sie mit gängigem Equipment zu fotografieren, beschränkt sich notgedrungen auf die dunkle Jahreszeit.
 
Eben! In Island und noch weniger in Grönland wird es im nächsten Monat (= August = vorgegebene Reisezeit des TO) jemals richtig dunkel. Da braucht man sich wegen Astro und/oder Polarlichter keine Gedanken zu machen.

Reisezeit ist September. Ich bin im September auf Island. Sonnenuntergang ist zu der Zeit in Island um 21/22 Uhr. Und ja - du hast recht. Bis AUGUST gibt es keine richtige Nacht auf Island.
 
Und die vorhandene 6d mit dem vorhandenen 16-35 bei F4 passt nicht?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Gibt es dazu Praxiserfahrungen von jemandem hier?
 
Moin!

Wenn das mit der Dämmerung nun also geklärt ist:

Canon 16-35/4: Sehr gutes und leichtes Objektiv, aber für Polarlicht (PL) nur bedingt geeignet (z.B. wenn es wegen Vollmond sehr hell ist). Nutze ich gerne für normale Landschaftsfotografie (Filtergewinde!).

Tamron 15-30/2.8: Soll ein guter Allrounder sein und ein geringes Koma haben (=gut für Astro). Hat leider kein Filtergewinde.

Samyang 14/2.8: War früher eine beliebte Astrolinse da gut & günstig. Micht nervt die Samyanglotterie zu sehr da etliche Objektive dezentriert sind (eigene Erfahrung).

Samyang 14/2.4: Besser als das alte 14/2.8, aber preislich kaum für eine 'Spielerei' geeignet.

Samyang 10/2.8: Für Crop-Sensoren, also nicht für die Canon 6D des TO geeignet!

Irix 15/2.4: Liegt preislich im mittleren Bereich und hat laut Berichten etwas viel Koma für Astro.

Sigma 20/1.4: Zuviel Koma für Astro (s. Lenstip).

Sigma 24/1.4: Noch mehr Koma als das Sigma 20/1.4.

Samyang 24/1.4: Moderates Koma. Ein interessantes Astro-Objektiv wenn man mit 24mm zurecht kommt.

Laowa 12/2.8: Soll in den Ecken weich sein und deutliches Koma haben.

Also ich würde unter den geschilderten Bedingungen vermutlich zum Tamron 15-30/2.8 raten. Zeiss 15/2.8, Zeiss Otus 28/1.4 und das neue Sigma 14/1.8 (etwas Koma) sind sehr gute Astroobjektive, kommen hier aber wegen des Preises nicht in Frage.

Weniger WW und dafür Panorama:
Da Sterne Punktlichtquellen sind zählt nicht die relative Öffnung (z.B: f/2.8) sondern die absolute Öffnung (siehe Clarkvision). Daher bildet z.B. ein 24/2.8 mehr Sterne ab als ein 14/2.8 (bei gleichem Raumwinkel), aber man benötigt dann häufig ein Panorama. Ich nutze häufig ein 25/2.0 für PL Panoramen, aber für den Anfang ist ein UWW für PL einfacher in der Anwendung.

Test auf Koma:
Lenstip tested in seinen Reviews auch auf Koma.

PL Panorama:
PL sind meistens sehr weit und gut für Panoramen geeignet. Für den Anfang reichen einreihige Panoramen für die man lediglich einen L-Winkel, eine Makroschiene und einen KuKo mit obenliegendem Drehteller braucht. Ist der Vordergrund mehr als 10-20m entfernt sollte auch eine Rotation der Kamera auf dem Stativ funktionieren (geringer Querversatz/Parallaxe).

Dunkelheit:
Überprüfe mal die Zeiten der astronomischen Dämmerung für deine Lokationen (Stellarium oder www.timeanddate.com/astronomy/ ), denn die könnten im September noch recht kurz sein. Für PL sollte die Sonne mehr als ~15 deg unter dem Horizont sein.
Außerdem mal die Mondphasen und Auf- Untergangszeiten aufschreiben.

Reisezeit:
Naja, der September ist nicht gerade der Monat mit den meisten Sonnentagen. Bei 21 Urlaubstagen besteht aber Hoffnung auf einige klare Nächte.

PL Häufigkeit:
Die ist unter dem Aurora Oval ganz gut, aber da wir uns dem Minimum des 11-jährigen (naja, eigentlich 22-jährigen) Sonnenzyklus nähern (https://en.wikipedia.org/wiki/Solar...sunspot_number_progression_and_prediction.gif) nimmt auch die PL Häufigkeit ab. Sie geht aber - anders als die Anzahl der Sonnenflecken - nicht auf Null zurück. Ältere Berichte lassen eine Reduktion um etwa 50% (verglichen zum Maximum) vermuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine extrem hilfreiche und ausführliche Antwort! So den richtigen "way to go" go scheint es ja nicht zu geben. Das Tamron irgendwie die Vernunftswahl... wäre nen Tausch ggn mein Canon. Für Filter gibts da ja ne Halterung von Haida wenn ich das richtig gesehen habe. Nutze bereits einschubfilter.

Vielen Dank!
 
Und das alles wegen einer Blende?

Es gibt einen Filterhalter von Haida, ja. Allerdings kostet der auch gut 135€. :rolleyes:
Für dein Canon bekommst du in etwa 725€ (es gibt 80€ Cashback! also liegt es neu effektiv bei 900€), das Tamron liegt bei 910€. Du würdest also ca. 320€ "draufzahlen".

Ich würde mir an deiner Stelle ein (gebrauchtes) lichtstarkes Weitwinkel kaufen und das 16-35 behalten, ganz klar.
Da hast du unterm Strich mehr von meiner Meinung nach. :top:
 
Also wegen einer Blende würde ich diesen Aufriß auch nicht machen.

Eine Festbrennweite (sei es 24 oder 20mm) mit 1.4 sind dann immerhin schon 3 Blenden, auch wenn das Koma für Sterne oft mies ist. Vielleicht klappts ja beim 3. Versuch, Sigma, mit dem 14mm... die ersten Anzeichen (war beim 20er aber auch so) sind ja gut.

Man kann auch mit Blende f/4 Nordlichter oder Sterne fotografieren, man muß ja nicht ISO800 nehmen. ;) Ich habs jedenfalls auch mit dem TSE17 schon gemacht. Geht gut, auch im September. :D

Leihen von teuren Objektiven über 3 Wochen Urlaub macht irgendwie gar keinen Sinn. Mit Gebühren+Versicherung macht das gerne ein paar Hundert Euro - dafür würde ich es mir lieber kaufen - und bei Nichtgefallen nach dem Urlaub für ka 80% des Neupreises auch wieder verkaufen.

Ansonsten kann ich dir auch mal das 14er Walimex leihen, wenn ich nicht gerade ein Neumondwochenende habe. :D
 
Danke Dir David :D

ich hatte eigentlich vor am Neumondwochenende mitzukommen um mal erste Erfahrungen sammeln zu können :lol:

Canon gegen Tamron wäre halt tatsächlich hauptsächlich Aufwand. Die Gebrauchtpreise liegen ja auf einer Höhe. Eigentlich stört mich lediglich das Mehrgewicht vom Tamron. Aber mal sehen... probieren geht über studieren.

Hab mir beim großen Fluss im Warehouse das Samyang und das Sigma schnappen können. Sind ja beides gebrauchte mit 30-Tage Umtausch... da kann ich mal testen.

Mich verwundert das hier so viele stimmen bzgl. Koma vom 20mm Sigma kommen. Die Tests die ich mir angesehen habe bemängeln das zwar, sehen es aber noch im Rahmen und empfehlen es trotzdem für Sterne :confused:

Also wegen einer Blende würde ich diesen Aufriß auch nicht machen.

Eine Festbrennweite (sei es 24 oder 20mm) mit 1.4 sind dann immerhin schon 3 Blenden, auch wenn das Koma für Sterne oft mies ist. Vielleicht klappts ja beim 3. Versuch, Sigma, mit dem 14mm... die ersten Anzeichen (war beim 20er aber auch so) sind ja gut.

Man kann auch mit Blende f/4 Nordlichter oder Sterne fotografieren, man muß ja nicht ISO800 nehmen. ;) Ich habs jedenfalls auch mit dem TSE17 schon gemacht. Geht gut, auch im September. :D

Leihen von teuren Objektiven über 3 Wochen Urlaub macht irgendwie gar keinen Sinn. Mit Gebühren+Versicherung macht das gerne ein paar Hundert Euro - dafür würde ich es mir lieber kaufen - und bei Nichtgefallen nach dem Urlaub für ka 80% des Neupreises auch wieder verkaufen.

Ansonsten kann ich dir auch mal das 14er Walimex leihen, wenn ich nicht gerade ein Neumondwochenende habe. :D
 
Nuja... Anfang September letztes Jahr in Mittelnorwegen...
aufgenommen mit der 60D und dem 16-35 4L
16601936_1021755374596933_2966258757837451348_o.jpg


Das ganze hab ich dann noch als 360° Panorama mit der 5DsR und dem 8-15mm 4L aufgenommen...
17191800_1050200395085764_2971764265590753863_o.png


als interaktive Version mit entsprechender FB-Quali gibt es das auch hier zusehen:
https://www.facebook.com/AP.Photoga...8194809286329/909004512538687/?type=3&theater

Ist das Polarlicht sehr aktiv, können Panoramen auch schwieriger sein. Die Meisten Panorama Programme machen dann die Übergänge irgendwie (fällt hinterher kaum jemanden auf)...

Mein Rat... einfach probieren...
 
Klasse Bilder - danke für die Eindrücke. Vor dem Urlaub haben wir nochmal Neumond. Werd ich mir mal ne Nacht mit Testen um die Ohren hauen.

Wer sagte gleich noch das im September keine Nordlicht Fotos möglich sind? :lol:
Ein paar Typen gibt es...:rolleyes:
 
Moin!

Wenn das mit der Dämmerung nun also geklärt ist:

Canon 16-35/4: Sehr gutes und leichtes Objektiv, aber für Polarlicht (PL) nur bedingt geeignet (z.B. wenn es wegen Vollmond sehr hell ist). Nutze ich gerne für normale Landschaftsfotografie (Filtergewinde!).

Tamron 15-30/2.8: Soll ein guter Allrounder sein und ein geringes Koma haben (=gut für Astro). Hat leider kein Filtergewinde.

Samyang 14/2.8: War früher eine beliebte Astrolinse da gut & günstig. Micht nervt die Samyanglotterie zu sehr da etliche Objektive dezentriert sind (eigene Erfahrung).

Samyang 14/2.4: Besser als das alte 14/2.8, aber preislich kaum für eine 'Spielerei' geeignet.

Samyang 10/2.8: Für Crop-Sensoren, also nicht für die Canon 6D des TO geeignet!

Irix 15/2.4: Liegt preislich im mittleren Bereich und hat laut Berichten etwas viel Koma für Astro.

Sigma 20/1.4: Zuviel Koma für Astro (s. Lenstip).

Sigma 24/1.4: Noch mehr Koma als das Sigma 20/1.4.

Samyang 24/1.4: Moderates Koma. Ein interessantes Astro-Objektiv wenn man mit 24mm zurecht kommt.

Laowa 12/2.8: Soll in den Ecken weich sein und deutliches Koma haben.

Also ich würde unter den geschilderten Bedingungen vermutlich zum Tamron 15-30/2.8 raten. Zeiss 15/2.8, Zeiss Otus 28/1.4 und das neue Sigma 14/1.8 (etwas Koma) sind sehr gute Astroobjektive, kommen hier aber wegen des Preises nicht in Frage.

Weniger WW und dafür Panorama:
Da Sterne Punktlichtquellen sind zählt nicht die relative Öffnung (z.B: f/2.8) sondern die absolute Öffnung (siehe Clarkvision). Daher bildet z.B. ein 24/2.8 mehr Sterne ab als ein 14/2.8 (bei gleichem Raumwinkel), aber man benötigt dann häufig ein Panorama. Ich nutze häufig ein 25/2.0 für PL Panoramen, aber für den Anfang ist ein UWW für PL einfacher in der Anwendung.

Test auf Koma:
Lenstip tested in seinen Reviews auch auf Koma.

PL Panorama:
PL sind meistens sehr weit und gut für Panoramen geeignet. Für den Anfang reichen einreihige Panoramen für die man lediglich einen L-Winkel, eine Makroschiene und einen KuKo mit obenliegendem Drehteller braucht. Ist der Vordergrund mehr als 10-20m entfernt sollte auch eine Rotation der Kamera auf dem Stativ funktionieren (geringer Querversatz/Parallaxe).

Dunkelheit:
Überprüfe mal die Zeiten der astronomischen Dämmerung für deine Lokationen (Stellarium oder www.timeanddate.com/astronomy/ ), denn die könnten im September noch recht kurz sein. Für PL sollte die Sonne mehr als ~15 deg unter dem Horizont sein.
Außerdem mal die Mondphasen und Auf- Untergangszeiten aufschreiben.

Reisezeit:
Naja, der September ist nicht gerade der Monat mit den meisten Sonnentagen. Bei 21 Urlaubstagen besteht aber Hoffnung auf einige klare Nächte.

PL Häufigkeit:
Die ist unter dem Aurora Oval ganz gut, aber da wir uns dem Minimum des 11-jährigen (naja, eigentlich 22-jährigen) Sonnenzyklus nähern (https://en.wikipedia.org/wiki/Solar...sunspot_number_progression_and_prediction.gif) nimmt auch die PL Häufigkeit ab. Sie geht aber - anders als die Anzahl der Sonnenflecken - nicht auf Null zurück. Ältere Berichte lassen eine Reduktion um etwa 50% (verglichen zum Maximum) vermuten.

Verdammt viel Aufwand fuer ein paar Bilder die es so schon hundertmal gibt :D
 
Verdammt viel Aufwand fuer ein paar Bilder die es so schon hundertmal gibt :D

Jedes Bild gibt es nur einmal und mit der Logik dürfte man entweder nur "einfache" Fotos machen oder gar keine. Mal ganz davon abgesehen das es vielen nicht nur um das Endprodukt geht sondern auch um den Weg dort hin. Aber diese Diskussion hier wäre jetzt müßig.
 
@DreamCatcher88

Beeindruckende Bilder.
Das erste ist zwar nicht ganz so meins (zu Lange belichtung, Boot und Hitnergrund sehr verwachen) aber das Pano ist dafür unschlagbar!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten