• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

0,4 Volt Spannungsabfall am BG-E2 der 20D

wydmuch

Themenersteller
Hallöchen,
ich habe leider den Effekt, dass mein Batteriegriff immer eine zu geringe Kapazität anzeigt. Dadurch schaltet die Kamera viel zu schnell ab. Wenn ich den Batteriegriff abschraube und den Akku einzeln in die Kamera einlege, zeigt die Anzeige wieder "voll" und ich kann noch lange weiter arbeiten.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mal die ausgehende Spannung des Griffes gemessen. Wenn ein einzelner Akku mit 8,1V eingelegt wird, kommen an den äußeren Kontakten nur 7,7V an (Griff nicht in der Kamera). Diese 0,4 Volt Spannungsabfall könnten die Ursache für das frühzeitige Abschalten der Kamera mit Batteriegriff sein.

Die Kontakte habe ich schon gereinigt, hat nichts gebracht. Der Effekt ist auch der gleiche, wenn nur einer oder zwei Akkus eingelegt sind. Ist das normal? Hat Jemand änhliche Probleme, oder selbst schon mal nachgemessen?
Benutze zwei BP-511A.

Danke im voraus für Eure Antworten.
 
Hallo wydmuch,

ich vermute, daß die beiden Akkus im BG mit Dioden gegeneinander entkoppelt sind. Eine harte Parallelschaltung kann bei Akkus mit derartig hohem Leistungsvermögen bei sehr flacher Entladekennlinie nicht funktionieren.
Du hast ja im Leerlauf gemessen. Der Spannungsabfall dürfte bei Belastung durch die Kamera noch ansteigen.

Besser kann man es mit Halbleitern wohl nicht lösen. Ich könnte mir aber einen simplen Umschalter vorstellen. Bei Batteriewarnung schaltet man einfach auf den anderen Akku um.

Mich wundert es aber wenn Du sagst, daß Deine Kamera mit Batteriegriff immer eine zu kleine Spannung anzeigt. Ist das auch bei definitiv voll geladenen Akkus so?

Ich habe die 10D und auch die 20D meistens mit BG benutzt. Bei voll geladenen Akkus zeigte die Kameras auch ein "volles" Batteriesymbol.

Gruß
ewm
 
Au weia :eek:
Habe die Diskussion auf Dpreview mal durchlesen (danke für den Link, Tom).
Offensichtlich gibt es bei dem BG-E2 ein schweren Konsruktionsfehler.

Kurz zusammengefasst:
Um zu verhindern, dass sich die beiden AKkus gegenseitig Strom klauen und eine gezielte Umschaltung auf den Akku mit der jeweils höheren Spannung umzuschalten, werden Dioden eingesetzt, die diesen deutlichen Spannungsabfall verursachen.
Der von mir gemessene Abfall von 0,4 Volt unbelastet, steigt im Betrieb scheinbar auf 0,6 Volt an (durch höheren Stromfluss).

Dieser Effekt tritt natürlich auf, egal, ob sich ein oder zwei Akkus im Griff befinden :mad:

User des Dpreview Forums berichten, dass sie generell deutlich weniger Bilder mit Griff machen können, als ohne Griff. Die Rede ist von ca. 1000 Bildern ohne Griff und nur 500 mit ZWEI Akkus im Griff!!!

Mir ist unklar, ob man dieses Problem überhaupt lösen oder zumindes lindern kann. Eine Lösung wären Dioden mit geringerem Spannungsabfall (Shottky 0,3).

Leider finde ich auf meinem Griff auch keine Seriennummer, die einen Anhaltspunkt über das Produktionsdatum geben könnte.

Da aber scheinbar nicht alle User darüber so klagen, wie ich, könnte Canon bei den neueren Griffen andere Dioden verbaut haben...

Bin kurz davor, den Griff zurückzugeben, obwohl ich ihn eigentlich sehr mag, da die Kamera viel besser in Hand liegt, speziel bei großen Objektiven.
 
Hallo Canon??? Wenn das mit den Dioden stimmt ist das ja eine ziemlich komische Konstruktion.

Grüsse
Rufer
 
Habe heute mal zwei Akkus, die beide im Griff "LEER" waren (auch einzeln), in die Kamera gesteckt. Und siehe da, das Batteriesymbol zeigte bei beiden "VOLL". Habe danach ca. 100 Aufnahmen gemacht. Immer noch voll!!!

Totale Fehlkonstruktion. Mich würde interessieren, ob Canon inzwischen nachgebessert hat und ich nur ein Griff aus der ersten Serie erwischt habe.
Ach ja die Kontakte im und am Griff habe ich natürlich auch schon mit Kontaktspray gereinigt, hat aber auch nicht geholfen.
 
Nach dem Lesen dieses Threads fällt mir nur noch eines ein:

Das kann ja wohl nicht wahr sein!! :eek: Wie kann so ein Produkt auf den Markt gelangen? Hat das etwa bei Canon niemand gemerkt?


Irgendwie glaube ich, dass Marketing bei Canon mittlerweile wichtiger geworden ist als die Fähigkeiten der Ingenieure und die Qualität der Produkte. Vom Service ganz zu schweigen, außer natürlich man ist im CPS - was nochmal mindestens 5000? kostet, da man ja bestimmte Vorgaben erfüllen muss (1er Body & 3 L's oder sowas).

Ich werde mir wohl ne Nikon holen.. oder die Minolta ;) ;)
 
MrJudge schrieb:
dann kann ich den BG-E2 ja erstmal wieder von meiner Liste streichen, wenn ich damit die Laufzeit halbiere ...
die Kapazität viertelt sich bei eine Akku.

Ich habe auch einen BG und musste feststellen das der Akku schnell runter geht. Ich werde das mal meinem Verkäufer sagen, vieleicht kennt er schon eine Lösung, wenn nicht soll er sich drum kümmern bei Canon, sonst bekommt er das Teil wieder zurück. :cool:

wäre schön wenn einer eine Lösung kennt und diese hier uns schreibt
 
Nun, man kann in der Tat Schottky Dioden verbauen, wie oben schon erwähnt. Der Spannungsabfall sollte dabei bei 0,2V (nicht 0,3) liegen.
Vorausgesetzt, der Griff verwendet tatsächlich simple Dioden, um den Stromfluss von geladenen zu entladenen Akkus zu verhindern. (was ich eigentlich nicht glaube)
 
Cephalotus schrieb:
Vorausgesetzt, der Griff verwendet tatsächlich simple Dioden, um den Stromfluss von geladenen zu entladenen Akkus zu verhindern. (was ich eigentlich nicht glaube)

Also ich traue Canon alles zu. Wer 120...150 Euro für Stativschellen verlangt, 24...45 Euro für Plastiksonnenblenden, ...
der baut auch Dioden, möglichst noch die billigeren Siliziumdioden in Batteriegriffe mit mehreren Spannungsquellen ein.

Das Abzocken in der Fotobranche ist doch keine Neuigkeit. Ich erinnere mich an den Preisschock zum Batteriegriff für die 10D. Der kostete knappe 200 Euro Mitte 2003, im Gegensatz zu 60...70 Euro für die analogen Pendants (EOS 50, EOS 30).

Was ist z.B. an einem wackligen Winkelsucher so tolles dran, daß er mindestens 150 Euro kostet? Warum kostet ein drahtgebundener Fernauslöser für die 10D/20D 50 Euro. 50 Euro = knapp 100 DM für ein simples Plastikgehäuse, mit einem Doppelschalter, ein Stück Kabel und einem (gewollt) exotischem Stecker.

Das Schlimme ist:

Wir kaufen es!!!

Wir geben mal locker für ein Zubehörteil so viel aus, wie "normale" Menschen für eine Normalverbraucherkamera.

Wir akzeptieren, daß Digital heute noch etwas teurer ist, aber was hat ein Batteriegriff damit zu tun???

Zurück zum BG-ED2 für die 20D. Warum soll der teuerste Plastik-Fotoschrott aller Zeiten etwas besseres enthalten als zwei simple Silizium-Dioden?

Gruß
ewm
 
Damit ist jetzt zumindest klar, warum die 20D+BG-E2 mit einem nicht mehr ganz geladenen NoName-Akku nur noch ein paar Bilder gemacht hat obwohl die ohne Griff dann noch Einsatzbereit war.

wydmuch schrieb:
User des Dpreview Forums berichten, dass sie generell deutlich weniger Bilder mit Griff machen können, als ohne Griff. Die Rede ist von ca. 1000 Bildern ohne Griff und nur 500 mit ZWEI Akkus im Griff!!!
Das kann ich wiederum nicht bestätigen. Ich hatte jetzt zweimal je zwei Original BP-511 (die alten 1100Ah von der 10D) im Griff und konnte jeweils problemlos 1500-1800 Bilder (mit dem 70-200/2.8 L IS USM) mit eingeschaltetem IS und nicht gerade wenigen Reviews der Bilder machen. Nach Kamera waren die Akkus immer noch nicht leer, die Ladegeräte fingen jeweils bei 25% (1mal Blinken/Sekunde) an.

Mit nur einem geladenen Akku habe ich das ganze noch nicht getestet.

Nachtrag: Kontaktprobleme mit dem Griff habe ich auch dann nicht, wenn ich die 20D+BG-E2+70-200/2.8 L IS USM nur am Griff festhalte. Einzig die Schraube scheint sich nach einiger Zeit von selber etwas zu lösen.

Gruß Bernhard
 
Mein Eindruck

Hallo,

ich habe auch den Eindruck, dass die Anzeige mit BG sehr schnell auf die 33% Anzeige wechselt. Allerdings läuft die Kamera in dieser Betriebsart dann noch ewig weiter.

Neulich habe ich einmal 2 voll geladene Akkus in den BG eingelegt, und obwohl ich jeden Tag ein bißchen und am Wochenende recht viel fotografiert habe (weiss aber nicht, wieviele Bilder), war die Kamera erst 3 Wochen später definitiv leer. Das sind eigentlich Zeiten, mit denen ich recht gut leben kann.

Ist vielleicht nur die Anzeige ein bißchen mau?

VG
Christian
 
@ewm
sorry, aber dein Beitrag ist hier nicht ganz konstruktiv und hilft keinem. Aber wenn du dir Luft über deinen Frust machen willst, verkauf den ganzen überteuerten Canon-Schrott oder mach einen neuen Thread auf :rolleyes:

@all
ich habe mal einen Anfrage über die Canon-HP an deren Helpdesk geschickt. Ich glaube zwar das ich als einzelner da keinen Erfolg auf eine Lösung habe, aber wenn sich viele da melden und noch obendrein von ihrem Händler eine Lösung einfordern wird evetuell was passieren. Denn so wie der BG momentan arbeitet ist es unakzeptabel. Wenn alles nichts Hilft kann man ja immernoch über eine eigene Lösung nachdenken, z.B Dioden austauschen o.ä.
 
ewm schrieb:
Zurück zum BG-ED2 für die 20D. Warum soll der teuerste Plastik-Fotoschrott aller Zeiten etwas besseres enthalten als zwei simple Silizium-Dioden?

Gruß
ewm

Muss er ja auch nicht, wenn er denn zur Kamera-Kapazitätsüberwachung passen würde.
Ist doch eher ein Problem der Kamera derart sensibel zu reagieren oder nicht automatisch eine "Korrektur" bei gestecktem Batteriegriff vorzunehmen.
Die Kamera ist da eine Fehlkonstruktion :cool:
 
Guten Abend,
bei mir ist die Situation wie folgt:

Neuer (ca. 2 Wochen alter original Akku, vor ca. 120 Fotos geladen)
direkt in Kamera: Anzeige voll, keine Probleme,

- in BG-E2, linke Seite: 4 Fotos mit Blitz möglich, danach blinkende Akku Anzeige

- in BG-E2, rechte Seite: Anzeige teilweise entladen, fotografieren möglich

- wieder direkt in Kamera: Anzeige Akku voll, keine Probleme.


- NiMH, voll geladen in BGM-E2: Anzeige voll, nach Auslösung blinkende Akku Anzeige. Keine Aufnahme möglich.

Mit dem BG-E2 stimmt definitiv etwas nicht.


Nebenbei: Ansonsten bin ich mit der EOS-20D sehr zufrieden.

Hoffentlich kann Canon den BG-E2 auf einen akzeptablen Stand "updaten"

Gruss Daniel
 
Nun ja, ein weiterer Umstand durch das zu frühe Abschalten ist, dass die Lebenszeit der Akkus so nicht gerade gefördert wird. Denn sie werde ja immer nur zum Teil entladen und nie bis zur eigentlichen Abschaltgrenze der Kamera von ca. 7,4 Volt.

Nochmal zur Verdeutlichung: Wenn der oder die Akkus im Griff noch 8,0 Volt haben, kommen am Ende des Griffes nur noch 7,4 Volt raus (unter Last), da 0,6 Volt durch die Dioden auf der Strecke bleiben. :(

Mein eingangs gemessener Wert von 0,4 war unbelastet gemessen.
 
Habe gerade den Canon Europa-Helpdesk angeschrieben.
Ich hoffe nur, die versuchen sich nicht rauszureden, von wegen das dies normal wäre oder dass die Akkus erst trainiert werden müssten.
Bin echt gespannt. Mein Batteriegriff liegt jetzt erstmal nutzlos in der Ecke rum.
 
Adler schrieb:
@ewm
sorry, aber dein Beitrag ist hier nicht ganz konstruktiv und hilft keinem. Aber wenn du dir Luft über deinen Frust machen willst, verkauf den ganzen überteuerten Canon-Schrott oder mach einen neuen Thread auf :rolleyes:

Meine konstruktiven Beitrag zum Thema hatte ich schon in der ersten Antwort im Thread geleistet.

Die zweite Antwort war die Reaktion auf das ungläubige Staunen anderer darüber, was sie für teures Geld so alles geliefert bekommen. Nämlich schlechte Qualität und eine schlechte technische Lösung, das aber für gutes Geld.

ewm
 
Hallo,

hier meine Messungen unter Last. Ich habe einen 15 Ohm-Widerstand verwendet, was einer Stromaufnahme von etwa 500 mA entspricht.

direkt am BP 511A mit o.g. Last: 7,94 V

an den Kontakten des BG-ED3 mit 1x BP 511A mit o.g. Last: 7,87 V

an den Kontakten des BG-E2 mit 1x BP-511A mit o.g. Last: 7,24 V

(nur zur Information: BP511A im Leerlauf: 8,19 V)


Mein Fazit:

Es ist klar, daß Canon im BG-E2 die Batterieelektronik geändert hat. Während der Unterschied zwischen Akku in der Kamera und Akku im BG-ED3 (10D, D60, D30) nicht mal 0,1 V beträgt, fehlen beim BG-E2 ganze 0,7 V laut meinen Messungen.

Das ist wirklich eine schwache Leistung von Canon!!!

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten