• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot-Fotos unscharf?

anmu

Themenersteller
Ich habe mich in meinem letzten Urlaub mal mit IR-Fotografie versucht. Einige Bilder sind recht gut geworden, einige weniger gut.
Leider sind einige Bilder unscharf, teilweise sehr unscharf geworden. Ich habe (leider erst nachher) erfahren, dass das Objektiv dazu anders scharf gestellt werden muß, weil der Schärfepunkt verschoben ist.

Teilweise kann dies bei den Aufnahmen stimmen, teilweise aber nicht. Hier mal mein Vorgehen, wie ich die Fotos gemacht habe:

Vorher:
1. Foto eines weißen Blatt Papiers gemacht
2. Dieses (rote) als Weiß im Weißabgleich eingestellt.

Dann:
1. Kamera (Canon EOS 350D mit Canon 28-135 ISM-Objektiv) auf ein stabiles Stativ (Manfrotto Carbon) geschraubt.
2. Objekt durch den Sucher eingestellt und scharf gestellt.
3. IR-Filter (Hoya) vorgeschraubt
4. Foto mit Kabelauslöser gemacht

Ich habe jedes Bild in verschiedenen Belichtungsreihen gemacht.

Manche sind sehr gut gut geworden, andere aber waren unscharf. Was mich allerdings am meisten wunderte: Viele der unscharfen Bilder wurden um so unschärfer, um so länger ich sie belichtet habe. Ich habe mal ein Beispiel einer Mühle angehängt. Diese sind 4 Sekunden, 1 Sekunde und 0,5 Sekunden belichtet. Letzteres ist am Schärfsten. Ich habe definitiv nicht gewackelt und es war auch nicht besonders windig, außerdem war dies ja auch kein Einzelfall.
Damit die Bilder ungefähr gleich hell sind, habe ich bei der Aufname teilweise den ISO-Wert erhöt bzw. sie hier fürs Forum nachbearbeitet.
Wie kann das kommen? Störungen durch heiße Luft, die dann mehr Zeit hat, dahinzuwabern?

Anmu
 
meine Meinung:
andere Schärfeebene durch das Infrarote? Sieht irgendwie wie fehlfokussiert aus.
Bei meine 18-70 Nikkor muss ich die Entfernungseinstellung auch ein wenig verändern, wenn ich IR-Bilder mache.

Wäre so spontan mein Tipp zu Nr 2 und 3, das 1. Bild sieht mir einfach verwackelt aus.
 
meine Meinung:
andere Schärfeebene durch das Infrarote? Sieht irgendwie wie fehlfokussiert aus.
Bei meine 18-70 Nikkor muss ich die Entfernungseinstellung auch ein wenig verändern, wenn ich IR-Bilder mache.

Ja, das habe ich, wie ich ja schrieb, erst später herausgefunden. Allerdings hat mein Objektiv keine Einstellung für den IR-Bereich (haben ja manche Objektive)

Wäre so spontan mein Tipp zu Nr 2 und 3, das 1. Bild sieht mir einfach verwackelt aus.

Wodurch? Es war fast windstill und das Foto wurde durch einen Fernauslöser gemacht.

Anmu
 
Ich kenne mich mit Canon Objektiven nicht so aus, aber soviel ich weiß gibts das mit IS oder?
Dann käme nämlich die Frage ob der IS ausgeschaltet war?

criz.
 
sieht aus als würde der stativkopf während der belichtung langsam sinken. war der untergrund fest und der kopf nach dem ausrichten festgeschraubt?

zur allgemeinen unschärfe: IR ist langwelliger, mach einfach eine versuchsreihe mit deinen für IR bevorzugten objektiven und mach die markierung dann selber.
in der regel kommst du ganz gut hin wenn du den fokus ohne filter einstellst und dann einen kleinen tick zurück drehst. nachdem die meisten IR aufnahmen eh landschaftsaufnahmen mit grosser tiefenschärfe sind, einfach auf unendlich stellen und dann ein, zwei millimeter zurück. wie weit genau musst du durch ausprobieren mit deinem objektiv feststellen.
 
erstens: müsste der af nicht eigentlich auch mit aufgesetztem filter funktionieren? ich meine sowas mal gelesen zu haben

schlißlich müsste der af sensor für infrarotes licht genauso empfindlich sein wie ein bildsensor ohne tiefpass davor!?

dann würde sich das mit dem korrigieren doch prinzipiel erübrigen :confused:

und zweitens: macht man den weißabgleich nicht auf ne grüne wiese oder andere pflanzen? er typische ir effekt ist ja diese weiße vegetation... hatte soagr n best. namen der effekt ...fällt mir nur grad net ein^^
 
erstens: müsste der af nicht eigentlich auch mit aufgesetztem filter funktionieren? ich meine sowas mal gelesen zu haben
Nein. Der Filter ist ja fast undurchsichtig; für den AF wird das wohl zu dunkel sein.
schlißlich müsste der af sensor für infrarotes licht genauso empfindlich sein wie ein bildsensor ohne tiefpass davor!?
AF und Bildsensor sind aber zwei völlig unterschiedliche Geräte in der Kamera (Sensor hinten, AF unten); da würde ich mich also nicht drauf verlassen.
und zweitens: macht man den weißabgleich nicht auf ne grüne wiese oder andere pflanzen? er typische ir effekt ist ja diese weiße vegetation...
Solche Fotos würde ich immer in RAW fotografieren, da kannst Du anschließend mit dem Weißabgleich rumspielen wie Du willst.

Bild 1 ist einfach verwackelt, oder - wie schon erwähnt - das Stativ ist im Boden langsam eingesunken, etc. Auch ein versehentlich angelassener Stabi kann sowas verursachen. Bei manchen Objektiven schaukelt er sich auf, bei anderen nicht. Auch eine Windboe genügt schon um das Bild zu verwackeln.
Du siehst also: es gibt viele Möglichkeiten ein Bild zu ruinieren, aber nur wenige, es gelingen zu lassen. ;)
 
Hallo Foris.

Da der AF auf das sichtbare Licht aus ist, kann er IR natürlich nicht fokussieren. Was sollte das denn auch für einen Sinn machen? IR-Filter sperren das sichtbare Licht nicht vollkommen aus und dies reicht dem AF schon. Wenn man keine Markierung auf dem Objektiv hat, dann stellt man den Fokus ca. 1-2 mm wieder zurück. Man muss sich an die optimale Einstellung dann herantasten und die Markierung z.B. mit einem dünnen weissen Lackstift selbst machen.

Gruß von Günni
 
ich hatte ja auch geschriebn das ich das mal gelesen hatte auf eine dieser "fachseiten" oä und nicht das "es so ist"...naja da sieht man mal wieder ....was bringt es im internet nach informationen zu suchen wenn die hälfte eh falsch is xD (ps: wenn ich mich recht erinnere fand ich den link zu dieser seite über die sufu dieses forums(oder vom dfroum...weiß i net mehr..is ja auch schnuppe^^))

also gleich mal als kommentar an alle: wenn ihr immer so schlau uns anfänger auf die sufu verweißt denkt auch drann das nicht immer alles stimen muss was man da findet :top:

ps: so einfach 1-2mm weiter drehen sollte man das nicht pauschallisieren...auf meinem 28-105er sind für die verscheidenen brennweiten verschiedene markierungen dafür gesetzt....von etwa 0,5 (bei 105mm)-8mm(bei 28mm) :ugly:

cheerz'n'oi! :top:
 
da hat apep recht.

bei meinem alten tokina geht die rote infrarotmarkierung auch einen halben millimeter bis ca. einen zentimeter.

ich dachte jetzt auch eher an festbrennweite. auf einem zoom wirds tatsächlich schwer. ganz knackig ist es bei meinem kiron 26-210, von einem halben millimeter bei vollem tele-auszug auf ca. 5cm ( eine viertelumdrehung ) bei 26mm.
 
Das mag ja alles sein mit den Milli- und Zentimetern aber was erwartet Ihr nun? Eine Auflistung der IR-Schärfebenen bei allen im Handel erhältlichen Optiken und das noch für jede Brennweite?:D
Ich habe z.B. bei meinem 50er Nikkor eine IR-Markierung, die ca. 1,5 mm links neben der eigentlichen Markierung liegt. Zeigt mir die normale Messung z.B. 3,5 Meter an, dann stelle ich die 3,5 Meter auf diese Markierung und gut ist.
Bei den Zooms mag das etwas anders sein aber wie gesagt, da hilft dann nur ausprobieren.
 
Sorry, konnte leider erst jetzt hier wieder schreiben.

Ich kenne mich mit Canon Objektiven nicht so aus, aber soviel ich weiß gibts das mit IS oder?
Dann käme nämlich die Frage ob der IS ausgeschaltet war?

Dies könnte sehr gut sein! Den Autofokus hatte ich natürlich aus, den IS hatte ich aber an. Das könnte es vielleicht gewesen sein.

sieht aus als würde der stativkopf während der belichtung langsam sinken. war der untergrund fest und der kopf nach dem ausrichten festgeschraubt?

Der Kopf ist fest (ist mit Aktiongriff, der sinkt nicht). Das Stativ stand fest.

und zweitens: macht man den weißabgleich nicht auf ne grüne wiese oder andere pflanzen? er typische ir effekt ist ja diese weiße vegetation... hatte soagr n best. namen der effekt ...fällt mir nur grad net ein

Wie kapege.de schrieb, mach ich die Fotos auch im RAW-Format, um sie möglichst gut nachbearbeiten zu können. Allerdings könnte das interessant sein, wenn ich den LIchtverhältnissen entsprechend auf ein Objekt abgleiche (was man bei der RAW-Bearbeitung dann nur durch Probieren herausfinden kann).
Das werde ich mal ausprobieren.
Das mit dem weißen Papier habe ich von schnittfest.de

Anmu

Anmu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten