• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beleuchtungssituation fotografieren

Schwedenhappen

Themenersteller
Hallo Foristen,

ich hätte gerne einen Tipp wie ich Leuchten bzw. die Beleuchtungssituation eines Raumes fotografieren kann.
Das Szenario:
ich bin mit einer kleinen Lumix TZ22 beim Kunden und wir gehen gemeinsam durch die Räume und sprechen über seine Beleuchtung.
Ich möchte jetzt zu dokumentarischen Zwecken seine Leuchten (Decken, Wand, Steh etc.) in den Räumen fotografieren. Man soll also erkennen können um was für eine Leuchte es sich handelt (Hersteller/Typ). Blitzen verbietet sich, weil auch die Lichtfarbe und Lichtwirkung erkennbar sein soll.
Wenn ich jetzt aber eine kleine Blende wähle, ist meine Lampe gut belichtet, aber vom Umfeld nichts mehr zu sehen (abgesoffen). Belichte ich den restlichen Raum korrekt, brennt die Leuchte aus.

Jetzt die Frage: wie bekomme ich Bilder von der Leuchte im Raum bei denen man sowohl die Leuchte als auch den Raum erkennen kann?

Mit meiner DSLR (D750) würde ich versuchen mit Stativ beide Belichtungen zu fotografieren und am PC übereinander legen. Aber diese Begehungen mit Stativ durchzuführen ist leider keine Option.

Schonmal vielen Dank für Eure Ratschläge!
 
Ich möchte jetzt zu dokumentarischen Zwecken seine Leuchten (Decken, Wand, Steh etc.) in den Räumen fotografieren. Man soll also erkennen können um was für eine Leuchte es sich handelt (Hersteller/Typ). Blitzen verbietet sich, weil auch die Lichtfarbe und Lichtwirkung erkennbar sein soll.

das wird so nur eingeschränkt möglich sein- das Auge adaptiert ja die Lichtsituation, wenn man sich in ihr befindet. Steht man außerhalb wirkt das dann ganz anders.


Mit meiner DSLR (D750) würde ich versuchen mit Stativ beide Belichtungen zu fotografieren und am PC übereinander legen. Aber diese Begehungen mit Stativ durchzuführen ist leider keine Option.

wäre auch mein Lösungsvorschlag. Da das nicht geht, könnte man es mit Belichtungsreihen aus der Hand versuchen und Montage in der Postproduktion. Oder nach einer Kamera suchen, die (quasi)HDRs bereits bei der Aufnahme erzeugen kann.

Da Du eine D750 hast, würde es vielleicht aber auch gehen, mit dieser ein Bild auf die Lichter zu belichten und das Raw später in den Tiefen hoch zu ziehen, Die D750 hat hier je sehr viel Potenzial.

vg, Festan
 
D750 statt Lumix mitnehmen, Spotmessung auf die Lampe, ein bischen korrigieren (+1...2 EV) für ETTR, RAW, im Postprocessing mit fester Tonwertkurve Tiefen hochziehen. Für dokumentarische Aufnahmen sollte das doch reichen.

Natürlich fester Weissabgleich.
 
Danke schonmal für Eure Antworten!

Ich hätte die D750 nicht erwähnen sollen :p
Die möchte ich ungern mitschleppen.
Die Lumix kann AEB - das hatte ich total vergessen, aber leider nur +/- 1EV und das langt nicht.
Im Idealfall möchte ich die Bilder "so nebenbei" machen und den Kunden da nicht jedesmal zwei Minuten stehen lassen, während ich Belichtungsreihen mache :(

Ich werd mal im Kameraberatung-Thread nach einer kompakten Kamera fragen die ein größeres Interevall beherrscht.
 
Kann die Lumix ein HDR-Bild erstellen?

So mache ich das mit der Pentax K3 bei schwierigen Lichtsituationen.
HDR aus der Kamera. 3 Bilder -1, 0, +1 (EV)

Klappt oft gut.
 
Blitzen verbietet sich, weil auch die Lichtfarbe und Lichtwirkung erkennbar sein soll.

Nicht nur blitzen verbietet sich dann ... auch mit dem Weissabgleich
solltest du überlegen, was du tust. Zwei Lampen mit ganz
unterschiedlicher Farbtemperatur (z.B. Neonröhre und Glühbirne)
wirken bei AWB (oder ggf. bei entsprechend manuell gewählter WB)
fast völlig identisch.

Wenn du deren Lichtfarbe und Wirkung gemeint hast, solltest du dir einen
Wert für die Farbtemperatur raussuchen, und alle Bilder auf diesen Wert
einstellen. Zwar entspricht auch das nicht dem menschlichen Sehen,
aber es dokumentiert zumindest die Eigenschaft der
Lichtfarbe/Farbtemperatur der vorhandenen Beleuchtung.

Für dein eigentliches Problem wirst du um HDR kaum rumkommen.
Der beleuchtete Raum und die leuchtende Lampe sindbzgl. ihrer
Helligkeiten einfach zu weit auseinander.
 
Mit meiner DSLR (D750) würde ich versuchen mit Stativ beide Belichtungen zu fotografieren und am PC übereinander legen. Aber diese Begehungen mit Stativ durchzuführen ist leider keine Option.

HDR geht auch problemlos ohne Stativ, solange Du ausreichend schnelle Verschlusszeiten hast (bzw. solange die einzelnen Schüsse des Brackets verwacklungsfrei zu halten sind).

Einfach die D750 auf Continuous High stellen, die passenden Bracketing Einstellungen wählen und drauf halten - die Kamera rattert dann alle Bilder das eingestellten Brackets direkt durch und hört danach auf. Das Ausrichten der entstandenen Einzelbilder macht z.B. ACR oder Lightroom automatisch beim Erstellen des HDR.



Beachte allerdings, dass Du ohnehin mit einem Stativ, ISO100 und entsprechend langer Belichtung arbeiten solltest, um High-ISO-bedingte Farbverschiebungen zu vermeiden. Einen sinnvollen Weißabgleich wählst Du dabei natürlich hoffentlich auch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten