Moin!
Ich finde die falsche Entfernungsskala zwar nicht schoen, wuerde das aber nicht ueberbewerten. MF Objektive stelle ich fast immer ueber LiveView scharf und die - etwas grosszuegig arbeitende - AF-Bestaetigung funktioniert auch.
Das Samyang 14/2.4 (ca. 900 EUR) kann sich mit dem Zeiss 15/2.8 (ca. 2500 EUR) messen und das finde ich schon recht interessant. Es gibt auch Zeiss Objektive bei denen der 'hard-stop' und damit die Unendlich Markierung nicht praezise sind. Das wird von Zeiss bestaetigt und kann gegen Bezahlung korrigiert warden. Man kann dann aber bei extremen Temperaturen evt. nicht mehr auf unendlich einstellen.
Hier ein Review des Samyang 14/2.4 bei denen die Entfernungsskala stimmt (
http://gippslandimages.com.au/samyang-xp-14mm-f2-4-lens-review/). Von der Konstruktion her ist auch kein 'hard-infinity-stop' vorgesehen da man den Entfernungsring noch etwas ueber die Unendlich Markierung hinaus drehen kann.
Mich interessiert hauptsaechlich die Nachtfotografie und dafuer hat das Irix 15/2.4 bei Offenblende zu weiche Ecken mit Koma. Ueber das Sigma 14/1.8 gibt es bisher zu wenig Informationen. Die veroeffentliche MTF Kurve sieht natuerlich schlechter aus als die des Samyang 14/2.4, aber das ist ein Vergleich von f/1.8 zu f/2.4! Zudem wird das neue Sigma teuer (Ich spekuliere mal um die 1500 EUR) und es wiegt 1,15 kg versus ~750 g fuer das Samyang 14/2.4.
Von dezentrierten Samyang
XP Objektiven habe ich bisher noch nichts gehoert aber bei Samyang weiss man bekanntlich nie. Deshalb habe ich es ja auch getestet.
Ich will noch das Verhalten bei Gegenlicht testen da das Zeiss 15/2.8 dabei sehr gut ist.