• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps zum Kauf eines Aufnahmetischs

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3124
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3124

Guest
Hallo Leute,

ich möchte mich wieder mehr der Fotografie kleiner Dinge und Stillifes widmen.

Dazu habe ich mir überlegt, einen Aufnahmetisch mit entsprechender Beleuchtung zuzulegen.

Habt ihr Tipps dazu?
 
So einen habe ich bei Ebay gekauft, weil ich zu faul zum selbstbauen war. :rolleyes:
Laesst sich recht fix mit anderen Hintergruenden bestuecken und genug Platz ist auch. Ich bin zufrieden damit.

16.okt.2004 17.25.19 img_0602-da.jpg
 
Habe mir diese Woche einen Aufnahmetisch gebaut. Mit einer langen und kurzen Seite, damit ich ihn je nachdem wie es das Motiv erfordert hinstellen kann. Die Abmessungen sind 80cm / 60cm und die Breite 50cm. Die PVC-Platte hat 125cm x 55cm. Eigentlich wollte ich als Hintergrundplatte eine weiße undurchsichtige aber lichtdurchlässige, um Objekte auch von unten oder hinten zu beleuchten, aber die waren nicht auf Lager. So habe ich vorerst eine graue eingespannt. Die Platte steht am seitlichen Rand 2,5cm über damit ich mit Klammern auch ganz einfach verschiedene Fotokartonhintergründe befestigen kann. Die Materialkosten schlugen mit ca. 60,-- E zu Buche. Arbeitszeit 4 Std.
 
Hallo Franz,

ich habe mir nun auch einen Tisch nach der Anleitung von Frank Winkler gebaut.

http://wdw.de/digipix/fototisch.html

Ich habe ihn nicht wie vorgesehen verschraubt, sondern mit Pop-Nieten verbunden.

Die lichtdurchlässige Hintergrundplatte (Milchglas) bekommst Du im Baumarkt (zumindest in Deutschland).
 
Hallo Onkel *******,
ich war im Baumarkt und in einem Kunststofffachhandel aber diese Platten waren überall ausverkauft :mad: . Sind aber wahrscheinlich nächste Woche wieder vorrätig. In den Baumärkten bei uns bekommst nur vorgeschnittene Platten in verschiedenen Standardabmessungen. Entweder zu klein oder viel zu groß für meinen Tisch. Im Kunststofffachgeschäft ist es zwar minimal teurer pro m², aber dafür kannst nach Maß zuschneiden lassen.
Viele Grüße Franz
 
Hi Zusammen!
Ich habe heute mal im Jumbo - Schweizer Baumarkt - die Teile für den Fototisch angeschaut. Ich straunte nicht schlecht, als ich die Preise sah. Alfer Profile waren 2 mal so teuer wie auf dem Bauplan. Rein für das Material hätte ich 200 Fr. zahlen müssen + 2 h Bastelarbeit. Das loht sich nicht, dachte ich mir und lies es bleiben. Die Kunstglas Plexiplatte 100*50cm finde ich aber genial. Ich würde gerne die Platte erhittzen und bei einem Meter ca einen 90' Winkel biegen. Hätte die Platte einen 90' Winkel oder so, müsste sie erst gar nicht in ein Alu-Gehäuse eingespannt werden. Ein "Fototisch" für ein paar Euro, und erst noch gut verstaulich und leicht. Habt ihr Erfahrungen mit Kunstglas (2mm Dicke) erhitzen und biegen? Geht dies gut?

Greez
Manuel
 
Immanuel schrieb:
Habt ihr Erfahrungen mit Kunstglas (2mm Dicke) erhitzen und biegen? Geht dies gut?
Ja, das geht mit ein wenig Geduld und einer gescheiten Vorrichtung (Fixierung des Plexiglases, Heissluftföhn etc.) ganz gut... aber das Problem dürfte der gewünschte Radius sein, denn dieser soll ja perfekt sein, ansonsten dürftest Du üble Spigelungen bekommen. Zudem ist es wohl schwer einen "grossen" Radius zu bekommen.
Der Radius der durch Einspannen, wie in der genannten Anleitung entsteht, ist sicherlich das Beste.
 
Ich habe mir Gestern einen Aufnahmetisch gebaut. Jedoch aus Sachen, die jeder zu Hause hat.
Benötigt habe ich:
-einen Schuhkarton
-Weisse Pappe
-ein paar Blätter Papier
-Schere
-Teppichmesser
-Packetklebeband
-Kleber

Ich poste mal nacher 2-3 Bilder des Aufnahmetisches für 0€.
 
Radubowski schrieb:
Ich habe mir Gestern einen Aufnahmetisch gebaut. Jedoch aus Sachen, die jeder zu Hause hat.
Benötigt habe ich:
-einen Schuhkarton
-Weisse Pappe
-ein paar Blätter Papier
-Schere
-Teppichmesser
-Packetklebeband
-Kleber

Ich poste mal nacher 2-3 Bilder des Aufnahmetisches für 0?.

das dauert bei dir aber lange die Bilder zu posten :-) Kannste ev. noch was nachreichen wenn es den Tisch noch gibt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten