• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic G81 zu Olympus OMD-M1

steinpilz43

Themenersteller
Die neue Lumix G81 hat ja vom haptischen eine vergleichbare Form wie die Oly OMD-M1 und beide die 16MP Auflösung ohne Tiefpass-Filter.

Bei der Eingrenzung "nur" auf den Foto-Bereich, wo gibt es denn nun die speziellen Vorteile/Nachteile der G81 gegenüber der M1 :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die G81 liegt satter in der Hand, weil der Handgriff stärker ausgeprägt ist. Bei der M1 habe ich den L-Winkel von Mengs montiert (nur die Grundplatte), weil sonst mein kleiner Finger ins Leere greift. Das passiert bei der G81 nicht.
Bei der Bildqualität sehe ich die G81 leicht vorn, weil z. B. rauschärmer. Allerdings empfinde ich den Weißabgleich der M1 treffsicherer.
Zum Fotografieren ist für mich persönlich auch der Klappmonitor der M1 praktischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bezug auf die Bildqualität tut sich nicht die Welt, auch wenn im Zweifel die G81 aufgrund der Fortschritte in den letzen Jahren vorne liegen könnte. Vermutlich betrifft das eher höhere ISO-Zahlen, die sowieso im Grenzbereich liegen. Ich persönlich finde es im Alltag schwer zu beurteilen, ob das Bild einer GX7 besser ist als das einer GM1, EP5, EM-1, GX8 oder GX80 etc. Egal ob die eine 16 oder 20 MP oder mit/ ohne einen Tiefpassfilter. Kann im Labor alles messbar sein, aber in der Praxis würde es für 'mich' so marginal sein, dass ich es nicht als entscheidend bei einem Kauf einstufen würde:

Ich würde da nach Handlung und Optik gehen. Da wirkt die EM-1 m.E. attraktiver und etwas wertiger, wobei die G81 eher den Werkzeug-Charme hat. Als letzteres aber sicher mit die beste Wahl, da diese super in der Hand liegt, kompakt ist und so ziemlich alles an Features vereint, was es so gibt derzeit.
 
Die G81 ist eine gut ausgestattete Mittlklassekamera, die E-M1 ist eine durch regelmäige Firmware-Updates immer noch top-aktuelle Flaggschiff-Kamera. Vorteile der G81 sind der erschütterungsfreierere Verschluss, besserer AF bei sehr wenig Licht, die besseren Video-Features und natürlich - für die, die's interessiert - das ganze 4K-Gebrassel.

Die E-M1 hat dafür den besseren C-AF, die höheren FPS-Rate mit C-AF, den besseren Sucher, On-Board-Fokus-Stacking bei voller Bildqualität, Live-Composite, On-Board Keystone, den Colour Creator, den besseren IBIS und - last but not least - die Möglichkeit, die großartigen FT-Objektive mit vernünftiger AF-Geschwindigkeit zu nutzen. Und die gibt's aktuell für teilweise ganz kleines Geld.
 
Beim Sucher der G81 empfehle ich einen 1:1 Vergleich im Geschäft zwischen Oly und Panasonic. Für mich als Brillenträger (Gleitsicht) ist der Sucher der G81 komplett einsehbar, was am Eyepoint liegt. Die Suchervergrößerung ist mit 0,74 bei beiden Kameras identisch, bei den Olys M1 und M5II für mich nicht komplett einsehbar.
 
. Egal ob die eine 16 oder 20 MP oder mit/ ohne einen Tiefpassfilter. Kann im Labor alles messbar sein, aber in der Praxis würde es für 'mich' so marginal sein, dass ich es nicht als entscheidend bei einem Kauf einstufen würde

Wer das schreibt, hat noch nicht mit einer Kamera ohne AA-Filter fotografiert ;) .
Ich finde, das ist ein Look, der süchtig macht, weil nicht nur die Feindetailschärfe unglaublich ist...mit AA-Filter wird soviel Potenzial verschenkt.
Ich hatte vor einigen Jahren noch im Canon-System meine 30D vom Canon-Experten nightshot aus dem Forum umbauen lassen - der Detailgewinn war gewaltig...
Jetzt bin ich bei m4/3 und finde es schön, daß das, was vor einigen Jahren noch eine Bastelangelegenheit für Abenteuerlustige war, nun auch serienmäßig angeboten wird.

Was nun die Kameras angeht, ich denke, der neue Verschluß der G81 wäre schon ein gewichtiges Argument, und wenn mal mal vielleicht Lust auf Video bekommt, auch wenn es noch keine Rolle spielt, hat die G81 ebenfalls die Nase vorn. Von der Menüführung her finde ich Panasonic auch besser, aber das ist Geschmackssache.
 
Die G81 ist eine gut ausgestattete Mittlklassekamera, die E-M1 ist eine durch regelmäige Firmware-Updates immer noch top-aktuelle Flaggschiff-Kamera. Vorteile der G81 sind der erschütterungsfreierere Verschluss, besserer AF bei sehr wenig Licht, die besseren Video-Features und natürlich - für die, die's interessiert - das ganze 4K-Gebrassel.

Die E-M1 hat dafür den besseren C-AF, die höheren FPS-Rate mit C-AF, den besseren Sucher, On-Board-Fokus-Stacking bei voller Bildqualität, Live-Composite, On-Board Keystone, den Colour Creator, den besseren IBIS und - last but not least - die Möglichkeit, die großartigen FT-Objektive mit vernünftiger AF-Geschwindigkeit zu nutzen. Und die gibt's aktuell für teilweise ganz kleines Geld.

Beim Sucher bin ich nicht ganz einverstanden, der Sucher der G81 hat ein besseres Kontrastverhältnis von 10000:1 und hat eine deutlich niedrigere Sucherverzögerung (6ms vs 16ms) was vorallem bei Action und Mitziehern nicht zu verachten ist.
Auflösung und Vergrösserung sind identisch (beides OLED). Die E-M1 lässt sich aber nach +4 Dioptrien einstellen, die G81 nur bis +2 - darauf sollte man evtl. achten. Die Eintrittspupille ist 20mm bei de G81 und 21mm bei der E-M1, was die G81 für Brillenträger besser einsehbar macht

Und beim IBIS sind beide vom Hersteller mit 4.0 EV nach CIPA angegeben. Mit DUAL-IS 2 sinds bei der G81 5.0EV (lt. Hersteller).
 
Vorteil G81:
+ besserer AF, sowohl bei S-AF, als auch C-AF; insbesondere bei Low-Light
+ leiser und unproblematischer Verschluss wenn es um ShutterShock geht
+ bessere Videofunktionen
+ logisches Menüsystem
+ eingebauter Blitz
+ Schwenkdisplay
+ Möglichkeit den Fokus via Post-Fokus festzulegen

Vorteile E-M1:
+ bessere Unterstützung von alten FT-Objektiven
+ bessere Unterstützung von AutoISO (via "M")

Persönliche Meinung: Das was früher Oberklasse war, wird heute von der Mittelklasse übertroffen.
 
Vorteil G81:
+ besserer AF, sowohl bei S-AF, als auch C-AF; insbesondere bei Low-Light
+ leiser und unproblematischer Verschluss wenn es um ShutterShock geht
Bei Lowlight vielleicht, ansonsten ist der C-AF nicht mal annähernd gleichwertig.
+ logisches Menüsystem
Das kann man so oder so sehen.
Das ebenfalls. Für mich ist's ein gravierender Nachteil
+ Möglichkeit den Fokus via Post-Fokus festzulegen
Aber nur mit 4K. Die Oly kann das mit Fokus Stacking oder Fokus-Bracketing mit voller Bildqualität.

Vorteile E-M1:
+ bessere Unterstützung von alten FT-Objektiven
+ bessere Unterstützung von AutoISO (via "M")

Persönliche Meinung: Das was früher Oberklasse war, wird heute von der Mittelklasse übertroffen.
Da ist der Wunsch Vater des Gedanken.
 
die G81 nur bis +2 - darauf sollte man evtl. achten.

Im Datenblatt der G81 auf der Panasonic HP steht -4 bis +4. Stimmt das nicht?

Relevant für Brillenträger ist aber die Austrittspupille, da die Fehlsichtigkeit ja bereits durch die Brille ausgeglichen wird. Meistens lässt sich aber durch eine marginale Korrektur +/- die Schärfe des Sucherbildes perfekt einstellen.
 
Bei Lowlight vielleicht, ansonsten ist der C-AF nicht mal annähernd gleichwertig.
Weil Du nicht in der Lage warst, annodazumal mit einer GH4 ordentliche Serien zu schießen? Die Leier wird langsam langweilig....
Aber nur mit 4K. Die Oly kann das mit Fokus Stacking oder Fokus-Bracketing mit voller Bildqualität.
Nein, es gibt hier im Gegensatz zu den anderen Panasonics auch eine Fokus-Reihenaufnahme (mit voller Auflösung).
Da ist der Wunsch Vater des Gedanken.
Fragt sich nur welcher....
 
Aber nur mit 4K. Die Oly kann das mit Fokus Stacking oder Fokus-Bracketing mit voller Bildqualität.

Für mich ist das sowieso nur Spielerei (bei beiden), zumal wenn man hohe BQ haben will ohne Artefakte kommt man am Ende um selber machen am PC nicht herum (ist nicht wirklich schwierig).

Ausserdem funktioniert das ganze bei der Oly nur mit 3 Objektiven.
 
Die Kompatibilität der "alten", aber nach wie vor sehr guten FT-Objektive schätze ich als unbedeutend ein - wenn man sowieso ein neues System anschafft.

Denn mittlerweile gibt es woanders gleich- oder höherwertigen Ersatz. Der dann sogar leichter und schärfer ist und mehr Freistellung hat als die FT-Objektive:

Olympus FT 14-35mm/f2 --> Sony 24-70mm/f2,8 GM
Olympus FT 35-100mm/f2 --> Sony 70-200mm/f2,8 GM
PanaLeica 25mm/1,4 --> Zeiss 55mm/f1,8

Wer also solche FTs im Auge hat, nutzt kaum die systembedingten Vorteile. Wobei ich das Zeiss 55mm nach wie vor sogar besser finde als das neue und doch sehr schwere Olympus 25mm/1,2.

Für das geniale, aber leider nie so beliebte Olympus FT 90-250mm/2,8 wird mal wohl lange nach MFT-Ersatz suchen müssen. Jedenfalls, wenn das Bokeh so fantastisch sein soll wie bei diesem Ausnahme-Zoom.

Ansonsten findet sich ja schon einiges im MFT-Bereich, so dass man zum FT-Fisheye oder -Weitwinkel erst gar nicht greifen muss. Ich denke auch, dass Olympus die Produktion aller FT-Objektive in 2017/18 so nach und nach einstellen wird. Aber es gibt ja genügend auf dem Markt und die Teile sind schon sehr robust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Du nicht in der Lage warst, annodazumal mit einer GH4 ordentliche Serien zu schießen? Die Leier wird langsam langweilig....
Klingt logisch: Mit der GH4 bin ich inkompetent, mit der E-M1 hab' ich's so richtig drauf.

Die Kompatibilität der "alten", aber nach wie vor sehr guten FT-Objektive schätze ich als unbedeutend ein - wenn man sowieso ein neues System anschafft.

Denn mittlerweile gibt es woanders gleich- oder höherwertigen Ersatz. Der dann sogar leichter und schärfer ist und mehr Freistellung hat als die FT-Objektive:

Olympus FT 14-35mm/f2 --> Sony 24-70mm/f2,8 GM
Olympus FT 35-100mm/f2 --> Sony 70-200mm/f2,8 GM
Ich weiß jetzt nicht so recht, warum Du f2.0er Zooms mit f2.8er Zooms vergleichst, aber Du wirst schon Deine Gründe haben. Und ich wüsste auch nicbt, inwiefern man mit ihnen nicht die systembedingten Vorteile nutzt. Die bestehen nämlich darin, das man ganz nach Belieben leicht und kompakt mit bereits exzellenter Qualität oder auf allerhöchstem Niveau und dann halt entsprechend weniger kompakt unterwegs sein kann. Ganz wie man es wünscht und sich vorstellt. Und wer auf maximale Freistellung steht war bei FT / µFT seit jeher falsch.

PanaLeica 25mm/1,4 --> Zeiss 55mm/f1,8

Wer also solche FTs im Auge hat, nutzt kaum die systembedingten Vorteile. Wobei ich das Zeiss 55mm nach wie vor sogar besser finde als das neue und doch sehr schwere Olympus 25mm/1,2.
Mit Deiner Meinung, dass das Zeiss besser ist als das Summilux 25 1,4 oder das m.Zuiko 25 1.2 stehst Du aber offensichtlich ziemlich allein da.

Für das geniale, aber leider nie so beliebte Olympus FT 90-250mm/2,8 wird mal wohl lange nach MFT-Ersatz suchen müssen. Jedenfalls, wenn das Bokeh so fantastisch sein soll wie bei diesem Ausnahme-Zoom.
So what. Adapter drauf und im 'One Beautiful System' mit diesem wunderbaren Objektiv fotografieren. Wen man's braucht und bezahlen kann. Ansonsten den Ec 14 ans 50-200 SWD geschnallt und es geht bis 280mm bei f4.0 und ebenfalls schon exzellenter Bildqualität.

Ich denke auch, dass Olympus die Produktion aller FT-Objektive in 2017/18 so nach und nach einstellen wird. Aber es gibt ja genügend auf dem Markt und die Teile sind schon sehr robust.
Die Tatsache, dass sie aktuell noch produziert werden spricht doch dafür, dass noch ein Bedarf bestehtm, oder? Oder denkst Du, die haben die in den vergangenen drei Jahren für die Halde produziert?
 
Klingt logisch: Mit der GH4 bin ich inkompetent, mit der E-M1 hab' ich's so richtig drauf.
Ich unterstelle Dir mitnichten Inkompetenz!

Was mich nur etwas nervt: Du schlussfolgerst aus (IMO älteren Versuchen, korrigiere mich, wenn ich falsch liege) mit der GH4 auf die gesamte Reihe eines Herstellers.
Hast Du mit einer GX8 oder G80 schon einmal entsprechende Versuchsreihen gestartet im Vergleich (auch mit der neuen Option der AF-C Empfindlichkeit)?
Hast Du mit der GH4 auch das Rotpunkt-Visier verwendet und welche Objektive und mit welchen Einstellungen?

Ich bestreite ja gar nicht generell, dass die EM-1 dank PD möglicherweise den Fokus in AF-C besser hält während eine G80/81/85 ggf. dank DFD schneller beim Erstfokussieren ist. Allerdings ist die oben genannte Schlussfolgerung für mich so eben kein ernstzunehmender Vergleich, was den AF-C angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich unterstelle Dir mitnichten Inkompetenz!
Was mich nervt: Du schlussfolgerst aus (IMO älteren Versuchen, korrigiere mich, wenn ich falsch liege) mit der GH4 auf die gesamte Reihe eines Herstellers.
Hast Du mit einer GX8 oder G80 schon einmal entsprechende Versuchsreihen gestartet im Vergleich?
Da verlasse ich mich auf Gerds Aussagen, dass der C-AF dieser beiden Kameras nicht besser ist. Der schießt ja dauernd Action mit den Kameras und ist, was diesen Punkt betrifft, ja wohl von den Pana-Fans als Autorität anerkannt.
Hast Du mit der GH4 auch das Rotpunkt-Visier verwendet und welche Objektive und mit welchen Einstellungen?
Ja habe ich. Der Unterschied war, da die GH4 minimale Dunkelphasen hat, marginal. Es blieb dabei dass - je nach Motiv, Farbe, Geschwindigkeit und Licht jedes siebte bis vierte Bild fehlfokussiert wird. Mit Fokus-Prio on, Fokus Prio off, Stabi aus, Stabi an, diverse AF-Feld-Konfigurationen, bei Offenblende mit dem 45-175 und mit dem m.Zuiko 75 1.8 bei Offenblende und f2.8. Das m.Zuiko 40-150 Pro hätte ich gern auch verwendet, aber das geht an der Kamera ja erst seit vergangener Woche - und jetzt ist die Saison leider vorbei.
Fakt ist, dass die GH4 - egal mit welcher Einstellung - nicht auf die Trefferquote der E-M1 kommt. Fakt ist aber auch - wie von mir schon x mal geschrieben - dass die DFD-Kameras die Action-Fotografie für Einsteiger viel einfacher machen, weil sie quasi einen C-AF für Dummies haben. Einschalten und losfotografieren. Wobei die G81 jetzt wohl auch diverse Zusatzeinstellungen bietet und folglich eventuell mehr Einarbeitungszeit benötigt. Weiß ich aber nicht. Bei der E-M1 hingegen ist Einarbeitung ein Muss. Ohne ist das Resultat enttäuschend.

Ich bestreite ja gar nicht generell, dass die EM-1 möglicherweise den Fokus in AF-C besser hält während eine G80/81/85 schneller beim Erstfokussieren ist. Allerdings ist die oben genannte Schlussfolgerung für mich so eben kein ernstzunehmender Vergleich, was den AF-C angeht.
Ich habe nichts geschlussfolgert sondern ich habe verglichen. Immer wieder. In den verschiedensten Situationen. Man möge mir doch zugestehen, dass ich mir eine 1700-Euro-Kamera nicht anschafft habe um sie zu dissen. Bis zum FW-Update 3.0 für die E-M1 habe ich überall geschrieben, dass der C-AF der GH4 überlegen ist - worüber sich übrigens auf Oly-Seite niemand aufgeregt hat. Doch seit sich das durch FW-Update 3.0 geändert hat und von mir auch so beschrieben wurde, werde ich hier von Pana-Seite angefeindet als sei ich Torquemada oder noch schlimmeres.
Ist mir ein Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos.

Noch mal: Weder bin ich ein "Pana-Fan" (ich habe noch keine Ahnung, auf was für einen Kamerahersteller meine nächste Wahl fallen wird: Das könnte momentan wohl Fuji, Olympus oder auch wieder Panasonic sein und sieht dann vielleicht wieder völlig anders aus), noch ging's mir in erster Linie um die GH4, sondern vornehmlich um das Heranziehen Deiner Erfahrungen mit der GH4 vs der EM-1 für einen Pauschalvergleich der ganzen Modellreihe von Panasonic mit der EM-1.

Ggf. könnte jemand wie Gerd (der allerdings angekündigt hatte, nichts mehr zu posten) oder jemand der eine G80/81/85 und beine EM-1 besitzt, durchaus noch etwas mehr Licht ins Dunkel bringen. Im "Nachbarforum" hält sich die Vorliebe bei exakt 2 "Doppelbesitzern", die etwas geschrieben hatten, was den C-AF der beiden angeht, nämlich die Waage, sprich einer präferiert die EM-1 und einer die G81.
 
Für mich ist das sowieso nur Spielerei (bei beiden), zumal wenn man hohe BQ haben will ohne Artefakte kommt man am Ende um selber machen am PC nicht herum (ist nicht wirklich schwierig).

Ja, und wenn man schon die ganzen Onboard Spielereien der EM-1 ins Felde führt darf man zumindest kurz anmerken dass die Pana`s da auch eine Menge haben die es bei Oly nicht gibt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten