• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2 (Modell A022)

tombomba2

Themenersteller
Habe in den vergangenen Tagen das neue Objektiv, das Tamron auch schon mit Nikon-Anschluss liefert, in der Hand gehabt. Inkl. der beiden sünd-teuren neuen TCs (1.4x und 1.8x). Dazu war gestern schön Vollmond und heute ging's in den Tiergarten.
Schrecklich, wenn man mit 600mm Brennweite scharfe Bilder von nicht-statischen Zielen hinbekommen soll. Und der ungewohnte Vergrößerungsmaßstab bringt dann doch selbst bei f6.3 noch weniger Schärfentiefe als man so gemeinhin gewohnt ist.
Aber genug gejammert! Hier ist die Ausbeute, bis mir die D810 mit 2x TC aus 1m Höhe auf den Boden knallte und dann den Geist aufgab:
https://www.flickr.com/photos/38912116@N00/albums/72157675098523436
 
AW: Tamron 150-600 G2

Täuscht mein Eindruck? Das sieht ziemlich gut aus :eek: Das Modell, welches ich an der Nikon auf der Photokina in der Hand hatte, war total matschig. Vielleicht lag das am Kunstlicht dort...
 
Ich finde das Objektiv sehr interessant. Ich hatte mich eigentlich schon für das 200 - 500 mm von Nikon entschieden. Nach der Ankündigung von Tamron bzgl. des G2 habe ich mich jedoch entschieden, noch zu warten.
Die Bilder sehen sehr gut aus.

Mich würde noch interessieren:

Bei welchen Brennweiten ändern sich die kleinsten Blenden?
 
Hier ist die Ausbeute, bis mir die D810 mit 2x TC aus 1m Höhe auf den Boden knallte und dann den Geist aufgab
Tja dann musst du jetzt wohl deine Signatur ändern :evil:.
Ja, ärgerlich so etwas. Einmal nicht aufgepasst und schon ist viel Geld weg und Scherereien da.

Stimmt es denn, dass die Telekonverter an dem Tamron 70-200/2,8 VC nicht genutzt werden können, weil die mechanische Blendenübertragung fehlt?
Beim 2-fach-Konverter scheint mir das ansonsten eine viel sinnvollere Anwendung als am 150-600 Supertele. Allerdings, bei dem Preis würde ich vermutlich trotzdem noch drauf verzichten, aber Tamron-Zubehör gibt im Preis auch gerne mal nach.
 
Die Blende reduziert sich mit der Brennweite wie bei der 1. Generation dieses Objektives (A011): f5.0 bis 190mm, f5.3 bis 240mm, f5.6 bis 320mm, f6.0 bis 450mm, danach f6.3.
Und ja, es ist keine Blendenübertragung an den neuen TCs. Und an dem A011 funktionieren sie schon mechanisch nicht!

Die D810 funktioniert übrigens wieder, nachdem ich die Speicherkarte wieder richtig eingeschoben habe. Das war mir im Zoo halt leider nicht aufgefallen. :rolleyes:

Und was matschige Bilder betrifft: Ich kann nur noch einmal betonen, wie herausfordernd es ist mit Brennweiten ab 400mm perfekte Testaufnahmen zu machen. Heute war trockenes Wetter, da konnte ich die geforderten 20-24m Abstand zum Test-Target draußen aufbauen.
Und prompt habe ich bei 600mm ein Ergebnis produziert, wo das A011 besser aussieht als das A022 :eek: Kann ja nicht sein, oder? Jetzt muss ich die 400mm, 500mm und 600mm Tests wiederholen :mad:
Und für die weiteren Tests mit TC14x und TC20x muss ich noch auf die Straße mit bis zu 48m Entfernung. Da guckst Du dann bei Liveview auf das 100% vergrößerte Sucherbild und siehst, wie der Wind an der Tüte zerrt. Und windig soll es ja werden in den nächsten Tagen. Das wird noch ein Spaß...

Übrigens: ein paar andere Sachen z.B. zur Fokus-Geschwindigkeit und zur Stabi-Effektivität im neuen Mode 3 habe ich hier schon mal zusammengeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D810 funktioniert übrigens wieder, nachdem ich die Speicherkarte wieder richtig eingeschoben habe. Das war mir im Zoo halt leider nicht aufgefallen. :rolleyes:

Bajonett ok? Nicht dass Du nun "schief" einen Test durchführst...

Auf der Photokina habe ich (freihand) auf ein besonders hell beleuchtetes Schild am gegenüberliegenden Stand von der Empore hin fotografiert - geschätzte 10-12m. Das war sicher alles andere als perfekt und nicht mit dem 200-500 von Nikon vergleichbar, weil schon das Licht ganz anders war, eine andere Kamera dahinter und ich als Fehlerquelle auch noch.

Trotzdem war (auf dem Display) das Nikon in der Erinnerung perfekt, das Tamron danach eher schlechter als suboptimal. Zurück bleib das Gefühl, dass im Trubel aus der Hand bei Kunstlicht und meiner Tagesform das Nikon "um Welten besser" war. Das ist aber keine generelle Aussage, weil so viele Fehlerquellen zusammen kommen konnten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D810 funktioniert übrigens wieder, nachdem ich die Speicherkarte wieder richtig eingeschoben habe.
Dann ist das für die Kamera ja noch mal gut gegangen.

Es empfiehlt sich aber zu prüfen, dass das Objektiv keinen Schlag abbekommen hat und der Tubus verzerrt ist. Das hatte ich bei meinem 70-200, das war nach einem Sturz sehr deutlich dezentriert. Nicht dass der Test für die Katz ist, weil er mit einem defekten Objektiv durchgeführt wird.
 
Geh doch für Tests in eine Sporthalle, wird s doch was bei dir geben, an ner Schule oder so.
Testtarget mit Studioblitz und Einstellicht beleuchten, feddich.
Solange das Bajonett nix abbekommen hat ... wie 'reliable' sind weitere Tests mit dem Body ohne vorher zu, Service zu gehen? Dezentrierung oder schiefes Bajonett ... oder du hast eine Linse, bei der du definitiv weißt, dass sie perfekt zentriert ist, dann Kamera erst testen ...
Sicht doch gut aus für 1200 (?) mm freihand ... ich hatte am Sonntag die Russentonne mit, nur Müll produziert 😆:lol:
 
Nein, nein: Das Objektiv stand sicher auf dem Stativ, dem ist nix passiert! Ich hatte nur den Body mit dem TC abmontiert. Der Body hat am Zeiss Otus 28/1.4 schon bewiesen, dass er noch perfekt justiert ist.
Und die Bilder aus dem Zoo waren alle auf dem Stativ mit leicht angezogener Bremse gemacht. 1200mm ist mir für Freihand bei 1/250 sec viel zu kritisch für aussagekräftige Testaufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Blende reduziert sich mit der Brennweite wie bei der 1. Generation dieses Objektives (A011): f5.0 bis 190mm, f5.3 bis 240mm, f5.6 bis 320mm, f6.0 bis 450mm, danach f6.3.
....
Übrigens: ein paar andere Sachen z.B. zur Fokus-Geschwindigkeit und zur Stabi-Effektivität im neuen Mode 3 habe ich hier schon mal zusammengeschrieben.

@ Tombomba:

Vielen Dank für die Antwort und die tollen und aussagekräftigen Berichte!

@ ***********:
Ich habe auf der Photokina auch beide Objektive (Nikon 200 - 500 und Tamron 150 - 600 G2) ausprobiert und hatte genau den umgekehrten Eindruck. Für mich war das Nikon nicht so, wie es mir vorgestellt hatte. Allerdings habe ich ebenfalls die schlechten Lichtverhältnisse als Ursache gesehen. Einen Vergleich kann man ohnehin nur bei den selben Lichtverhältnissen anstellen.
Ich bin mal auf die weiteren Ergebnisse von Tombomba gespannt.
 
Nikon-TCs passen nicht auf das neue Tamron, da ist das TC-Bajonett dagegen. Und ich würde auch die neuen Tamron TCs nicht an Nikon-Linsen einsetzen, da der in das Objektiv hereinragende Teil des Tamron TC 3mm mehr Durchmesser hat als der Nikon TC.
 
Heute in der Aula der örtlichen Hauptschule noch einmal alle drei Objektive (1xA011, 2xA022) und die TCs ran genommen. Mit 34m Abstand zum Test-Target konnte ich bis 850mm (=600 + TC1,4) endlich ungestört von Wind und Regen fotografieren. Ergebnisse sehen schon besser aus.
Diese 283 Aufnahmen haben mich 5 Stunden gekostet :eek:
 
Heute in der Aula der örtlichen Hauptschule noch einmal alle drei Objektive (1xA011, 2xA022) und die TCs ran genommen. Mit 34m Abstand zum Test-Target konnte ich bis 850mm (=600 + TC1,4) endlich ungestört von Wind und Regen fotografieren. Ergebnisse sehen schon besser aus.
Vielen Dank für Deine Arbeit!
Kannst Du schon etwas über einen ersten Eindruck der Unterschiede beider Varianten mit und ohne TC sagen? Bildquali, Schärfe, Tempo und Präzision des AF?
Freue mich auf Infos, lieben Dank!
 
Ich habe heute mein Shooting von gestern ausgewertet. mein Eindruck:
Die Unterschiede in der optischen Leistung zwischen den beiden Varianten im "Nahbereich" (=40xBrennweite) bewegen sich im Rahmen der Exemplar-Streuungen. Im Fernbereich werde ich erst bei schönerem Wetter noch testen.
Die Grundkonstruktion ist aber bis auf einen einzige zusätzliche Linse am Ende dieselbe. Ich kann wahrscheinlich nicht empfehlen, von einem gut zentrierten A011 auf ein A022 wg. der Optik umzusteigen.
Und ich kann auch meine Aussage von weiter vorne zurücknehmen: bei 600mm ist das Neue in der Mitte nicht schlechter als das Alte. Wahrscheinlich hatte sich ein kleiner Fokusfehler eingeschlichen.

Die Leistung mit TC kann ich nicht vergleichen, da das A011 die neuen Tamron TCs nicht nimmt.

Beim Stabi muss ich noch das A011 testen, das A022 war aber sehr gut. Würde mich überraschen, wenn das A011 da ran käme. Aber wie gesagt: werde ich noch testen. Die Ergebnisse mit dem TC-X20 sind aber schon eher mau, ohne Nachbearbeitung werden die Bilder nicht befriedigen. Meine Vollmondaufnahme ist mit +50 Klarheit entwickelt, anderes Schärfen hätte auch noch etwas gebracht, da mein üblicher Schärferadius von 0.5 bei so einem Bild wahrscheinlich zu klein ist.

AF-Geschwindigkeit zeigt für mich keine erkennbaren Unterschiede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke heisst ja irgendwie auch: lohnt nicht, bezogen auf die abbildungsleistung.

Ob TC fähigkeit, af-speed und der VC entscheidend besser sind, ist aber sicher auch wichtig. ;)
 
Nicht falsch verstehen, ich fand es auch nett und wertvoll diese Infos, dafür auch meinen Dank
(denkt euch bei meinem Beitrag oben hinter das Wort "Danke" ein Komma)

:rolleyes:

Trotzdem ist die Frage, inwieweit wir hier von einer doch sichtbar besseren Abbildungsleistung - insb. im Fernbereich also Ziele jenseits der 10-15m bei 600mm + offener oder wenig geschlossener Blende reden, (für mich) noch beantwortet. ;)

Aber das sollte man ja auch in Ruhe machen..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten