• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisezoom/Allrounder a6000

uetz0815

Themenersteller
Hi,

mit Sicherheit wurde das ganze schon mehrfach behandelt, so richtig Klarheit hab ich noch nicht.
Ich bräuchte da noch mal euren Rat bezüglich Objektivwahl

Gesucht wird ein Reisezoom / Allrounder. Zur zeit besitze ich das SEL1650 Kit und zwei 19mm / 50mm Festbrennweiten

Ich dachte hier an das SEL18200?
Aber wo liegt der Unterschied zwischen dem 18200 und dem 18200LE,
und wie schaut es mit dem Tamrom 18-200 aus. Hab schon mehrfach gelesen das das LE und das Tamron gleich (die selben?) sind...

Alternativ ist mir hier noch das SELP18105G aufgefallen. Wie steht dies zu den anderen?

Die genannten liegen ja alle in ungefähr gleicher Preisklasse.
Im großen Fluss zwischen 500-750€
Wobei ich das Tamron für knapp 300 kriegen kann?
 
Alternativ ist mir hier noch das SELP18105G aufgefallen. Wie steht dies zu den anderen?

Ich habe das Tamron 18-200 und das SEL-P18105G. Letzteres hat weniger Brennweite, dafür aber eine durchgehende Blende von f/4. Außerdem ist es ein Powerzoom, zoomt also per Motor, wahlweise über eine Wippe oder einen Ring. Es hat Innenfokussierung und -zoom, bleibt also von der Länge her gleich, während das Tamron ausfährt. Die Bildqualität des 18-105 ist deutlich besser als die des Tamron, es hat allerdings eine starke Verzeichnung, die in der Kamera oder bei der RAW-Entwicklung korrigiert werden muss, was ganz gut funktioniert. Das Tamron ist aufgrund der geringen Lichtstärke ein Schönwetterzoom, vor allem dann praktisch, wenn man definitiv nicht das Objektiv wechseln möchte. Im Nahbereich finde ich es recht gut, am langen Ende lässt die Abbildungsqualität nach meiner Erfahrung nach. Wenn Dir die Brennweite bis 105 ausreicht und die Größe nichts ausmacht, würde ich das 18-105 vorziehen.
 
Würde ganz klar das Sony 18-105 nehmen. Lichtstärker und eine bessere Bildqualität.....an Apsc reichen 105mm mMn locker aus......und so riesig ist der Unterschied zu 200mm gar nicht^^
 
Pippilotta:

Wie findest du die Handhabung Ergonomie an des 18-105 an der A6000? Ist es klobig, kopflastig, oder passt es gut?
 
Puh, schwierige Frage...
Wenn man das Kit-Zoom gewöhnt ist, kommt einem das 18-105 sicherlich erst mal riesig vor.

Ich trage die Kamera zwar gerne locker hängend an der rechten Hand, zum Fotografieren stütze ich aber eigentlich immer das Objektiv mit der linken. Da ist es mir dann relativ egal, wie groß und schwer es ist. Was mich beim 18-105 mehr stört als seine Größe, ist, dass es nach vorne dicker wird, und ich deshalb meine (relativ kleinen) Hände nicht mehr richtig um das Objektiv herumlegen bzw. schließen kann. Da finde ich z.B. das recht schmale 55-210 deutlich angenehmer. Das betrifft aber auch wieder mehr das Tragen als das Fotografieren. Dafür bleibt das 18-105 wie gesagt beim Zoomen und Fokussieren immer gleich groß.

Störend ist manchmal, dass sich die Zoom-Einstellung beim Ausstellen der Kamera jedes mal auf minimale Brennweite (18mm) zurückstellt. Wenn man sich - wie ich - angewöhnt hat, die Kamera nach der Benutzung jedes mal auszustellen, kann das nervig sein. Der Motor-Zoom an sich ist anders, aber man kann sich daran gewöhnen, finde ich, man spürt halt eine ganz leichte Verzögerung.
 
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Erst mal ist jetzt das Tamron unterwegs, der Preis war unschlagbar.

Werd aber das SELP18105 im Auge behalten.

Aber wo liegen jetzt die Unterschiede zwischen den beiden Sony Linsen SEL18200 und SEL18200LE und dem Tamron? Stimmt es, dass das LE ein umgelabeltes Tamron ist?
 
das silberne dicke soll etwas besser von der Bildqualität sein als die anderen beiden und dafür gibt's wohl auch ein Firmwareupdate für die Nutzung des Hybrid-af's , bei den anderen beiden (noch) nicht.

ich habe aber nur das alte und kann keine Vergleiche machen, kannst aber gerne nach Wuppertal kommen und wir testen :)
 
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Erst mal ist jetzt das Tamron unterwegs, der Preis war unschlagbar.

Wenn es da ist, probier aus, ob der Phasen-AF der A6000 unterstützt wird (AF-C und Fokusfeld Breit, dann müssen die kleinen grünen Kästchen tanzen ;)). Und: Das Objektiv hat einen Sperr-Schalter, also nicht wundern, wenn Du nicht zoomen kannst, einfach Schieber nach vorne...

...kannst aber gerne nach Wuppertal kommen und wir testen :)

Oh, noch jemand aus dem Tal? :D
 
Ok, ich werds sehen, da es sich aber um ein neues Objektive handelt, denke ich stehen die Chancen gut

Ich denke auch, wollte nur drauf hingewiesen haben, weil sich hier glaub ich irgendwer mal geärgert hat. Ach ja, bei meinem ging der Zoomring am Anfang recht schwer, hat sich aber mit der Zeit gegeben, musste sich wohl erst einlaufen... ;)
Viel Spaß mit dem Tamron! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin im Besitz folgender Zooms:

- SEL1650
- SEL 55200
- SEL 18105G

Seit das 18105 eingeflogen ist, habe ich es nicht mehr abgeschraubt ;) ... und fühle mich immer bestens ausgestattet... Für "Spezialitäten" wäre eine FB sicher die bessere Wahl, allerdings gibt mir das 18105 auf Reisen einfach mehr Möglichkeiten...
Und mit f4 auf 105 mm ergibt sich m. E. genug Freistellungspotential, um auch mal ein "schönes" Portrait aufzunehmen...
 
da würde ich auch das 18-105 vorziehen, aber immer dabei haben würde ich das Sigma 30mm 2,8 art :top:
 
da würde ich auch das 18-105 vorziehen, aber immer dabei haben würde ich das Sigma 30mm 2,8 art :top:

Ja aber ein Sigma 30mm ist kein Resisezoom oder habe ich was verpasst... :confused::confused::confused:

Hab mein Sigma auch immer dabei, meistens auch drauf.

*Das mit dem Tamron hat sich dann erledigt:mad:, die Bestellung beim großen Fluß (Drittanbieter) wurde einfach storniert. :grumble::grumble:
Und man kann noch nicht mal eine Händlerbewertung abgeben, es wurde ja nix gehandelt... :grumble::grumble:
 
Habe mir ebenfalls vor Kurzem das Zeiss SEL1670Z angeschafft und bin absolut begeistert. Habe es gebraucht von einem Fotohändler gekauft, der drei Exemplare da hatte und mir das beste Exemplar nach Randschärfe usw. raus selektiert hat (kann ich nur empfehlen). Mit 1 Jahr Händlergarantie für 700€, Zustand absolut wie neu. Habe es nicht bereut. Trotz der sehr kontroversen Meinung zu diesem Objektiv bin ich extrem zufrieden, Randschärfe usw. passt alles. Auf jeden Fall in so gut wie allen Situationen/ Bereichen sichtbar besser als das Kit-Objektiv und zudem etwas mehr Zoom und bei hohen Brennweiten lichtstärker.

Das SELP1650 kann ich jetzt getrost zu Hause lassen und die 50mm Festbrennweite nehme ich nur noch, wenn ich sehr hohe Lichtstärke brauche.

Hatte vorher übrigens das SELP18105G gekauft (ebenfalls gebraucht) und nach 1 Tag sofort wieder verkauft. Es ist mir leider viel zu groß und schwer gewesen. Der Schwerpunkt liegt sehr viel weiter von der Kamera entfernt und es wiegt mehr. Dadurch liegt es echt sehr unangenehm/ unhandlich in der Hand, zieht vorne extrem nach unten. Einhandbedienung kann man praktisch vergessen.
Und ich hatte leider die fehlenden 2mm Weitwinkel nach unten hin total unterschätzt. Leider ist dieser Unterschied sehr groß, man bekommt im Weitwinkel einfach deutlich weniger auf's Bild. Wohingegen der Unterschied zwischen 70mm und 105mm nur sehr gering (vernachlässigbar) ist. Hinzu kommt, dass beim SELP18105G ohnehin schon etwas weniger Bildausschnitt im Weitwinkel zu sehen ist, als bei anderen Objektiven bei gleicher Brennweite. Liegt an der Verzeichnungskorrektur. Also die 18mm sind nur etwa wie 19-20mm bei einer Festbrennweite. Das sollte man vorher bedenken und entscheiden, ob man mit dem geringeren Weitwinkel aus kommt. Für Landschaftsaufnahmen kann man natürlich nie genug Weitwinkel haben und ich persönlich möchte dann bei einem "Immerdrauf"-Objektiv für unterwegs/ Urlaube usw. auch einen halbwegs vernünftigen Weitwinkel-Bereich zur Verfügung haben, denn sonst fange ich doch wieder an, ständig Objektive zu wechseln. Für mich persönlich sind daher die 16-70mm optimal, um alles von Landschaftsaufnahmen bis Portraits/ Detailfotos abdecken zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Hinzu kommt, dass beim SELP18105G ohnehin schon etwas weniger Bildausschnitt im Weitwinkel zu sehen ist, als bei anderen Objektiven bei gleicher Brennweite. Liegt an der Verzeichnungskorrektur. Also die 18mm sind nur etwa wie 19-20mm bei einer Festbrennweite..
Woher kommt das immer? Beim SELP-1650 genauso..

Die Objektive haben NACH der Korrektur ihre angegebene Brennweite. Der unkorrigierte Brennweitenbereich ist größer.
 
Woher kommt das immer? Beim SELP-1650 genauso..

Die Objektive haben NACH der Korrektur ihre angegebene Brennweite. Der unkorrigierte Brennweitenbereich ist größer.

Mag ja in der Theorie so sein. Aber Fakt ist, dass bei meinem Exemplar des SELP18105G der Bildausschnitt bei gleicher eingestellter Brennweite immer ein Stück kleiner war als beim SELP1650 Kit-Objektiv. Das hatte ich mit verschiedenen Brennweiten im unteren Bereich getestet (identisches Motiv mit identischer Position natürlich). Und auch bei 50mm war der Bildausschnitt kleiner, als bei der 50mm Festbrennweite (SELP1650 und SEL50F18 hatten dagegen bei 50mm den identischen Bildausschnitt). Also mit zwei anderen Objektiven im direkten Vergleich war der Bildausschnitt beim SELP18105G immer kleiner über verschiedenste Brennweiten. Bei allen Objektiven war die Verzeichnungskorrektur natürlich aktiviert.

Also entweder stimmen die Brennweitenangaben beim SELP18105G generell nicht ganz, oder es lag an meinem Exemplar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist das SELP18105G gekommen. Konnte es noch nicht ausgiebig testen, aber die ersten Eindrücke sehen schon mal gut aus.
Größe und Gewicht stören mich nicht, auch wenn die a6000 schon ein bisschen niedlich an dem Objektiv aussieht...
Da ich beruflich häufiger im Ausland unterwegs bin und immer ein haufen Werkzeug mitschleppe, stört das Gewicht einer "kleinen Kamera" nicht. Bis lang hatte ich immer noch die HX400V mit für den Zoooom und die a6000 mit Festbrennweite. Mit der Kombi SEL18105 soll die HX400V dann zu Hause bleiben.

Das 18105 für Tagsüber, (Landschaft Stadt und Industrieanlagen)
Lichtstarke Festbrennweite für die Hosentasche und Abends/Nachts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten