• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Tipp gesucht: Wie schützt Ihr eure teuren Objektive?

buera

Themenersteller
Hallo,

ich habe in sehr teures Glas investiert und bin mir leider stets unsicher, ob der beste Weg zum Schutz ein Filter ist, egal ob UV-Filter oder sogar gleich einen für mich nützlichen Polfilter und weiterhin ist die Frage, ob man diesen Filter dann "immerdrauf" lässt anstatt dem Objektivdeckel zum Beispiel. Könnt ihr mir hier einen Tipp geben, wie ihr am besten euere teuren Objektive schützt?

Danke euch!
 
AW: Tipp gesucht: Wie schützt Ihr euer teures Glas?

Könnt ihr mir hier einen Tipp geben, wie ihr am besten euere teuren Objektive schützt?

Durch eine Versicherung.Die hilft nämlich, anders als der Filter, auch, wenn jemand das Ding einfach wegträgt.
 
AW: Tipp gesucht: Wie schützt Ihr euer teures Glas?

Oder durch aufpassen und nicht allzuviel Blödsinn damit treiben.
Warum kauf ich teures Glas?
Weil ich die Qualität will.
Und dann schraub ich mir nen Billigfilter, auch noch sowas unnützes wie UV, davor um die Abbildungsleistung wieder in den Keller zu ziehen?
Abgesehen wird es mit Schutzgläsern für die teuren Objektive etwas schwierig.
Müßte erst nachschauen ob das 200-400 überhaupt ein Filtergewinde hat.

Grüße

Robert
 
AW: Tipp gesucht: Wie schützt Ihr euer teures Glas?

ob man diesen Filter dann "immerdrauf" lässt anstatt dem Objektivdeckel zum Beispiel.
Was soll das bringen? Ein paarmal das Objektiv in den Fotorucksack gelegt, und schon ist der Filter verkratzt und man muss ihn austauschen. Wenn, dann den Deckel auf den Filter, wenn es denn unbedingt ein Schutzfilter zur Veränderung/Verschlechterung der optischen Eigenschaften sein muss.

Könnt ihr mir hier einen Tipp geben, wie ihr am besten euere teuren Objektive schützt?
Ich schütze sie nicht gesondert, ich habe sie zur Nutzung gekauft und nutze sie genauso wie günstigere Objektive.

Für das einzig teure Objektiv, das ich besitze, gibt es kein Schutzfilter. Genauso für die noch teurere Kamera.
 
AW: Tipp gesucht: Wie schützt Ihr euer teures Glas?

Diese Frage wurde schon unzählige Male gestellt. Wahrscheinlich steht jeder Neuling mal vor dieser Frage.

Die Antwort ist immer die Gleiche: Es gibt kaum etwas Unsinnigeres als ein Schutzfilter. Nur zum Schutz der Frontlinse vor Salzwassergischt ist der sinnvoll. Sonst haben Schutzfilter nur Nachteile. Statt zu schützen gefährden sie die Frontlinse. Bei einem Schlag gegen den Schutzfilter, bricht das dünne Glas in scharfkantige Bruchstücke, welche die Frontlinse zerkratzen können.

Der beste Schutz der Frontlinse ist und bleiben Objektivdeckel und Gegenlichtblende.

Desweiteren ein gut gepolsterter und wassergeschützter Fotorucksack. Meidung vor Gedränge, insbesondere im Süden. Da sind Langfinger nicht weit. Fotorucksack nicht nur nicht aus den Augen lassen, sondern auch nicht "aus den Händen" geben. Man muss auch nicht unbedingt einen Rucksack wählen, wo Canon oder Nikon o.ä. draufsteht.
 
ob der beste Weg zum Schutz ein Filter ist, egal ob UV-Filter oder sogar gleich einen für mich nützlichen Polfilter
UV-Filter als Schutz sind möglich, aber in der Abwägung von Vor- und Nachteilen umstritten. Polfilter sind als Schutzfilter definitiv ungeeignet, weil sie Effektfilter sind und ihre Wirkung nur für bestimmte Motive erwünscht ist.

PS: In dem Zusammenhang kann man auch mal wieder eines der legendären "What we use"-Videos verlinken:
https://youtu.be/Osp3b4YwqPI?t=22s
Einfach mal drauf achten, wie die Objektive dort geschützt sind. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tipp gesucht: Wie schützt Ihr euer teures Glas?

Statt zu schützen gefährden sie die Frontlinse. Bei einem Schlag gegen den Schutzfilter, bricht das dünne Glas in scharfkantige Bruchstücke, welche die Frontlinse zerkratzen können.

Der beste Schutz der Frontlinse ist und bleiben Objektivdeckel und Gegenlichtblende.

Kann ich aus Erfahrung bestätigen.
Genau aus diesem Grund habe ich auch auf den teuren Objektiven einen Filter nur dann drauf wenn ich ihn benötige.

ACHTUNG!!!
Bei manchen Objektiven halten Objektivdeckel nichts so wirklich gut. So war es z.B. bei meinem Zeiss 135mm. Einmal ging der in der Tasche ab, was ich nicht so lustig fand. Ein Ersatzdeckel aus der Ecke Billig-und-aus-China hat deutlich besser gehalten.

Oh, und vom Nikon 14-24mm ist er auch schon mal in der Tasche abgegangen. Da muss ich auch mal noch was machen.
 
UV-/Clear Filter? Persönliche Geschmacksfrage. Manche Fotografen gehen nie ohne, andere verdammen sie. Im sandigen Umfeld nutzen aber auch einige Abstinezler Schutzfilter. Allerdings gibt es Objektive, wo ein Filter für die Abdichtung erforderlich ist (z.B. das Canon EF 16-35 f/4). Ein Polfilter sollte niemals ein "Immerdrauf" sein.

Es wäre gut, wenn Du zukünftig vor dem Stellen einer Frage die Suchfunktion nutzt - dieses Thema wurde hier schon sehr häufig diskutiert.
 
Hallo Fotogemeinde,

vielen Dank für eure sinnvollen Tipps, besonders gefreut hab ich mich über den Kommentar von dwuen. Die andren Kommentare waren aber auch sehr nützlich. Vielen Dank an alle. Ich hoffe, dass andere - die die Suchfunktion - nutzen, hiervon ebenso profitieren können.

Beste Grüße
 
UV Filter nutzen genau einem, dem Verkäufer im Laden.
An einem teuren UV Filter macht der evtl. gleich viel Marge wie an einem Objektiv........
 
Hallo,

ich habe in sehr teures Glas investiert und bin mir leider stets unsicher, ob der beste Weg zum Schutz ein Filter ist, egal ob UV-Filter oder sogar gleich einen für mich nützlichen Polfilter und weiterhin ist die Frage, ob man diesen Filter dann "immerdrauf" lässt anstatt dem Objektivdeckel zum Beispiel. Könnt ihr mir hier einen Tipp geben, wie ihr am besten euere teuren Objektive schützt?

Danke euch!

Abgesehen von der Versicherung: Gar nicht ;)

Und natürlich eine richtig herum montierte Streulichtblende.
 
Es ist immer das Gleiche - eine unsinnige Diskussion zwischen den Gegnern und den Befürwortern von Schutzfiltern auf den Objektiven. Wirklich gute Filter schaden überhaupt nicht, schlechte schon. Also wenn ein Schutzfilter, dann ein ordentlicher - und der schützt auch vor Dreck und Staub, weil sich das leicht entfernen lässt. Und das Argument, dass die Filter zerkratzen und man sie dann auswechseln muss, stimmt bei guten Filtern nicht - am allerwenigsten übrigens bei den neuen Glaskeramikfiltern von Sigma. Die sind zwar teuer, aber erstklassig und beienträchtigen die Bildqualität überhaupt nicht. Aber jeder nach seiner Fasson - wenn dann mal was verkauft wird, dann mildern Kratzer auf den Frontlinsen den erzielbaren Preis - selbst wenn sie auf die Bildqualität keinen merkbaren Einfluss haben. Und wenn man im Regen fotografiert, dann ist es mir auch lieber, wenn ich Tropfen von der geraden Oberfläche des Filters leicht abwischen kann, als wenn ich das von der gewölbten Frontlinse des Objhektivs machen muss - desgleichen bei Sand und anderen widrigen Umweltumständen.
 
Es ist immer das Gleiche - eine unsinnige Diskussion zwischen den Gegnern und den Befürwortern von Schutzfiltern auf den Objektiven. Wirklich gute Filter schaden überhaupt nicht, schlechte schon...

... Und wenn man im Regen fotografiert, dann ist es mir auch lieber, wenn ich Tropfen von der geraden Oberfläche des Filters leicht abwischen kann, als wenn ich das von der gewölbten Frontlinse des Objhektivs machen muss - desgleichen bei Sand und anderen widrigen Umweltumständen.

Der Erste Sinnvolle Beitrag hier :top: Dem ist nichts hinzuzufügen!
 
Der Erste Sinnvolle Beitrag hier :top: Dem ist nichts hinzuzufügen!
Doch, dass nämlich genau die angeführten Punkte für nicht wenige Fotografen die große Ausnahmen sind, bei denen man aich halt ein passendes Filter an die Linse schraubt. Ob ich mir für solche Spezialanwendungen ein Filterr für 130-150 Euro kaufen würde?

Wer sich aber schon Gedanken darum macht, wie er die Frontlinse seines "teuren" Objektivs schützen kann (ist bei weitem nicht bei allen Objetkiven überhaupt möglich), der wird sich über einen entsprechenden Einsatz wohl auch seine Gedanken machen.

Aber vieleicht schafft es das Sigma-Filter ja als erstes dieser Welt, auch in ungünstigen Lichtsituationen keine zusätzlichen Reflekionen zu erzeugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten