Welche Technik (Objektive und Kamerabody) setzt du ein, um im UVA-Bereich zu fotografieren.
Wenn man echte UV Fotos machen möchte kommt man nicht umhin sich eine modifizierte Kamera zu kaufen, oder eine eigene Kamera umbauen zu lassen. Das AA-Filterpack - welches vor dem eigentlichen Sensor sitzt - muss entfernt und durch ein UV durchlässiges Medium wie zB Fused Silica Spectosil 2000 ersetzt werden. Ein solches Siliziumglas ist bereits ab 180nm durchlässig.
Da es in den USA Händler gibt die dies über Ebay anbieten ist dies die einfachste Übung.
Schwieriger wird es wenn es um verwendbare Objektive geht, denn die aller wenigsten Optiken sind unter 380nm durchlässig. Möchte man echte UV-A Aufnahmen machen braucht man ein Objektiv das bis 340nm oder besser noch bis 320nm durchlässig ist. Hier gibt es leider nur sehr wenige Exemplare die im Anschluss auch für unsere DSLR Bodies unendlich tauglich gemacht werden können. Ich habe mir aus der Bucht ein Noflexar 35mm geholt und es im Anschluss selber auf Nikon umgebaut.
Benötigt man kein Weitwinkel sind die EL-Nikkor 63, 80 und das 105mm sehr gut tauglich.
Hat man die Kamera und eines dieser Objektive endlich an der Kamera wird's dann wirklich tricky, denn nun gilt es alles sichtbare, sowie das gesamte IR Spektrum zu blocken, möchte man echte unverfälschte UV-A Aufnahmen erhalten. Hierzu benötigen wir gute Filter. Natürlich gibt es eine Unzahl verschiedener Filter welche man allesamt ausprobieren kann. Möchte man Experimente aber vermeiden und kostengünstig sofort die beste Lösung erhalten gibt es nur eine Variante:
Den Schott S8612 Bandpass Filter 2mm dick plus Baader U-Filter (Venus Filter) samt Adapter von 2" auf 52mm
Nur diese Kombination gewährleistet zuverlässig, dass kein IR und kein sichtbares Licht zum Sensor dringt. Alles andere ist vergebene Liebesmüh.
- Wie stellt man im UVA-Bereich scharf?
Manche Objektive haben einen sehr kleinen UV "Focus-Shift", während andere massiv daneben liegen. Da man aber vor dem fotografieren selbst im Lifeview nichts sieht und ohne Filter scharf stellen muss und das Ganze immer von Stativ aus passiert, dauert es nicht allzu lange bis man herausgefunden hat wie viel man die Fokusebene zurücknehmen muss damit es passt. Ein wenig herum probieren halt.
- - Für welche Anwendungsfälle kann man die UVA-Fotografie nutzen?
Die allermeisten seriösen UV-A Fotografen die ich keine nutzen ihre Arbeiten wissenschaftlich und fotografieren hauptsächlich Blümchen. Da Insekten zum Teil im ultravioletten Spektrum sehen können, sehen Blumen in diesem Licht einfach ganz anders aus.
Dann gibt es ein paar wenige, die untertags Landschaften probieren, was aber zumeist recht unansehnlich - weil UV untertags fast wie S/W aussieht.
Ich hab's mal gaudehalber in der Nacht probiert was bzgl. der künstlichen Beleuchtung mittels UV-Taschenlampen und der sich dadurch ergebenden notwendigen Belichtungszeit nicht einfach war.
Shinjuku bei Nacht in UV:
LG
Wolfgang