• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV-A Fotografie bei Nacht

Deadvlei

Themenersteller
Ich denke, dass dieses Thema hier wohl noch nie behandelt wurde und stelle mich gerne zur Verfügung ein wenig über die Technik dahinter zu berichten.

Da die Fotografie im ultravioletten Spektrum auch untertags bei viel Sonnelicht schon eine ziemliche Challenge ist, müssen wir wahrscheinlich ganz von vorn, beim Equipment beginnen, aber bevor dies passiert poste ich vielleicht ein paar Bilder und wir sehen dann, ob es Fotografen gibt hier im Forum, die mehr darüber wissen möchten.

18257735-lg.jpg


LG
Wolfgang
 
Das Thema interessiert mich sowohl technisch als auch fotografisch.

Da ich mehrere Quecksilberdampflampen mit Hoch- und Niederdruck besitze, habe ich mich bisher nur mit Fluoreszenz- und Phosphoreszenzerscheinungen beschäftigt. Mineralien und diverse Stoffe im Haushalt leuchten unterschiedlich im Dunkeln, wenn sie entweder mit der 253,65 nm- oder der 365,16 Hg-Linie angestrahlt werden. Bei Mineralien können die Fluoreszenzfarben zum Bestimmen herangezogen werden. Erste Bilder mit der A7 sind vielversprechend.

Aber ich will nicht ablenken. Ich bin auf deine Erläuterungen gespannt.
 
Hallo Rudi!

Wo fangen wir an, was genau möchtest Du wissen? Bei der UV-A Fotografie ist alles anderes als in IR oder dem sichtbaren Spektrum. Kamera, Objektive, Filter, alles ist sehr speziell.

LG
Wolfgang
 
Mein Vorschlag:

- Welche Technik (Objektive und Kamerabody) setzt du ein, um im UVA-Bereich zu fotografieren.

Ich weiß nur eines genau: Meine Sony A7 ist sowohl für den UVA- als auch den IR-Bereich nicht geeignet. Der Tiefpassfilter verhindert die IR-Fotografie. Die Vergütungen der Sony-Objektive und die verwendeten Gläser in den Objektiven verhindern die UVA-Fotografie. Soweit habe ich mich schon früher informiert. Aus analogen Zeiten habe ich noch Objektive, die eventuell UVA durchlassen. Deshalb hatte man in den Alpen einen UV-Sperrfilter dabei, um einen übermässigen Blaustich zu vermeiden.

- Wie stellt man im UVA-Bereich scharf?
Für den IR-Bereich haben meine alten Objektive eine rote Markierung. Daraus schließe ich, dass man auch für UVA eine Korrketur benötigt.

- Für welche Anwendungsfälle kann man die UVA-Fotografie nutzen?
Mir würde hier spontan nur die Astronomie einfallen. Zur Untersuchung des Weltalls ist es üblich, Aufnahmen in allen denkbaren Wellenlängen zu machen. Technische Machbarkeit vorausgesetzt. (Radiowellen, UV, Sichtbares Licht, IR, Röntgenstrahlung, usw.) Aus deinen Bildern erschließt sich mir der Nutzen noch nicht. Oder anders ausgedrückt: Ich habe von der Materie so wenig Ahnung, dass ich nicht erkennen kann, dass deine Bilder im UVA-Bereich entstanden sind.
 
Welche Technik (Objektive und Kamerabody) setzt du ein, um im UVA-Bereich zu fotografieren.

Wenn man echte UV Fotos machen möchte kommt man nicht umhin sich eine modifizierte Kamera zu kaufen, oder eine eigene Kamera umbauen zu lassen. Das AA-Filterpack - welches vor dem eigentlichen Sensor sitzt - muss entfernt und durch ein UV durchlässiges Medium wie zB Fused Silica Spectosil 2000 ersetzt werden. Ein solches Siliziumglas ist bereits ab 180nm durchlässig.

Da es in den USA Händler gibt die dies über Ebay anbieten ist dies die einfachste Übung.

18250816-md.jpg


Schwieriger wird es wenn es um verwendbare Objektive geht, denn die aller wenigsten Optiken sind unter 380nm durchlässig. Möchte man echte UV-A Aufnahmen machen braucht man ein Objektiv das bis 340nm oder besser noch bis 320nm durchlässig ist. Hier gibt es leider nur sehr wenige Exemplare die im Anschluss auch für unsere DSLR Bodies unendlich tauglich gemacht werden können. Ich habe mir aus der Bucht ein Noflexar 35mm geholt und es im Anschluss selber auf Nikon umgebaut.


18250815-md.jpg



Benötigt man kein Weitwinkel sind die EL-Nikkor 63, 80 und das 105mm sehr gut tauglich.


18263669-md.jpg



Hat man die Kamera und eines dieser Objektive endlich an der Kamera wird's dann wirklich tricky, denn nun gilt es alles sichtbare, sowie das gesamte IR Spektrum zu blocken, möchte man echte unverfälschte UV-A Aufnahmen erhalten. Hierzu benötigen wir gute Filter. Natürlich gibt es eine Unzahl verschiedener Filter welche man allesamt ausprobieren kann. Möchte man Experimente aber vermeiden und kostengünstig sofort die beste Lösung erhalten gibt es nur eine Variante:

Den Schott S8612 Bandpass Filter 2mm dick plus Baader U-Filter (Venus Filter) samt Adapter von 2" auf 52mm


18263668-lg.jpg



Nur diese Kombination gewährleistet zuverlässig, dass kein IR und kein sichtbares Licht zum Sensor dringt. Alles andere ist vergebene Liebesmüh.



- Wie stellt man im UVA-Bereich scharf?

Manche Objektive haben einen sehr kleinen UV "Focus-Shift", während andere massiv daneben liegen. Da man aber vor dem fotografieren selbst im Lifeview nichts sieht und ohne Filter scharf stellen muss und das Ganze immer von Stativ aus passiert, dauert es nicht allzu lange bis man herausgefunden hat wie viel man die Fokusebene zurücknehmen muss damit es passt. Ein wenig herum probieren halt.



- - Für welche Anwendungsfälle kann man die UVA-Fotografie nutzen?

Die allermeisten seriösen UV-A Fotografen die ich keine nutzen ihre Arbeiten wissenschaftlich und fotografieren hauptsächlich Blümchen. Da Insekten zum Teil im ultravioletten Spektrum sehen können, sehen Blumen in diesem Licht einfach ganz anders aus.

Dann gibt es ein paar wenige, die untertags Landschaften probieren, was aber zumeist recht unansehnlich - weil UV untertags fast wie S/W aussieht.

Ich hab's mal gaudehalber in der Nacht probiert was bzgl. der künstlichen Beleuchtung mittels UV-Taschenlampen und der sich dadurch ergebenden notwendigen Belichtungszeit nicht einfach war.

Shinjuku bei Nacht in UV:

18260340-lg.jpg


LG
Wolfgang
 
Ich habe heute wenig Zeit, möchte dir aber doch noch antworten.

Deine Erklärungen und die Mühe, die du investiert hat, haben mich mächtig beeindruckt:top:

Danke für die umfassenden Erläuterungen. Jetzt kann ich mir ein Bild von der UVA-Fotografie machen.

Das vierte Bild gefällt mir besonders. Es hat eine surrealistischen Ausdruck und ist völlig anders als die ersten drei. Ich würde es als Kunstwerk einstufen. Hast du noch spezielle Filter in PS o.ä. angewendet oder kommt es im wesentlichen aus der Kamera? OOC?
 
Hallo Rudi,

ooc ist hier gar nichts, denn in Nikon eigenen RAW Convertern funktioniert nicht mal der Weißabgleich.

18260727-lg.jpg



LG
Wolfgang
 
Es freut mich natürlich, dass die Fotografie im ultravioletten Spektrum so breites Interesse weckt. Daher habe ich beschlossen, weitere Bilder zu zeigen ;))

Wie bekannt sein dürfte ist eine Schwierigkeiten ein Objektiv zu finden, welches UV Strahlung durchlässt, was zugegebener Maßen schwierig ist. Aber wenn man lange genug sucht, findet man so manche alte Schätze.....

Wie zB das 1200mm Nikkor aus 1974. Mit seinen nur 5 Linsen in 5 Gruppen ist es hervorragend für UV geeignet.

Hier ein Foto von unserer Sonne in UV:


18302372-lg.jpg



LG
Wolfgang
 
Alter Schwede, was für coole Bilder.
Da hast du dir aber echt ein abgefahrenes Hobby ausgesucht.

Was ich noch nicht ganz kapiert hab: musst du immer für eine künstliche Beleuchtung sorgen mit Lampen oder ist das natürliches UV Licht.
Woher kommt die Farbinterpretation? Wird da der Teil des UV Lichts, was ja ein schmäleres Spektrum ist, auf RGB gemappt?
Wie sieht denn so ein Bild ooc aus?

Viele Grüße Uli
 
Was ich noch nicht ganz kapiert hab: musst du immer für eine künstliche Beleuchtung sorgen mit Lampen oder ist das natürliches UV Licht.
Woher kommt die Farbinterpretation? Wird da der Teil des UV Lichts, was ja ein schmäleres Spektrum ist, auf RGB gemappt?
Wie sieht denn so ein Bild ooc aus?

Hallo Uli!

Danke für Deine Fragen:

Untertags kanns jeder.... :cool:

Nein aber Spaß ohne.... es gibt jede Menge Fotografen die im UV Bereich experimentieren, aber niemanden der in der Nacht UV fotografiert, deshalb probier ich es halt. Wobei UVC ein wenig gefährlich ist.


Grundsätzlich sind untertags aufgenommene UV Fotos alle Monochrom violett.

Bei in der Nacht aufgenommenen ist entscheidend welche Filter zum Einsatz kamen und welche Farbtemperaturen die einzelnen Leuchtquellen hatten. Da meist eine geringe IR Kontamination dabei ist gibt es von gelb über rot bis grün verschiedenste Farbkombinationen in einem originalen RAW. Ich werde mal ein gutes Beispiel raussuchen und es hier posten damit Du eine Vorstellung davon bekommst wie der Sensor meiner speziell für UV umgebauten Nikon D7100 die unterschiedlichen Wellenlängen im UV-Spektrum interpretiert.

LG
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten