• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR 5.7.1 CameraProfiles und LensProfile

c_joerg

Themenersteller
Hallo,

ich entwickle in LR 5.7.1 die RAW Daten meiner Canon PowerShot S110. Mir ist aufgefallen des es für die Canon PowerShot S100, S110 und S120 CameraProfiles gibt. LensProfiles gibt es aber nur für die Canon PowerShot S100. Wird für die S110 und S120 das gleiche LensProfiles verwendet wie für die S100 da es ja das gleiche Objektiv ist?

Für die G7x gibt es auch kein LensProfiles…

Woran erkenne ich, welches LensProfiles verwendet wird? ‚Profilkorrekturen aktivieren‘ ist nicht angewählt. Trotzdem scheint aber richtig korrigiert zu werden.

Grüße Jörg
 
Vielleicht kann ja jemand mal einem Anfänger auf die Sprünge helfen…

Mir fehlt es wohl noch Grundsätzlich an den Grundlagen, was ein LensProfile macht. Ich dachte immer, in dem LensProfile sind die Korrekturdaten für die Objektive.

Für meine Canon G1x gibt es in LR 5.7.1 CameraProfiles und LensProfiles. Entwickle ich in LR ein RAW aus der G1x ohne Anwahl der Profilkorrekturen, dann ist das Ergebnis (Verzerrungen am Rand bei 28mm) ziemlich identisch mit dem JPG aus der Kamera. Aktiviere ich die Profilkorrekturen der G1x, dann ergeben sich leichte Verbesserungen an den Rändern.
Ist also das LensProfile der G1x in LR nur eine zusätzliche Korrektur und nicht die eigentlich Profilkorrektur? Wo befinden sich denn dann die eigentlichen Korrekturen?

Mit der G1x kann ich über CHDK auch DNG’s erzeugen. Öffne ich diese DNG’s in LR, dann sind diese total verzerrt. Das Aktivieren der Profilkorrekturen der G1x bringt in diesem Fall ziemlich wenig. Was muss ich denn machen, damit die gleichen Korrekturen angewendet werden, wie bei den Canon RAW Dateien.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Was muss ich denn machen, damit die gleichen Korrekturen angewendet werden, wie bei den Canon RAW Dateien.
Erstelle dir für deine Camera mit dem Lens Profil Creator für unterschiedliche Brennweitenbereiche entsprechende Profile.
Dessen Verzeichnungskorrekturen taugen dann (zumindest bei der ISUX105) auch mehr als die von Canon.
Die Profile werden dann gelistet, müssen dann manuel ausgewählt werden, also bezeichne sie nach den Brennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstelle dir für deine Camera mit dem Lens Profil Creator für unterschiedliche Brennweitenbereiche entsprechende Profile.
Dessen Verzeichnungskorrekturen taugen dann (zumindest bei der ISUX105) auch mehr als die von Canon.
Die Profile werden dann gelistet, müssen dann manuel ausgewählt werden, also bezeichne sie nach den Brennweiten.

Grundsätzlich reichen mir ja die, die LR bei den Canon RAW's verwendet. Kann man LR nicht sagen das er die gleichen bei den DNG’s benutzen soll?
 
Na wenn das richtige Profil schon angewendet wurde ist doch sowieso alles ok.
Dann steckt das Profil eben schon in der RAWausgabe und benötigt kein weiteres.
 
Es wird aber nur beim Canon RAW angewendet und nicht beim CHDK DNG’S...

Für die meisten (neueren) Premium-Kompaktkameras und auch für MFT gibt es bei LR keine wählbares Profil. Trotz alledem sind irgendwo Daten hinterlegt.
Im RAW selbst oder versteckt in LR oder sonstwo. LR wendet das automatisch
an, eine Abschaltmöglichkeit kenne ich nicht.
Wenn man mit CHDK DNGs erzeugt wird diese Entzerrung nicht angewendet
und man sieht die Verzerrungen in voller Pracht.
Die Bilder der erwähnten G1X sehen unentzerrt am WW-Ende des Objektivs
wie eine Fisheye Aufnahme aus.
 
Doofe Fragen: Warum generierst du mit CHDK DNGs? Warum nicht mit Adobes DNG-Konverter? Werden von dem die Rohdaten der G1 X nicht unterstützt? Und wenn doch, besteht auch dann das Verzerrungsproblem?
 
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe :):):)

Für die meisten (neueren) Premium-Kompaktkameras und auch für MFT gibt es bei LR keine wählbares Profil. Trotz alledem sind irgendwo Daten hinterlegt.
Im RAW selbst oder versteckt in LR oder sonstwo

Nur das macht Sinn. Ich vermute auch, dass die Korrekturwerte im RAW sind.
D.h. das LensProfile in LR ist in diesem Fall nur ein Finetuning.


LR wendet das automatisch an, eine Abschaltmöglichkeit kenne ich nicht.

Kann ich mir gut vorstellen dass es hierfür keine Abschaltmöglichkeit gibt. Die Hersteller möchten wohl nicht, das man das Objektiv so sieht.

Die Bilder der erwähnten G1X sehen unentzerrt am WW-Ende des Objektivs
wie eine Fisheye Aufnahme aus.

Jetzt kann man auch gut verstehen, warum nach der Entzerrung die Ecken nicht mehr scharf sein können…


Kann auch gut sein das CHDK diese Kammerainterne Objektivkorrektur ignoriert.

Ja, CHDK kennt diese Objektivkorrekturen nicht….
Im CHDK Handbuch steht auch :
‚Systembedingte Objektivverzerrungen werden nicht automatisch korrigiert. Diese müssen mit Bildverarbeitungsprogrammen korrigiert werden.‘

Dann gib nicht in DNG sondern dem Canonformat aus.

Mit der G1x arbeite ich ja normalerweise nur mit Canon RAW.

Doofe Fragen: Warum generierst du mit CHDK DNGs? Warum nicht mit Adobes DNG-Konverter? Werden von dem die Rohdaten der G1 X nicht unterstützt? Und wenn doch, besteht auch dann das Verzerrungsproblem?

Grundsätzlich möchte ich als Anfänger ein Verständnis für die Abläufe in LR gewinnen und wie man mit CHDK DNG’s arbeitet. Letztendlich möchte ich die DNG’s meiner IXUS160 und SX230 bearbeiten.

Ich bin nur mit der G1x (oder S110) angefangen, weil ich hier eben die Canon RAW’s und CHDK DNG’s gleichzeitig habe und somit die Ergebnisse vergleichen kann. Hierbei zeigt sich jetzt aber schon, dass für die CHDK DNG’s etwas mehr Wissen nötig ist.


Erstelle dir für deine Camera mit dem Lens Profil Creator für unterschiedliche Brennweitenbereiche entsprechende Profile.
Dessen Verzeichnungskorrekturen taugen dann (zumindest bei der ISUX105) auch mehr als die von Canon.
Die Profile werden dann gelistet, müssen dann manuel ausgewählt werden, also bezeichne sie nach den Brennweiten.

Wie ich das nun mit der IXUS160 machen muss, habe ich ja jetzt verstanden.
Hast du für die ISUX105 auch CameraProfiles erstellt? Wenn ja, wie geht das?

Ich habe auch farbliche Unterschiede bei den entwickelten DNG’s. Ich vermute mal, so etwas würde dann in den CameraProfiles stehen oder?
 
Hast du für die ISUX105 auch CameraProfiles erstellt? Wenn ja, wie geht das?

Ich habe auch farbliche Unterschiede bei den entwickelten DNG’s. Ich vermute mal, so etwas würde dann in den CameraProfiles stehen oder?
Für die ISUX105 habe ich Profile erstellt die auch gerne teile... Entgegen dem Tipp die Rechteckmuster nicht vom Monitor
abzufotografieren habe ich in dunkler Umgebung genau das gemacht, weil der Bildschirm sicher ebener ist als ein an die Wand
gehängter Ausdruck. Nach einer Anleitung müsste ich jetzt genauso suchen wie du.
Leider taugen einige professionelle Videos darüber nicht viel da diese die Bilder nicht mal überlappen lassen und so die vollständige
Verzeichnungsmatrix gar nicht erfasst wird.
Dafür nehmen sie dann 9 Bilder auf :lol: was unnötig wie ein Kropf ist und die Fehlerquote nur erhöht.
Drei Bilder (oben links,Mitte, unten rechts) reichen übrigens völlig und es ist gut wenn diese sich (sehr deutlich) überlappen
(je mehr um so besser weil so Nodalpunktabweichungen minimiert werden).
Der Lens Profil Creator eliminiert dann die Verzeichnung und erfasst die CA.

Ein Farbprofil wird nicht erstellt dafür währe ein weiteres Tool zuständig...
Kameraprofil und Objektivkorrektur sind ja auch zwei verschiedene Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meine SX230 habe ich ein LensProfile (lcp) und CameraProfile (dcp) gefunden.

Die Installation des LensProfile war ja auch einfach. Damit funktioniert das Entwickeln der CHDK DNG’s auch sehr gut.

Mit dem CameraProfile habe ich das Äquivalent gemacht. Ich habe dafür auch einen eigenen Ordner unter CameraProfiles angelegt (So wie bei der S110 und G1x). Bei der G1x z.B. lassen sich die verschiedenen Profile unter Kamerakalibrierung anwählen.

Bei der SX230 steht nur ‚Eingebettet‘. Muss man bei der Installation der CameraProfiles (dcp) noch etwas anders beachten?
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten