• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleine Festbrennweiten als Ergänzung zum Zoom

Diewaldo

Themenersteller
Liebe Gemeinde,

nachdem ich mich nun einige Jahre mit dem Kitobjektiven meiner k-x rungeärgert habe (Lehrjahre sind halt keine Herrenjahre) habe ich in letzter Zeit meine Objektivsammlung einer Generalüberholung unterzogen bzw. bin immer noch dabei.

Jetzt stellen sich mir allerdings ein paar Fragen, bei deren Lösung ihr mir euer reichlich vorhandenes Fachwissen wahrscheinlich weiterhelfen könnte.

Gestartet bin ich wie gesagt mit dem k-x Doppelkit, bestehend aus DA L 18-55 und 50-200.

Dann kam relativ schnell ein 35 2.4 (der Plastikbecher) dazu. Da habe ich zum ersten Mal gemerkt, dass das Standardzoom wohl von der Bildqualität her nicht das Gelbe vom Ei ist. Besonders unten rum ...

Da ich relativ viel Landschaften und Architektur fotografiere habe ich dann ein Tamron 10-24 dazu genommen. Das hat zwar nicht die beste Bildqualität der Klasse, ist aber aufgrund der 24 am oberen Ende relativ universell einsetzbar und auch recht kompakt und leicht geraten für ein UWW. Ich bin jedenfalls damit zufrieden.

Aktuell habe ich dann das Standardzoom gegen ein Tamron 17-50 2.8 ausgetauscht (auch hier war wieder der Gewichts- und Größenvorteil gegenüber Sigma der ausschlaggebende Faktor).

Bedingt durch die guten Erfahrungen mit dem 35er und den günstigen Preis kam auch noch das 50 1.8 dazu, welches ich in Kombination mit dem 10-24 gerne einsetze. Es wiegt ja fast nix und daher nimmt man es auch gerne mit.

Ich nutze die Festbrennweiten wie gesagt sehr gerne auf der Kamera und würde gerne die beiden vorhandenen Festbrennweiten 35 und 50 ergänzen, sodass ich auch ohne Zoom auskommen kann.

Ich tendiere jetzt zum 15er Limited, weil ich viel im Weitwinkel fotografiere. Ich bin allerdings hin und her gerissen, weil meines Erachtens auch das 70er Limited wahrscheinlich als Ergänzung zum 35er und zum Standardzoom einiges an Sinn machen würde. Brennweiten über 70 mm nutze ich derzeit nur sehr selten, sodass das 50-200 erst mal nicht zur Diskussion steht.
 
Bestell beide und innerhalb der 14 Tage schickst Du zurück, was Dir nix bringt.

Solche Fragen kann man nicht theoriebasiert lösen.
 
Das DA15 Limited ist eine gute Idee. Der größere Bildwinkel im Vergleich zum Tamron macht sich schon sehr bemerkbar. Es ist schön klein und kann immer noch zusätzlich mit. Abgeblendet ist es auch am Rand scharf. Wenn du damit auch Architektur am Abend fotografieren willst, suche ein gebrauchtes SMC-DA15, das macht wunderschöne Blendensterne. Ich hatte es vor 3 Monaten zusätzlich zum DA 16-45 in Irland dabei und es hat viele schöne Bilder geliefert.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=474384&page=17


https://www.flickr.com/photos/41006078@N00/albums/72157665997017190


Viele Grüße
 
Bestell beide und innerhalb der 14 Tage schickst Du zurück, was Dir nix bringt.

Solche Fragen kann man nicht theoriebasiert lösen.

Rolls Royce oder Bentley .... ich werde es mal so ausprobieren. :ugly:

Nee, also die Antwort ist natürlich ziemlich dreist. Ich bestelle nix, was ich nicht haben will. Mag der Eine oder Andere zwar anders sehen, aber schicke grundsätzlich nur Sachen zurück, die einen Defekt aufweisen.
 
Nee, also die Antwort ist natürlich ziemlich dreist. Ich bestelle nix, was ich nicht haben will. Mag der Eine oder Andere zwar anders sehen, aber schicke grundsätzlich nur Sachen zurück, die einen Defekt aufweisen.

:ugly:

Und solches Verhalten ist auch der Grund, warum immer mehr lokale Händler kaputtgehen, da sie nämlich Ware im Laden auspacken und testen lassen und die Kosten tragen, aber die Onlinehändler das gesetzlich vorgesehene 14tägige Äquivalent einer Warenprüfung durch solch "kluges" Verhalten eines Teils der Kundschaft nicht haben, was ihnen Wettbewerbsvorteile bringt und die lokalen Händler vernichtet.

Typischerweise sind es nachher dieselben "Cleverchen", die rumheulen, weil die Händler vor Ort keine Ware mehr haben oder verschwinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...würde gerne die beiden vorhandenen Festbrennweiten 35 und 50 ergänzen, sodass ich auch ohne Zoom auskommen kann.
Ich tendiere jetzt zum 15er Limited, weil ich viel im Weitwinkel fotografiere.

Was verstehst du unter klein?

Warte erstmal was die photokina im September an Neuankündigungen bringt.
Ein lichtstarkes UWW als Festbrennweite steht auf der Roadmap.

Dann kannst du dich immer noch entscheiden.
Gerade in Bezug auf die Ausleuchtung, also APS-C oder 35mm Sensor.

Es gibt übrigens auch das Tokina 14mm 2.8 ($520+EUSt) sowie das manuelle Samyang 10mm 2.8 (470€).
pentaxforums.com/userreviews/tamron-sp-af-14mm-f2-8-aspherical-if-69e.html
pentaxforums.com/userreviews/samyang-10mm-f28-ed-as-ncs-cs.html
pentaxforums.com/reviews/samyang-10mm-f28-ed-as-ncs-cs/introduction.html?src=lrdb
 
Hallo!

Zum eigentlichen Thema: Ich denke, dass 70 und 50 mm zu dicht beieinander liegen, als dass ein Zukauf des DA 70/2.4 richtig lohnenswert wäre. Daher passt das mMn DA 15 Ltd besser. So ein Plastikbecher fühlt sich schon etwas anders an als ein Limited. Möglicherweise willst du langfristig komplett auf Limiteds umsatteln. Dann wären 15/4, 35/2.8 (Limited) und 70/2.4 eine schöne Kombi. Andererseits sprechen für DA 35/2.4 (unlimited) und DA 50/1.8 die gute Lichtstärke und der lächerliche Preis (in Relation zur absolut hervorragenden Abbildungsleistung).

Auf dem Datenblatt betrachtet, gewinnst du mit dem DA 15/4 praktisch nichts gegenüber dem Tamron 10-24. Mit dem DA 70/2.4 bekommst du etwas Neues (Lichtstärke bei 70 mm), wobei das Freistellungspotenzial bei Offenblende dem 50/1.8 entsprechen dürfte.

Kurzum: Du brauchst gar kein Limited! Aber du musst am Ende alle haben! :D

Übrigens ist auch auch ein D-FA 100/2.8 Macro WR nicht so groß und damit könntest du auch einen neuen, interessanten Eckpunkt in deiner FB-Reihe setzen.
 
50 und 70 mm lohnen sich nicht wirklich parallel. Ich hab beides, nehme aber nie beide zusammen mit.

Ich würde das 15Ltd empfehlen. Abgeblendet auf ab f8 ist selbst der Rand über dem Niveau der guten uww Zooms, mittig sowieso.
Versuch nach Möglichkeit die Smc Version zu bekommen (deutlich bessere Starbursts), das haben die leider kaputtoptimiert in der HD Version.

Generell macht es Sinn, wenn sich die Brennweiten in etwa verdoppeln.

EDIT:
Nur als Warnung: das wird höchstwahrscheinlich nicht bei einem Limited bleiben... Ich wollte anfangs nur das 40 Ltd als Ergänzung :grumble:... Jetzt nie wieder Plastikbomber.

EDIT2:
Zu Auswahlbestellungen würde ich nicht raten. Es ist nicht verboten, aber dem Verkäufer entsteht ein Schaden und daher beliefern viele einen erst gar nicht, wenn es danach aussieht, dass es eh benutzt zurückkommt, oder sperren einen, wenns einen gewissen Rücksendesatz übersteigt. Amazon nur ein Jahr, manche ein leben lang.. Verständlicherweise
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, also die Antwort ist natürlich ziemlich dreist. Ich bestelle nix, was ich nicht haben will. Mag der Eine oder Andere zwar anders sehen, aber schicke grundsätzlich nur Sachen zurück, die einen Defekt aufweisen.

Bravo :top: und das ist nicht ironisch gemeint.

Leider kann ich zu Deiner Frage nicht viel beitragen, da ich so gut wie nie Weitwinkel verwende. Eventuell mal auch an ein Sigma 10-20/3.5 denken, oder auch Sigma 8-16. Ich hatte das Tamron 10-24 zwar nie selbst, aber als ich vor dem Kauf des Sigma 10-20/4.0-5.6 das Netz durchforstet habe, ist mir das Tamron eigentlich immer negativ aufgefallen. Es sei denn, es muss zwingend eine Festbrennweite sein.

Gruß
Jörg
 
Da muss ich wohl mal eine Lanze für das Tamron 10-24 brechen. Natürlich ist es im Randbereich nicht gerade das schärfste und hat auch mit CAs zu kämpfen, aber es ist mit den 24 mm am oberen Ende schon sehr universell einsetzbar (es geht ja recht nah an die ominösen 30 mm ran).

Gerade wenn ich in der Stadt unterwegs bin kann man damit schon sehr viel abdecken, ohne das man das Objektiv wechseln muss.

Außerdem ist die Schärfe am Rand bei vielen Weitwinkelfotos gar nicht mal so entscheidend. In der Mitte ist es jedenfalls scharf genug. Und bei 10 mm hat man in der Regel auch noch so viel Spielraum am Rand die unscharfen Bereiche abzuschneiden. Oft hat man ja auch so viel Boden und/oder Himmel auf den Bildern, dass man eh was wegschneiden möchte.

Das Sigma 8-16 ist mit Sicherheit wesentlich schärfer an den Rändern als mein Tamron und die 8 mm würden mich schon reizen. Aber der Brennweitenbereich ist alles andere als universell einsetzbar. Da müsste ich schon 1 oder 2 andere Objektive mitschleppen und zwei Objektive der Gewichtsklasse des Tamron 17-50 oder Sigma 8-16 werde ich in der Praxis wohl eher selten mit mir rumschleppen. Die Folge davon wäre, dass das Sigma wohl daheim im Schrank verstauben würde.

Das Sigma (555 g) ist ja alleine schon schwerer als die Kombination der 15 - 35 - 50 Festbrennweiten (435 g).

Auch meine UWW-Universalkombination aus Tamron 10-24 und Pentax 50 ist noch leichter als das Sigma alleine (528 g).
 
Kann ebenfalls das 15 Ltd empfehlen! Habe es neben einem Sigma 10-20, welches ich aber aufgrund der Größe nur noch für spezielle Zwecke (Polarlichter, Sterne) nutze wo ich wirklich 10mm haben will. Ansonsten ist das 15er ein ziemlich gutes "immerdrauf" für alle die Weitwinkel mögen. Dadurch, dass es eben nicht so extrem weitwinklig ist, ist es auch ein wenig einfacher zu hantieren. Habe es recht oft zusammen mit dem 35 2.4 dabei und jetzt ist mir ein 70 Ltd ins Haus gekommen. Die Kombination kann glaube ich sehr sehr viel abdecken und man ist wirklich leicht unterwegs :top:

Gruß,
Lukas
 
Die Sigma / Tamron 10-20/24 sind allesamt auch mittig nicht knackscharf. Am Rand wirds schlimmer.
Wegschneiden ist mMn sehr heikel, da der Bildausschnitt beim Foto gewählt wird und nicht hinterher. Dann doch lieber reinzoomen und das Foto direkt so machen, wie es gewollt ist.

Als sichtbare Verbesserung sehe ich da nur das Pentax 12-24, Sigma 8-16 oder halt eine FB.
 
Das ist schon richtig mit der Schärfe beim Tamron 10-24.

Im Vergleich zum Tamron 17-50 2.8 habe ich festgestellt, dass letzteres bei 17 mm schon bei Offenblende im Randbereich schärfe Bilder macht als das 10-24 im gleichen Bereich bei Blende 8 oder höher.

Für mich ist die Qualität aber durchaus noch ausreichend. Das eine doppelt so teurere Optik (Pentax 12-24) im Idealfall auch bessere Bilder liefern sollte nehme ich mal so hin. Allerdings ist mir persönlich dieses Objektiv den Aufpreis nicht wert. Zumal nach unten noch 2 mm fehlen.
 
Ja nun, dann bleiben ja nur das 15er oder 14er von Pentax, oder etwas von Samyang ohne AF.

Gruß
Jörg
 
Im normalfall liefert es schärfere Bilder.
Mit dem 15'er machst du nur was falsch, wenn dir offenblendiges fotografieren wichtig ist. Eine meiner meist genutzten Objektive. Kommt wegen der Größe immer mit, man braucht keine Slim Filter, Systeme wie Cokin vignettieren allerdings etwas, weil man einen kleinen Abstandsahlter braucht (geli im Weg). Extrem schöne Blendensterne, sehr scharf, etc:top:
 
Außerdem ist die Schärfe am Rand bei vielen Weitwinkelfotos gar nicht mal so entscheidend. In der Mitte ist es jedenfalls scharf genug. Und bei 10 mm hat man in der Regel auch noch so viel Spielraum am Rand die unscharfen Bereiche abzuschneiden. Oft hat man ja auch so viel Boden und/oder Himmel auf den Bildern, dass man eh was wegschneiden möchte.
Das ist schon eine etwas merkwürdig anmutende Ansicht, schließlich hat man doch nicht eine Menge Geld und Kompromiss in den (UWW)-Bildwinkel gesteckt um ihn dann unter zusätzlichem Verzicht von Auflösung auf Normalmaß zusammen zu croppen. Der Witz an so nem Ding ist doch Motive aus ungewöhnlich nahen Perspektiven abbilden zu können, den Spielraum auszunutzen, den solche Optiken bieten.

mfg tc
 
Das ist schon eine etwas merkwürdig anmutende Ansicht, schließlich hat man doch nicht eine Menge Geld und Kompromiss in den (UWW)-Bildwinkel gesteckt um ihn dann unter zusätzlichem Verzicht von Auflösung auf Normalmaß zusammen zu croppen. Der Witz an so nem Ding ist doch Motive aus ungewöhnlich nahen Perspektiven abbilden zu können, den Spielraum auszunutzen, den solche Optiken bieten.

mfg tc

Da muss man auch dazu sagen, dass die Randbereiche bei UWW oft auch gar nicht so sehr ins Auge fallen und die fehlende Schärfe oft gar nicht so wirklich zum tragen kommt.

Wenn man aber mal tatsächlich etwas fotografiert wo es anders sein sollte (z.B. eine plane Häuserfront), dann ist der Bildeindruck oft besser, wenn man versucht die relativ unscharfen und verzerrenden Ränder beim UWW-Objektiv außen vor zu lassen und sich an beiden Seiten etwas Luft zu lassen.

Es kommt halt immer drauf an, ob man eher am Effekt des UWW interessiert ist, oder man etwas möglichst unverfälscht abbilden möchte.
 
Unverfälscht geht ja eh nur über Tilt & Shift mit moderater Brennweite.

Bei normalen WW Aufnahmen (typisch Landschaft und Co) stört mich Randunschärfe oder leichte Weichzeichnung. Bei Nahaufnahmen nutz ich das 15 Ltd auch gerne offen.

EDIT:
Mal ein Beispiel: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten