• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT 25mm - welches ?

cowy

Themenersteller
Hi,

neben dem 12-40 2.8 möchte ich mir auch eine FBW im Bereich 20-25 mm kaufen. Die Frage splittet sich auf zwischen dem 20mm 1.7 von Panasonic .... ODER eben ein 25 mm.

Da ist nur die Frage: welches ?

Panasonic 25mm 1.7
Olympus 25mm 1.8
Pana/Leica 1.4

Was sagt die BQ bei den dreien ? starke Unterschiede in Schärfe ? machen die 0.3/0.4 in der Blendenstufe viel aus ?

Habe mir zwar schon viele Fotos die mit den Objektiven gemacht wurden be Flickr angesehen...aber so ganz schlau werde ich nun nicht draus, welches ich nehmen sollte, sofern ich mich zum 25mm statt 20mm hingezogen fühlen würde.
 
Re: 25 mm — welches ?

Im wesentlichen ist's egal.

Ich selber habe das M.Zuiko 1:1,8/25 mm – und bin sehr zufrieden damit. Doch mit den anderen beiden 25ern könnte ich sicher auch leben ... selber ausprobiert habe ich sie jedoch nicht. Aufgrund des Vergleichstests von Robin Wong hatte ich mich gegen das DG Summilux 1:1,4/25 mm Asph entschieden, obwohl mir die höhere Lichtstärke schon zugesagt hätte. Am Ende gaben die kürzere Nahgrenze, die kleineren Abmessungen und die – laut Robin Wong – über das Bildfeld gleichmäßigere, harmonischere Charakteristik des M.Zuiko den Ausschlag (das Summilux ist stark in der Bildmitte, fällt dafür zum Rande etwas mehr ab als das M.Zuiko ... und das Lumix G 1:1,7/25 mm Asph gab es damals noch nicht).
 
machen die 0.3/0.4 in der Blendenstufe viel aus ?

In dem Fall sind das 1/2 bzw 2/3 Blendenstufen, was nicht wenig ist. Beispiel: wenn ein Foto bei f/1.8, ISO 3200 und 1/60 s gemacht werden kann, würde ein f/1.4 das Foto z.B. bei ISO 3200 und 1/100 s oder 1/60s und ISO 2000 usw. erlauben - wenn das Licht knapp wird, sind 2/3 Blenden "Gewinn" nicht zu verachten.
 
Das beste ist sicherlich das 1,4er - eine halbe Blende kann manchmal auch wichtig sein. Allerdings ist es auch das größte, schwerste und teuerste - muss man wissen und selber entscheiden ob man das dann auch so haben will.
Optisch sind die Unterschiede zwischen den 25er allerdings gering bis nicht bemerkbar - da ist es nahezu egal welches man nimmt.
Das 20er ist dann das kompakteste und (gebraucht) billigste, weicht aber schon etwas ab was optische Wirkung und auch AF betrifft, der AF ist zwar nicht unbrauchbar, aber im direkten Vergleich mit den 25ern schon merklich behäbiger und optisch ist es noch mehr auf Schärfe gerechnet als die anderen - was nicht jedem gefällt - und dadurch auch etwas empfindlicher bei Lichtern (was man bei Veranstalltungen doch merkt). Schlecht ist es deswegen nicht - nur eben anders.
Ich selbst nutze fast immer das 25/1,8 - weil es das 25/1,7 noch nicht gab, ich die 1,4 kaum nutzen kann (und deshalb das Geld nicht ausgeben wollte) und weil mir der AF des 20/1,7 (das ich auch noch habe) zu langsam ist.
Wenn Größe und Geld nicht die wichtigste Rolle spielen, würde ich aber eher zum 25/1,4 raten - es ist fotografisch die bessere Lösung mit den größeren Reserven.
 
Re: 25 mm — welches?

Das beste ist sicherlich das 1,4er – eine halbe Blende kann manchmal auch wichtig sein.
Es ist nicht das beste, sondern das lichtstärkste. Das macht es zum "besten" nur dann, wenn nichts zählt außer Lichtstärke ... und das ist heutzutage doch eher selten der Fall.
 
Das Panasonic Summilux hat auch andere Vorzüge als nur die Lichtstärke:

Es hat die schönste Unschärfezeichnung, eine leicht warme aber sehr brilliante Farbübertragung und offenbar messtechnisch die höchste Schärfe im Zentrum (wobei ich bei meinen Exemplaren keinen Unterschied zum Olympus 1,8/25mm sehen kann). Dafür ist es relativ groß, hat eine voluminöse und nicht umgedreht montierbare Streulichtblende und eine im Vergleich zum 1,7/15mm oder Nocticron eher enttäuschende Haptik.

Ich habe wegen der Kompaktheit auch noch das Olympus 1,8/25mm und finde es extrem scharf, vor allem wirklich gleichmäßig bis in die Ecken. Es ist farblich kühler abgestimmt und nicht ganz so brillant. Die Unschärfedarstellung ist etwas unruhiger (aber nicht wirklich problematisch). Es ist interessanterweise weitwinkliger als das PanaLeica und durch die kompaktere Größe bei ähnlichem Gewicht wirkt es etwas wertiger.

Das neue Panasonic hingegen fand ich nicht so spannend. Weder ist die Unschärfedarstellung besonders schön, noch die Farbübertragung, zudem ist es kaum kleiner als das PanaLeica. Dafür ist es scharf und sehr günstig.

Wenn ich mich auf eines beschränken müsste, wäre es das Panasonic Summilux, weil es einfach die nach meinem Geschmack schönste Bildanmutung hat.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich selbst habe das 25er Voigtländer, um das es hier ja gar nicht geht.

Aber letztes Wochenende konnte ich endlich mal ein 1,4/25er Panaleica ausprobieren und war echt sehr angetan! Im Vergleich zum Voigtländer ist es wirklich zierlich und leicht, die vermeintliche Größe oder Schwere sollte aus meiner Sicht also kein Kriterium sein. Ich würde für mich bewerten, welche Kriterien die wichtigsten sind - wenn Lichtstärke relevant ist (und wenn Du das 12-40er schon hast, dann würde sich das Panaleica am stärksten von den f2,8 absetzen), dann spricht vieles für das Panaleica.

Interessant fand ich übrigens, die RAWs anzuschauen, da wird ganz schön entzerrt bei den JPEGs. Aber ich kann nichts zu den anderen Objektiven sagen - ich persönlich jedenfalls fand den Look der Bilder wirklich gut!
 
Von den genannten kenne ich auch nur das Olympus 25mm 1.8. Ich kann es vorbehaltlos empfehlen; es ist rattenscharf!

LG
jazzy
 
Das Panasonic Summilux hat auch andere Vorzüge als nur die Lichtstärke:

Es hat die schönste Unschärfezeichnung, eine leicht warme aber sehr brilliante Farbübertragung und offenbar messtechnisch die höchste Schärfe im Zentrum (wobei ich bei meinen Exemplaren keinen Unterschied zum Olympus 1,8/25mm sehen kann). Dafür ist es relativ groß, hat eine voluminöse und nicht umgedreht montierbare Streulichtblende und eine im Vergleich zum 1,7/15mm oder Nocticron eher enttäuschende Haptik.

Ich habe wegen der Kompaktheit auch noch das Olympus 1,8/25mm und finde es extrem scharf, vor allem wirklich gleichmäßig bis in die Ecken. Es ist farblich kühler abgestimmt und nicht ganz so brillant. Die Unschärfedarstellung ist etwas unruhiger (aber nicht wirklich problematisch). Es ist interessanterweise weitwinkliger als das PanaLeica und durch die kompaktere Größe bei ähnlichem Gewicht wirkt es etwas wertiger.

Das neue Panasonic hingegen fand ich nicht so spannend. Weder ist die Unschärfedarstellung besonders schön, noch die Farbübertragung, zudem ist es kaum kleiner als das PanaLeica. Dafür ist es scharf und sehr günstig.

Wenn ich mich auf eines beschränken müsste, wäre es das Panasonic Summilux, weil es einfach die nach meinem Geschmack schönste Bildanmutung hat.

Viele Grüße,
Sebastian

Kann ich unterschreiben. Ich habe mir das Panaleica 2014 gegönnt und konnte einen Vergleich zum kleinen 25er Pana machen (wollte eigentlich das eine verkaufen, weil es nicht so optimal auf die GM1 passt. Mein subjektives Fazit: die Bildanmutung des Panaleica ist nicht zu übertreffen. Dazu habe ich noch Reserven, wenn ich Abends zuhause fotografiere. Von der Schärfe her denke ich nicht, dass sich die drei so viel nehmen, wenn das Licht stimmt. MFT ist eben auf einem recht hohem Niveau. ABER: die Geli kann man nicht umgekehrt für den Transport draufschmieren, das erfordert also mehr Platz.

Gruß

Leinel
 
Ich hatte bei meinen kurzen Ausflug zu mft auch das 25/1.4 und fand es vom Bokeh, von den Farben und von der gesamten Bildanmut einfach fantastisch - scharf ist es dazu auch noch. Von mir eine klare Empfehlung :)
 
also falls jetzt noch weitere Argumente vonnöten sind: Auch ich liebe meine 25/1,4. Eigentlich habe ich es "immer drauf" und wechsel nach Nutzung andere Objektive auch meist direkt zurück. Auch jetzt bei der Arbeit habe ich die G70 mit dem 25/1,4 (als einzigem Objektiv) in einer kleinen Tasche dabei.
 
Die gleiche Frage hatte ich auch vor einiger Zeit.
Bei mir hat kein 25er gewonnen sondern das 20er - einfach weils so unendlich kompakt ist - dagegen sind die 25er alles Boliden. Mit dem 20er hast du quasi eine Kompaktkamera (es sei denn du hast eh einen riesen mft body). Bei der em10 kommt dann bei mir der Griff ab und ich kann die Kamera dann in die Jackentasche stecken. Das ist einfach zu praktisch um das außen vor zu lassen. Optisch gibt#s da auch nichts zu meckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gleiche Frage hatte ich auch vor einiger Zeit.
Bei mir hat kein 25er gewonnen sondern das 20er - einfach weils so unendlich kompakt ist - dagegen sind die 25er alles Boliden. Mit dem 20er hast du quasi eine Kompaktkamera (es sei denn du hast eh einen riesen mft body). Bei der em10 kommt dann bei mir der Griff ab und ich kann die Kamera dann in die Jackentasche stecken. Das ist einfach zu praktisch um das außen vor zu lassen. Optisch gibt#s da auch nichts zu meckern.


Ich habe die M5 Mark ii und die Pen EPL-5. Jedoch ist der M5 nun Nr. 1.
Das 12-40 habe ich übrigens NOCH NICHT. Ich habe es in meiner Sig zwar drin stehen, da der Plan steht, aber ich habe es noch nicht. Bis zum Urlaub im September muss es her.

Beim 25er kommt mir momentan die 75 EUro Cashback beim Oly entgegen.

Derzeit bin ich noch auf beiden Bodys mit dem 14-42 Kit unterwegs.

Meine Überlegung ist folgende:

12-40mm 2.8 als nahezu immer-drauf

12mm Samyang 2.0 für Weitwinkel/Nachtaufnahmen, das soll ja auch schön scharf sein

ODER

eben 20mm 1.7 / 25 mm 1.x um mal zu wechseln anstatt immer das schwere 12-40 drauf zu haben


Um die Größe geht es mir nicht so sehr, wie ihr seht ist das 12-40 Objekt meiner Begierde ;)
 
12-40mm 2.8 als nahezu immer-drauf
12mm Samyang 2.0 für Weitwinkel/Nachtaufnahmen, das soll ja auch schön scharf sein
ODER
eben 20mm 1.7 / 25 mm 1.x um mal zu wechseln anstatt immer das schwere 12-40 drauf zu haben

Die erste Version wäre für mich nichts - warum ein nur wenig lichtstärkeres 12mm wenn man das 12-40mm/2.8 hat?

Zweite Version macht nicht nur mehr Sinn, wenn man mal mal sehr kompakt unterwegs sein möchte (die PL5 bietet sich da ja an), sondern auch aufgrund des Lichtstärke-Vorteils. Ich kann nur von mir sprechen, aber ich brauche auf Reisen sehr häufig so viel Lichtstärke wie möglich, ich bin ja nicht nur bei perfektem Wetter tagsüber im Freien unterwegs.
 
Ähm, ja gut (habe keine Ahnung von Sternen- und Milchstraßenfotografie) - aber das Samyang ist doch keinen mm weitwinkliger als das 12-40mm.... :confused:
 
aber nahezu eine blendenstufe weniger. Mit "das weitwinklige" meinte ich das Samyang an sich...weitwinklig ggü. 20mm und 25mm- dass es auch 12mm hat ist mir klar.

Ja, ich weiß ja auch ncoh nicht ganz, bin noch hin und her gerissen. Hatte zwischendurch auch das Summilux 15mm 1.7 in Erwägung gezogen...zumal ich die meiste Zeit ohnehin bisher im Bereich 14-20 fotografiert habe.
 
Hatte zwischendurch auch das Summilux 15mm 1.7 in Erwägung gezogen...zumal ich die meiste Zeit ohnehin bisher im Bereich 14-20 fotografiert habe.
Das "Problem" ist dabei, dass sich PanaLeica 15/1.7 und PanaLeica 25/1.4 hervorragend ergänzen. Gerade erst wieder im Urlaub festgestellt. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten