• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[6D] Vertikaler Streifen - Sensor defekt?

Nox997

Themenersteller
Hallo,

habe gerade festgestellt, dass meine nicht mal 1 Jahr alte 6D einen hellen (definitiv größer als 1px) streifen in Bildern erzeugt, siehe Anhang.
Der Streifen ist je nach dem mehr oder weniger störend.

Denkt ihr, dass hier ein Sensordefekt vorliegt?
Wenn ja, wisst ihr, wie der Canon-(Garantie?)-Reparaturservice in Deutschland funktioniert?


Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe!
 

Anhänge

Ist der auch bei anderen Objektiven vorhanden ? Falls ja dann mal auf den Sensor schauen, vielleicht ist da nen Fussel oder sowas. Wäre echt interessant zu sehen wie stark der Strich bei dunklen Bildern ist.
 
Hi
Ein Fusel kann es nicht sein.
es ist dafür zu gerade!
Mfg
Ronald
 
Ich glaube eher dass eine Verschlusslamelle defekt ist. Sieht aus als wenn dort in diesem Bereich mehr Licht einfällt als auf dem Rest des Bildes. Bei einem Senordefekt wäre der Bereich wesentlich schärfer abgegrenzt.
 
Ich würde erst eine Testreihe machen um verschiedene Faktoren zu beleuchten:
- verschiedene Objektive?
- bei gleichen Objektiv Zoomstufeabhängiges Verhalten / Erscheinungsbild?
- bei dem wo es am stärksten auftritt über Blenden (2.8, 11, 22) eine Reihe machen und beurteilen
- am Beispielbild war es sehr hell von hinter der Kamera gesehen -> Okularabdeckung mal verwenden?
- wurden Filter vor dem Objektiv verwendet (UV, Pol, etc..) Sind die die Ursache? Kratzer?
- eine Spiegelung am Objektiv durch einen Filterring der an einer Stelle blank gescheuert ist (nicht lachen, hatten wir schon) und hell reflektiert
Sonst liegt die Kamera beim Service und die finden evtl. gar nichts, weil die entsprechende Kombi nicht vor liegt.
 
Es kann z.B. dazu kommen wenn ein kleiner Bereich einer Verschlusslamelle rausgebrochen ist. Wenn dann der Verschlussvorhang durchläuft, wird der Teil an die die Lamelle beschädigt ist, länger belichtet.
 
Es kann z.B. dazu kommen wenn ein kleiner Bereich einer Verschlusslamelle rausgebrochen ist. Wenn dann der Verschlussvorhang durchläuft, wird der Teil an die die Lamelle beschädigt ist, länger belichtet.

Würde ich auch so sagen.
Und um das zu bestätigen, müßte es einen Unterschied zwischen Belichtungszeiten von länger als 1/160tel (vielleicht auch 1/200 je nach Kamera - aber sicher ist sicher) und kürzer als zb 1/320.
Bei langen Belichtungszeiten ist der Schlitzverschluß nicht aktiv.
 
Prinzipiell richtig, aber die Streifen verlaufen dann im Bogen und nicht gerade.

Hier gabs auch mal solche Probleme mit Bildern. Die scheinen aber dem Forencrash zum Opfer gefallen sein...

Thomas
 
Wenn ich mit Zeitlupen-Aufnahmen des Shutters ansehe, sehe ich einen gleichmäßigen Verlauf eines Schlitzes von oben nach unten. Je nach Belichtungszeit wird der Schlitz immer schmaler.
Wie soll es da zum Bogen kommen?
 
Schau Dir mal das Video von Beitrag 9 an.
Da siehst Du sehr gut an den Nieten, dass die Lamellen einen leichten Bogen machen. Die Lamellen sind natürlich waagerecht.
Wenn jetzt der vermutete Fehler auftritt (z.B. an der Lamelle eine Stück ausgebrochen), dann ist der Spalt an der Stelle breiter und der Teil wird überbelichtet. Da die Lamelle aber eine bogenförmige Bewegung macht, ist die Überbelichtung auch bogenförmig.

Mensch hier gab es doch Bilder, mit diesem Fehler, der ja nicht so ganz selten ist (unter den Shgutterfehlern). :grumble: Such....
Vielleicht hat Nightshot noch was passendes, um das zu illustrieren.

Thomas
 
Guck dir mal das Video genau an, da kann man den bogenförmigen Verlauf der Lamellen sehen. Der Schlitz an sich ist natürlich immer gleich, aber der Teil einer defekten Lamelle würde nicht exakt vertikal über den Sensor laufen.

http://youtu.be/CmjeCchGRQo
 
Alles schön und gut, heißt doch aber nur, dass der Fehler nicht von den Lamellen kommen kann. Denn dann wäre der Fehler entweder ein waagerechter Strich oder ein Bananenförmiger. Das auf dem Bild ist aber ein senkrechter Strich. Es braucht mehr Bilder, bei verschiedenen Blenden. Vielleicht ist auch was auf dem Sensor?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten