Mitsch87
Themenersteller
Hallo liebes Forum,
Da das SIRUI W-1204 noch sehr neu ist und die ich erst einen Test dazu gefunden habe, in dem es Testsieger wurde (FOTOTEST 01/16 - "Wenn Stative baden gehen"), dachte ich mir: das schaue ich mir mal an.
Das Stativ ist mit 600€ in Deutschland wirklich sehr teuer, wenn ich es jedoch mit anderen wasserfesten Stativen vergleiche relativiert sich das Ganze schnell wieder.
Das Stativ verwende ich zusammen mit einem SIRUI K-10X Kopf. Dieser passt optimal dazu und ist mehr als ausreichend für meine Fuji X-T1 in Verbindung mit dem Fujinon XF10-24mm F4 oder dem Fujinon XF16mm F1.4.
Das Stativ kommt wie alle Stative von SIRUI mit allem Zubehör was benötigt wird. Nennenswert wäre: gepolsterte Tasche mit Tragegurt (dieser kann auch direkt am Stativ befestigt werden), 4 Inbusschlüssel, eine weitere Platte für größere Köpfe, Handschlaufe für das Einbein, Last-Haken für die kurze Mittelsäule, 3 Gummifüße, 3 Spikes
Die Mittelsäule ist teilbar, dies ermöglicht sehr bodennahes arbeiten. Die Beine sind komplett umklappbar und das Stativ somit sehr gut zu transportieren.
Das Stativ wurde nun schon mehrfach am Strand benutzt und macht dort eine gute Figur. Anschließendes Säubern ist natürlich notwendig und sollte mit Süßwasser erfolgen.
Bis jetzt bin ich mit dem Stativ sehr zufrieden, besonders gefallen mir die neuen Arretierungen der Beine. Die Arretierungen müssen beim Zusammenbau nicht mehr dauerhaft gedrückt werden sondern bleiben in gedrückter Stellung bis man über der letzten Rastung ist. Erst dann greifen sie wieder.
Die Arbeitshöhe ist für mich mit meinen 1,83m mehr als ausreichend.
Alle Daten finden sich hier: http://www.sirui.de/de/produkte/dreibeinstative/w-serie/
Negativ anmerken möchte ich die Gummifüße und Spikes. Die Verschraubungen haben ein Feingewinde, keine Dichtung und sind auch noch gefettet. Hier habe ich gerade eben mit einem Tempo erst mal den ganzen Sand heraus gepopelt.
Bei den Füßen könnte man mit einem O-Ring aus Gummi selbst Abhilfe schaffen, bei den Spikes gibt es leider keine Auflagefläche für eine Dichtung, hier ist also eher nichts zu holen. Ansonsten machen die Verschraubungen beim feststellen der Beine gewöhnungsbedürftige Geräusche (wie ein quietschen).
Da dies mein erstes Carbonstativ ist kann ich jedoch nicht sagen ob das materialbedingt bei Carbon ist oder den Dichtungen geschuldet? Eventuell könnte jemand von euch da etwas dazu sagen?
Ansonsten bei Fragen einfach her damit!
Da das SIRUI W-1204 noch sehr neu ist und die ich erst einen Test dazu gefunden habe, in dem es Testsieger wurde (FOTOTEST 01/16 - "Wenn Stative baden gehen"), dachte ich mir: das schaue ich mir mal an.
Das Stativ ist mit 600€ in Deutschland wirklich sehr teuer, wenn ich es jedoch mit anderen wasserfesten Stativen vergleiche relativiert sich das Ganze schnell wieder.
Das Stativ verwende ich zusammen mit einem SIRUI K-10X Kopf. Dieser passt optimal dazu und ist mehr als ausreichend für meine Fuji X-T1 in Verbindung mit dem Fujinon XF10-24mm F4 oder dem Fujinon XF16mm F1.4.
Das Stativ kommt wie alle Stative von SIRUI mit allem Zubehör was benötigt wird. Nennenswert wäre: gepolsterte Tasche mit Tragegurt (dieser kann auch direkt am Stativ befestigt werden), 4 Inbusschlüssel, eine weitere Platte für größere Köpfe, Handschlaufe für das Einbein, Last-Haken für die kurze Mittelsäule, 3 Gummifüße, 3 Spikes
Die Mittelsäule ist teilbar, dies ermöglicht sehr bodennahes arbeiten. Die Beine sind komplett umklappbar und das Stativ somit sehr gut zu transportieren.
Das Stativ wurde nun schon mehrfach am Strand benutzt und macht dort eine gute Figur. Anschließendes Säubern ist natürlich notwendig und sollte mit Süßwasser erfolgen.
Bis jetzt bin ich mit dem Stativ sehr zufrieden, besonders gefallen mir die neuen Arretierungen der Beine. Die Arretierungen müssen beim Zusammenbau nicht mehr dauerhaft gedrückt werden sondern bleiben in gedrückter Stellung bis man über der letzten Rastung ist. Erst dann greifen sie wieder.
Die Arbeitshöhe ist für mich mit meinen 1,83m mehr als ausreichend.
Alle Daten finden sich hier: http://www.sirui.de/de/produkte/dreibeinstative/w-serie/
Negativ anmerken möchte ich die Gummifüße und Spikes. Die Verschraubungen haben ein Feingewinde, keine Dichtung und sind auch noch gefettet. Hier habe ich gerade eben mit einem Tempo erst mal den ganzen Sand heraus gepopelt.
Bei den Füßen könnte man mit einem O-Ring aus Gummi selbst Abhilfe schaffen, bei den Spikes gibt es leider keine Auflagefläche für eine Dichtung, hier ist also eher nichts zu holen. Ansonsten machen die Verschraubungen beim feststellen der Beine gewöhnungsbedürftige Geräusche (wie ein quietschen).
Da dies mein erstes Carbonstativ ist kann ich jedoch nicht sagen ob das materialbedingt bei Carbon ist oder den Dichtungen geschuldet? Eventuell könnte jemand von euch da etwas dazu sagen?
Ansonsten bei Fragen einfach her damit!
Anhänge
-
Exif-Daten1-bag.jpg146,3 KB · Aufrufe: 51
-
Exif-Daten2-accessories.jpg185,9 KB · Aufrufe: 49
-
Exif-Daten3-tripod.jpg157,7 KB · Aufrufe: 144
-
Exif-Daten4-tripod.jpg272,5 KB · Aufrufe: 70
-
Exif-Daten5-ruler.jpg72,5 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet: