Oliver69
Themenersteller
Oft weiß man gar nicht was man tolles hat….
Ich schau mich gerade nach einer “Zweitkamera“ um. Wir sind uns sicher einig, dass die FZ zwar eine prima BQ hat aber nicht an Kameras mit größerem Sensor + entsprechenden Objektiven heran kommt. Zur Zeit fehlt mir dabei das mehr an Schärfe bei den “normalen Makros“ da ich auch verstärkt wieder größere Insekten (auch im Flug) ablichten möchte.
Dabei hab ich sogar daran gedacht mal mit einer A7 das Vollformat auszuprobieren. Dazu Altglas wie das Canon FD 20mm mit dem man wirklich sehr schöne Aufnahmen hin bekommen kann (wenn man es denn kann). Der Mythos “Immer dabei Kamera“ hat die FZ bei mir schon lange nicht mehr (obwohl es zu Anfang fast so war) aber das liegt wohl mehr an mir und an meinen Fotogewohnheiten.
Bei meinen zwei letzten Kameras hab ich mir übers Blitzen keine Gedanken gemacht da einfach sowohl bei der Nikon als auch bei der Canon immer direkt ein entsprechender Zangenblitz dazu gekauft wurde.
Die neue Zweitkamera sollte aber nicht unbedingt schlechter sein – was das Blitzen anbelangt – als die FZ-1000. Das der Zentralverschluss was besonderes ist und was er für Vorteile bietet war mir schon klar. Wie viel schwerer und teurer diese Umsetzung bei einem Wechselsystem ist jedoch nicht so. Zwangsweise hab ich mich mit dem Thema in den letzten Tagen beschäftigt….
Der interne Blitz ist voll “HSS“ fähig – sicherlich nur möglich durch den Zentralverschluss da normales HSS viel zu viel Energie verschlingt um das bei normalen internen Systemblitezn umzusetzen.
Der i40 kann zwar auch HSS aber dadurch sinkt die Kadenz beim Blitzen doch sehr. Bei der FZ ist das nicht der Fall. Der ist es egal.
Der interne Blitz kann den i40 (oder auch mehr) über TTL fernsteuern. Dabei kann beim internen Blitz und dem i40 die Belichtungskorrektur in der Kamera getrennt eingestellt werden. Damit hat man Quasi eine Ratio Einstellmöglichkeit zwischen Zentral und Seitenblitzen. Leider sperrt der i40 dabei scheinbar die Blitzkorrektur direkt am Blitz. Aber vielleicht kann das ja ein anderer Blitz? Dann hätte man wirklich alle Möglichkeiten die man sich nur wünschen kann und die Teilweise nur mit einem irrem Aufwand und kosten – teilweise gar nicht mit Wechselsystemen umsetzbar sind.
Das alles hab ich zwar schon eingesetzt aber hab es als selbstverständlich erachtet.
Vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen gemacht… und ja sicher können das auch andere Bridgekameras (?) aber die habe ich nicht.
Ich würde mir von Panasonic echt eine FZ-1500 wünschen. Mit einem mFT Sensor und f2:8 24mm-200mm ABM 1:1 und Focus Bracketing wie bei Olympus… was soll ich sagen….
shut up and take my money
Für so eine Kamera würde ich auch gerne 1500 Euro ausgeben.
Ich schau mich gerade nach einer “Zweitkamera“ um. Wir sind uns sicher einig, dass die FZ zwar eine prima BQ hat aber nicht an Kameras mit größerem Sensor + entsprechenden Objektiven heran kommt. Zur Zeit fehlt mir dabei das mehr an Schärfe bei den “normalen Makros“ da ich auch verstärkt wieder größere Insekten (auch im Flug) ablichten möchte.
Dabei hab ich sogar daran gedacht mal mit einer A7 das Vollformat auszuprobieren. Dazu Altglas wie das Canon FD 20mm mit dem man wirklich sehr schöne Aufnahmen hin bekommen kann (wenn man es denn kann). Der Mythos “Immer dabei Kamera“ hat die FZ bei mir schon lange nicht mehr (obwohl es zu Anfang fast so war) aber das liegt wohl mehr an mir und an meinen Fotogewohnheiten.
Bei meinen zwei letzten Kameras hab ich mir übers Blitzen keine Gedanken gemacht da einfach sowohl bei der Nikon als auch bei der Canon immer direkt ein entsprechender Zangenblitz dazu gekauft wurde.
Die neue Zweitkamera sollte aber nicht unbedingt schlechter sein – was das Blitzen anbelangt – als die FZ-1000. Das der Zentralverschluss was besonderes ist und was er für Vorteile bietet war mir schon klar. Wie viel schwerer und teurer diese Umsetzung bei einem Wechselsystem ist jedoch nicht so. Zwangsweise hab ich mich mit dem Thema in den letzten Tagen beschäftigt….
Der interne Blitz ist voll “HSS“ fähig – sicherlich nur möglich durch den Zentralverschluss da normales HSS viel zu viel Energie verschlingt um das bei normalen internen Systemblitezn umzusetzen.
Der i40 kann zwar auch HSS aber dadurch sinkt die Kadenz beim Blitzen doch sehr. Bei der FZ ist das nicht der Fall. Der ist es egal.
Der interne Blitz kann den i40 (oder auch mehr) über TTL fernsteuern. Dabei kann beim internen Blitz und dem i40 die Belichtungskorrektur in der Kamera getrennt eingestellt werden. Damit hat man Quasi eine Ratio Einstellmöglichkeit zwischen Zentral und Seitenblitzen. Leider sperrt der i40 dabei scheinbar die Blitzkorrektur direkt am Blitz. Aber vielleicht kann das ja ein anderer Blitz? Dann hätte man wirklich alle Möglichkeiten die man sich nur wünschen kann und die Teilweise nur mit einem irrem Aufwand und kosten – teilweise gar nicht mit Wechselsystemen umsetzbar sind.
Das alles hab ich zwar schon eingesetzt aber hab es als selbstverständlich erachtet.
Vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen gemacht… und ja sicher können das auch andere Bridgekameras (?) aber die habe ich nicht.
Ich würde mir von Panasonic echt eine FZ-1500 wünschen. Mit einem mFT Sensor und f2:8 24mm-200mm ABM 1:1 und Focus Bracketing wie bei Olympus… was soll ich sagen….
shut up and take my money
Für so eine Kamera würde ich auch gerne 1500 Euro ausgeben.