• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung FZ-1000 (noch) besser als ihr Ruf?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oliver69

Themenersteller
Oft weiß man gar nicht was man tolles hat….
Ich schau mich gerade nach einer “Zweitkamera“ um. Wir sind uns sicher einig, dass die FZ zwar eine prima BQ hat aber nicht an Kameras mit größerem Sensor + entsprechenden Objektiven heran kommt. Zur Zeit fehlt mir dabei das mehr an Schärfe bei den “normalen Makros“ da ich auch verstärkt wieder größere Insekten (auch im Flug) ablichten möchte.
Dabei hab ich sogar daran gedacht mal mit einer A7 das Vollformat auszuprobieren. Dazu Altglas wie das Canon FD 20mm mit dem man wirklich sehr schöne Aufnahmen hin bekommen kann (wenn man es denn kann). Der Mythos “Immer dabei Kamera“ hat die FZ bei mir schon lange nicht mehr (obwohl es zu Anfang fast so war) aber das liegt wohl mehr an mir und an meinen Fotogewohnheiten.
Bei meinen zwei letzten Kameras hab ich mir übers Blitzen keine Gedanken gemacht da einfach sowohl bei der Nikon als auch bei der Canon immer direkt ein entsprechender Zangenblitz dazu gekauft wurde.

Die neue Zweitkamera sollte aber nicht unbedingt schlechter sein – was das Blitzen anbelangt – als die FZ-1000. Das der Zentralverschluss was besonderes ist und was er für Vorteile bietet war mir schon klar. Wie viel schwerer und teurer diese Umsetzung bei einem Wechselsystem ist jedoch nicht so. Zwangsweise hab ich mich mit dem Thema in den letzten Tagen beschäftigt….
Der interne Blitz ist voll “HSS“ fähig – sicherlich nur möglich durch den Zentralverschluss da normales HSS viel zu viel Energie verschlingt um das bei normalen internen Systemblitezn umzusetzen.
Der i40 kann zwar auch HSS aber dadurch sinkt die Kadenz beim Blitzen doch sehr. Bei der FZ ist das nicht der Fall. Der ist es egal.
Der interne Blitz kann den i40 (oder auch mehr) über TTL fernsteuern. Dabei kann beim internen Blitz und dem i40 die Belichtungskorrektur in der Kamera getrennt eingestellt werden. Damit hat man Quasi eine Ratio Einstellmöglichkeit zwischen Zentral und Seitenblitzen. Leider sperrt der i40 dabei scheinbar die Blitzkorrektur direkt am Blitz. Aber vielleicht kann das ja ein anderer Blitz? Dann hätte man wirklich alle Möglichkeiten die man sich nur wünschen kann und die Teilweise nur mit einem irrem Aufwand und kosten – teilweise gar nicht mit Wechselsystemen umsetzbar sind.
Das alles hab ich zwar schon eingesetzt aber hab es als selbstverständlich erachtet.
Vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen gemacht… und ja sicher können das auch andere Bridgekameras (?) aber die habe ich nicht.

Ich würde mir von Panasonic echt eine FZ-1500 wünschen. Mit einem mFT Sensor und f2:8 24mm-200mm ABM 1:1 und Focus Bracketing wie bei Olympus… was soll ich sagen….
shut up and take my money
Für so eine Kamera würde ich auch gerne 1500 Euro ausgeben.
 
Ich würde mir von Panasonic echt eine FZ-1500 wünschen. Mit einem mFT Sensor und f2:8 24mm-200mm ABM 1:1 und Focus Bracketing wie bei Olympus… was soll ich sagen….
shut up and take my money
Für so eine Kamera würde ich auch gerne 1500 Euro ausgeben.
Und das ganze nicht größer als eine Stylus 1s.
Schöner Traum - aber mehr auch nicht. Allein das 40-150/2,8 kostet schon soviel, und das bringt weder den Brennweitenbereich noch 1:1 - und eine Kamera ist auch noch nicht dran. Was Du willst ist schlicht die Eierlegendewollmilchsau - aber bezahlen willst Du dafür praktisch nichts.
Häng noch eine 0 dran, such Dir mindestens 10000 die auch so eine Kamera haben wollen und es gibt eine gewisse Chance, such 100000 und die Kamera wird schon recht wahrscheinlich, bringe 1 Million feste Vorbestellungen und Du bekommst die Kamera nächstes Jahr geliefert, als Initiator wahrscheinlich frei Haus (und vielleicht sogar zu Deinem Preis - die anderen müssen aber die 0 mehr bezahlen).
Über die Größe reden wir aber lieber nicht - schau Dir das 90-250/2,8 an - das wäre dann so ziemlich das was vorn an der eigentlichen Kamera dran hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar war das überspitzt. Kompaktheit spielt für mich keine Rolle und ich denke mal auch nicht so unbedingt für den potentiellen Kundenkreis. ;)
 
da der 1zoll von sony kaum hinter mft zurückbleibt, was sollte das bringen? wieder das unglückliche Seitenverhältnis und im Nahbereich mehr abblenden.
Fokus Bracketing ist das eine , Stacking kann aber nur die M1 selber. Das Objektiv findest Du ohne 1:1 als Brocken an der RX10, so viel zu den Dimensionen. Auch das der FZ1000 ist halt ein Kompromiss, und zwar kein schlechter, reizt den 1" aber nicht aus. Kommt nur die DL 24-85 mit ihrer Makrofunktion und Bracketing/Stacking und das Nikkor dürfte schon konstruktiv eher in der Lage sein den Sensor auszureizen. Mit dem Blitzkram wird es bei dem was du willst recht schwierig, oder gross und teuer und mit Spiegel.
was die BQ angeht im Nahbereich, eine Dp3m verfrühstückt da eh alles, wenn es um Detailauflösung und Schärfe geht, kann aber sonst halt nix.
die fz1000 ist so ziemlich die eierlegende wollmilchsau und hat nicht zu unrecht einen guten ruf und ist eher konkurrenzlos, da die rx10 extrem überteuert ist.
die g3x hat zwar ein tolles Objektiv, aber ohne sucher und dermassen langsam, geht gar nicht. und das neue DL 24-500 von Nikon wird erstmal zeigen müssen, was es kann, denn bei dem Preis sind die Erwartungen hoch.
 
Hinter dem Wunsch nach einem mFT Sensor steht natürlich der Wunsch nach ein wenig mehr Auflösung. Auch wenn die Sensoren zur Zeit da auch nur mit 16 Mpxl arbeiten.

Nikon hat da tolle neue Konzepte am Start...
Die 18-50 finde ich da am interessantesten Aufgrund des UWW. Da bin ich echt schon gespannt.

Das 24-85 will sich zwar als Makrokamera etablieren ist aber leider überhaupt nichts für mich. Entweder externer Sucher ODER Blitz. :(
Wenn ich es richtig gelesen habe macht die Makrofunktion aus der Kamera in dem Moment ein 60er Makro daraus. Damit kann ich gar nichts anfangen. Hatte das 40er an meiner Nikon. Als "Arbeitsbrennweite" für mich nicht brauchbar.

Die 24-500 würde perfekt für mich sein. Leider bekommt die keine Makrofunktionen. :(

Also warten auf die FZ-1000 Mk. II. :confused:
 
Hinter dem Wunsch nach einem mFT Sensor steht natürlich der Wunsch nach ein wenig mehr Auflösung. Auch wenn die Sensoren zur Zeit da auch nur mit 16 Mpxl arbeiten.

Die GX8 und die PEN-F haben schon einen neueren 20MP-Sensor. Wobei das eher nur Marketing ist. Eine höhere Auflösung selbst mit Premium-Objektiven verspreche ich mir davon nicht.

Das mFT-System ist schon toll, aber mich nerven aber auch die vielen kleinen Probleme. Die neuren Bodies sind meiner Meinung nach extrem teuer, dann der Schlitzverschluss, der bei so manchem Objektiv schöne Unschärfen erzeugt. Irgendetwas ist immer und keine Kamera ist perfekt. ;)
 
Ich finde die jetzigen 1 Zoll Sensoren auch so klasse, dass ein mFT Sensor es wirklich schwer hat. Da macht es dann nur das Objektiv, wenn man ein richtig hochwertiges dran hängt.
Im Telebereich hoffe ich ja immer noch auf eine schnelle Bridgekamera mit ein Zoll und einer Brennweite von 800mm in KB. Solange fotografiere ich mit meiner NX-Mini und dem 50-150 2,8 weiter, auch wenn diese Kombi nicht so gut in der Hand liegt :lol:.
VG,
Silke
 
Im Telebereich hoffe ich ja immer noch auf eine schnelle Bridgekamera mit ein Zoll und einer Brennweite von 800mm in KB.
Stelle die Auflösung der FZ1000 auf 5 MP und schon hast Du 800 mm (KB),
damit lassen sich auch richtig große Bilder drucken.

Meine Olympus E-1 hatte auch nur 5 Mp. :angel:
 
Ich finde die jetzigen 1 Zoll Sensoren auch so klasse, dass ein mFT Sensor es wirklich schwer hat. Da macht es dann nur das Objektiv, wenn man ein richtig hochwertiges dran hängt.
Im Telebereich hoffe ich ja immer noch auf eine schnelle Bridgekamera mit ein Zoll und einer Brennweite von 800mm in KB.

:top:

Stelle die Auflösung der FZ1000 auf 5 MP und schon hast Du 800 mm (KB),
damit lassen sich auch richtig große Bilder drucken.

Und mit echten 800mm kann man dann auf 1600mm croppen. Das wäre doch mal was. :D
 
Soll schon um die Vorzüge der Kamera gehen. :D
Für die Besprechung der Kamera - und somit auch ihrer Eigenschaften/Vorzüge/usw. - gibt es ja längst einen (seeehr) ausführlichen Thread sowie weitere spezifizierte. Ein Spekulations-Thema ist hier ebenso deplatziert wie ein 'wünsch-Dir-was'-Thread...

Was genau soll hier also nun das zu besprechende Thema sein, wenn nicht die Kaufberatung oder eins der anderen vorhandenen Themen wie 'Einstellungen bei der FZ1000' oder 'Videos mit der FZ1000' etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer liest sich denn den ganzen Praxisthread durch?
Es geht mir um solche versteckten Vorteile die einem nicht so auf Anhieb auffallen weil man sich halt noch nicht wirklich damit beschäftigt hat.
Das solche Blitzsetups mit HSS und Wireless so einfach bei der FZ zu machen sind und so schwer oder teilweise gar nicht bei Wechselsystemen zu machen sind war mir so krass jedenfalls noch nicht ins Gehirn gesickert.
Hatte ich doch oben schon dar gelegt. Vielleicht aber auch nicht deutlich genug.

Was kann man noch so mit Bridge Kameras anstellen was mit Wechselsystemen nur schwer umsetzbar ist?
 
da der 1zoll von sony kaum hinter mft zurückbleibt
Also generell finde ich ja auch, dass die Unterschiede zwischen den Sesnoren(größen) hier viel zu hoch gespielt werden, aber diese Aussage finde ich schon irgendwie merkwürdig. Wenn es um APS-C gegen mFT geht, kann für einige hier der Unterschied nicht deutlich genug rausgestellt werden, aber bei 1" zu mFT ist kaum ein Unterschied? Der Hersteller kann da ja nicht entscheidend sein (ist jedesmal Sony) und der Größenunterschied ist der gleiche wie zwischen APS-C und mFT - gibt es da noch eine andere Begründung, warum da jetzt kaum ein Unterschied zu erkennen sein soll?
Ich wills nur wissen, wie gesagt, bin ich ohnehin kein Anhänger davon in die Sensorgröße viel hineinzuinterpretieren oder gar die ganze Kameraentscheidung nur davon abhängig zu machen. Und generell halte ich die 1"-Sensoren für eine tolle Bereicherung gerade in der Kompaktkameraklasse.
 
Die technischen Hintergründe sind mir da eigentlich relativ egal.
Es wird ja immer über den Dynamikumfang geredet. Das fällt schon bei der FZ-1000 auf. Wenn ich die Schatten hoch regele geht das bei Aufnahmen die im Sonnenlicht gemacht sind super gut. Wirklich erstaunlich.
Bei bewölktem Wetter geht das nur mit deutlichen abstrichen. Denke da sind dann größere Sensoren im Vorteil.
Ich fotografiere ja nur aber große Vorteile zwischen der FZ-1000 und meiner letzten DSLR der Nikon 3200 sehe ich nicht wirklich und wenn nur weil ich dort ein richtiges Makro hatte.

Nachteil bei APSC und auch mFT ist natürlich das UWW Segment. Da bin ich schon mal auf die neue kleine Nikon gespannt.
 
Der Hersteller kann da ja nicht entscheidend sein (ist jedesmal Sony) und der Größenunterschied ist der gleiche wie zwischen APS-C und mFT - gibt es da noch eine andere Begründung, warum da jetzt kaum ein Unterschied zu erkennen sein soll?

Hier würde ich zwischen Theorie und Praxis unterscheiden.

Ich bin im Urlaub immer mit MFT/APS-C und dem ein Inch Sensor in der Sony unterwegs.

Bei Tageslicht und Sonne sind die Unterschiede marginal.

Bzgl. Schärfe liegt der 1inch bei ISO100 durchaus auch mal vorne, selbst zum X-Trans in legendären Fuji.

Bei Nacht bzw wenn die ISO hoch geht ist der inch aber ohne Chance, selbst gegen ein Kit mit f3,5 kann er trotz f1,8 nicht mithalten. Nicht wegen der Schärfe, aber der Lichterhalt ist bei den größeren Sensoren einfach besser.

Aber der Inchsensor kann kombiniert mit hoher Lichtstärke den Sensor Vorteil von MFT weitgehend ausgleichen WENN
- er im Bereich bis ISO400 eingesetzt wird und
- wenn an mft nur die 3,5er Kits zum Einsatz kommen.

Wenn du aber direkt ISO800 vergleichst bei gleicher Zeit und Blende ist der größere Sensor immer im Vorteil, selbst mft-1600 zu Inch mit 800.

Aus Raw heraus meine ich das iso 2500 von der GX8 so gut ist wie 800 bei ein Inch.

Von 400 zu 1000 ist der Unterschied geringer, 1inch baut erst über 400 deutlicher ab. Bis ISO200 oder 400 sind die Unterschiede kaum relevant. Und man kann bei f1,8 lange unter ISO200 bleiben ;)

Für mich ist das aber kein entweder-oder " sondern sowohl als auch".
Eine mft mit 9-18 und eine FZ1000 oder RX100 sind eine tolle Kombi und keine Konkurrenten und im Urlaub braucht es sowieso eine Backupkamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das jetzt alles mit der FZ1000 und der Frage, ob sie (noch) besser als ihr Ruf ist??

Das war/ist eher ein generelles Vergleichen.

Wobei: das Abendbild mit 3200 ISO wrkt auf mich sehr künstlich, irgendwie .. . .steril.
Unter technischen Aspeten vielleicht bemerkenswert, unter Bildeindruckgesichtspunkten mir zu leblos, zu kalt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten