• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich der 35er: Canon 35 1.4 II vs. Sigma 35 Art vs. Canon 35 2 IS

Maxistar

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe hier in letzter Zeit viel gelesen über den Vergleich der 35 1.4er Objektive. Ich selbst werde vorerst von den Sigma Art Objektiven weggehen, ganz einfach, weil MICH der Autofokus nicht glücklich macht. Darum soll es hier aber nicht gehen.

Ich habe heute NOCH alle drei Objektive (Canon 35 1.4 II,Sigma 35 Art, Canon 35 2 IS) gleichzeitig hier, und möchte euch zeigen, was an Schärfe für alle drei zu erwarten ist. Außerdem sind Frau und Kind momentan nicht da, daher auch die "Auswahl" an Testmotiven.

Setup:

* Kamera 5DMark III, ISO 100
* Abstand rund 2m, Stativ, 2Sec Timer, Belichtung per LED-Licht und Aufhellblitz von vorne (leichtes Mischlicht, WB bei allen gleich eingestellt, für die Schärfe ist es egal).
* Fokussiert manuell auf den Spyder LensCal (auf kleineres Kreuz).

* Ich habe alle Objektive bei Offenblende verglichen, daher wurde die Blitzleistung und die Belichtungszeit für das F2er Objektiv verdoppelt.

* Ich habe einmal den LensCal in der Mitte des Bildes platziert, und einmal in der linken unteren Ecke. Weil alle Objektive eine Vignettierung besitzen, wurde für die entsprechenden Bilder etwas überbelichtet. Es wurde für die Eckbilder natürlich nochmal neu scharfgestellt.

* RAW-> Lightroom (Rauschred 5, Schärfe 25, Klarheit 0 usw., exportiert -> JPG 100% Qualität)

*Objektivkorrekturen und CA-Korrekturen: AUS


Zu den drei Kandidaten:


* 35 2 IS: Ist mein zweites Exemplar bisher, beide waren optisch etwa gleichwertig. Zentrierung ist gut.

* 35 1.4 II: Dies ist mein erstes Exemplar. Zentrierung scheint gut zu sein. Laut lensrentals.com ist die Copy-to-Copy Variation aber ohnehin gering.

* Sigma 35 Art: Dies ist mein neues Austauschexemplar von Sigma (siehe Verkaufsthread). Beide Arts waren gut zentriert und hatten gleiche optische Leistung. Auch die Autofokusleistung ist bei beiden laut SIGMA optimal...
Laut lensrentals.com ist die Variation höher als bei Canon. Ich gehe aber nicht davon aus, dass mir SIGMA eine Gurke im Tausch gegeben hat.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Schärfe am Rand

1. Überblick (rechter Teil geschwärzt aus Gründen der Privatsphäre)
2. Canon 35 1.4 II (100%)
3. Sigma 35 Art (100%)
4. Canon 2 IS (100%)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Fazit:

* In der Bildmitte hat das 35 1.4 II die Nase vorn: Keine chromatischen Abberationen, hohe Schärfe und Kontrast. das Sigma Art ist allerdings fast auf Augenhöhe. Ein minimaler rosa Schleier lässt sich aber erkennen. Das 35 IS 2 schlägt sich sehr gut. Es zeigt aber dennoch das schwächste Resultat.
* Am Bildrand lautet mein Fazit: auch wenn die Fokusebene vielleicht nicht 100% exakt dieselbe ist, sieht man auf der mm-Skala, dass das 35II 1.4er hier besseren Kontrast bietet. das Sigma ist weicher und hat wieder leichten rosa Schleier. Klar abgeschlagen ist hier das 35 2 IS, welches wenig Kontrast bietet und einen haze-Effekt zeigt (u.a. auf den schwarzen Flächen).

Zusammenfassend muss ich sagen:

* Wenn es um die reine Bildqualität geht, gewinnt das 35 II zwar, allerdings ist der Vorsprung zum Sigma nur sehr knapp. In der Praxis wird es schwer, die beiden anhand der Schärfe unterscheiden zu können.
* Das 35 2 IS hat schon einen deutlicheren Abfall der Auflösung, v.a. am Rand zu verzeichnen. Allerdings muss man auch hier sagen: In der Praxis machen die gezeigten "Mängel" der 100% Ansicht wahrscheinlich auch keinen Unterschied aus.

Ich persönlich werde in den kommenden Tagen entscheiden, ob ich das 35 II 1.4er behalten werde, oder den Aufpreis zum 35 2 IS lieber anderweitig investiere. In der Praxis zeichnen sich beide Canon-Objektive durch absolut zuverlässigen Autofokus aus.

Wichtige Randnotiz: Der Sprung der Lichtstärke von 1.4 zu 2 ist gar nicht so groß wie man denkt. Wenn man das 1.4er auf 2 abblendet, sieht man, wie wenig es im Bezug auf Bokeh eigentlich ausmacht.
Was noch viel entscheidender ist: Das 35 IS 2 hat einen T-STOP von 2. Die 1.4er Objektive haben hingegen T-STOPS von 1.6 bzw. 1.7 (Quelle dxomark.com). Es ist also in der Lichtstärke gar keine ganze Blende Unterschied. Somit sind im Vergleich zum 35 IS 2 gar keine halbierten Belichtungszeiten zu erwarten. Dazu kommt noch der IS. :top: Außerdem ist dieses Objektiv leicht und klein, hat ein super Bokeh und eine Flare-Unanfälligkeit, die ihresgleichen sucht.
Daher ist das Canon 35 IS 2 auch mein Geheimtipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Vergleich, war auch schon fast so vorherzusehen. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem 35er (oder doch eher 24er?) und lande irgendwie immer beim Sigma, zumal mir das 50 Art schon außerordentlich gut gefällt und keinerlei Fokusprobleme hat. Einzig das Gewicht lässt mich noch zögern. Keine Ahnung wieso, aber das "kleine" Canon ist zwar anscheinend auch gut, aber der Funke mag bei mir nicht so recht überspringen. Schade, dass das 35er Tamron nicht dabei ist, das hätte mich im Vergleich noch interessiert :o.

Was noch viel entscheidender ist: Das 35 IS 2 hat einen T-STOP von 2. Die 1.4er Objektive haben hingegen T-STOPS von 1.6 bzw. 1.7 (Quelle dxomark.com). Es ist also in der Lichtstärke gar keine ganze Blende Unterschied. Somit sind im Vergleich zum 35 IS 2 gar keine halbierten Belichtungszeiten zu erwarten.
Ich habs gerade mal selbst nachgsehen, scheint wohl je nach Kamera etwas zu variieren. An meiner 5d I hat das Sigma einen T-Stop von 1,4, das Canon L hat 1,6 und das Canon 2,0 auch 2,0. Somit hat das Sigma tatsächlich auch in der Belichtungszeit eine Blende Vorsprung :).
 
Danke für den Vergleich, war auch schon fast so vorherzusehen. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem 35er (oder doch eher 24er?) und lande irgendwie immer beim Sigma, zumal mir das 50 Art schon außerordentlich gut gefällt und keinerlei Fokusprobleme hat. Einzig das Gewicht lässt mich noch zögern. Keine Ahnung wieso, aber das "kleine" Canon ist zwar anscheinend auch gut, aber der Funke mag bei mir nicht so recht überspringen. Schade, dass das 35er Tamron nicht dabei ist, das hätte mich im Vergleich noch interessiert :o.

An der 5D Mark I fallen die Fokusprobleme nicht so schnell auf, weil sie weniger Megapixel hat.
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass beispielsweise an einer 6D meine Arts (hatte wirklich schon viele) zuverlässiger waren, als an 70D, 7DII, 5DIII.
Die Kameras sind aber alle einwandfrei. Mein 50er Art habe ich einem Sony A7RII-User verkauft. Da ist der AF sogar zuverlässiger als an Canon :)
Egal: Wie gesagt, um die Fokusproblematik soll es hier nicht gehen.

Ich hatte vor einiger Zeit mal das Tamron 1.8VC. Es hat wirklich gut getroffen vom AF her. Die Schärfe war in der Bildmitte in Ordnung, wenn auch nicht so gut wie bei den beiden 1.4ern. Am linken Rand war das Tamron mieserabel, (dezentriert). Die Bokehkreise waren sehr unruhig.
Ich kann nur sagen: Solange das Tamron teurer ist als das 35IS2, gibt es imho keinen Grund zu wechseln.

Für detailierte Informationen möchte ich noch auf:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLwWFV2kake9GWd42XUUnbArUukR7KFbYv

verweisen. Dustin Abbott ist mittlerweile mein Lieblings-"Profitester". Er hat ein Tamron 1.8 VC (wenn auch nur 45) mit in den Vergleich aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Vergleich - sehr interessant!

Was mir auffällt: Bei den Übersichtsbildern scheint das Art nen FF zu haben, deshalb sind die Quadrate des LensCal auch nicht so scharf wie bei dem 1,4er Canon.
Ausserdem zeigen diese Bilder im unscharfen HG deutlich, dass ein ordentlicher Unterschied zwischen F1,4 und F2 besteht.

Bei den Bildern der Ränder finde ich das Art schlechter als das 35/2, welches vielleicht ein bisschen kontrastarm abbildet - was aber nun gar kein Problem ist.
Das L hat hier nen ordentlichen FF.

Gruss

Wahrmut
 
Danke für den Test.

Ich hatte das Sigma 35 1.4 auch gegen das Canon 2.0 IS verglichen.

Bei mir gewann das Canon auch aus folgenden Gründen:
- Der AF ist absolut zuverlässiger als Sigma.
- Von 1.4 nach 2.0 ist der Unterschied des Bokehs maginal, der Gewinn des Stabis für fixierte Objekte daher gleich 4 Blenden um die Isos niedrig zu haltne.
- Das Gewicht
- letzlich der Preis

Hätte mich Schärfe und Bokeh überzeugt, hätte ich die negativen Punkte in Kauf genommen.
 
Ich habe manuell fokussiert. Da ist ein FrontFokus auszuschließen.

Bei den Bildern in der Ecke muss man außerdem beachten: Die Bereiche gaaaanz unten im Bild sind die Bereiche am äußersten Bildrand. Und hier baut das Sigma nochmal deutlich ab, das Canon nicht. Daher mag es im Vergleich so erscheinen, als sei das Canon schärfer wegen Fehlfokus, es ist aber einfach gesprochen "ganz am Rand" schärfer.

Hinzu kommt, dass das Sigma etwas anderen Bildwinkel hat, und in der Schräge Dinge dann unterschiedlich aussehen. Und wie geschrieben, war es schwer manuell scharfzustellen. Das Sigma hat z.B. nur wenig Drehwinkel am Fokusring. Du kannst Dir aber über den Maßstab im Bild einfach den Bereich aussuchen, der am schärfsten ist.


Danke für den Vergleich - sehr interessant!

Was mir auffällt: Bei den Übersichtsbildern scheint das Art nen FF zu haben, deshalb sind die Quadrate des LensCal auch nicht so scharf wie bei dem 1,4er Canon.
Ausserdem zeigen diese Bilder im unscharfen HG deutlich, dass ein ordentlicher Unterschied zwischen F1,4 und F2 besteht.

Bei den Bildern der Ränder finde ich das Art schlechter als das 35/2, welches vielleicht ein bisschen kontrastarm abbildet - was aber nun gar kein Problem ist.
Das L hat hier nen ordentlichen FF.

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein manull gesetzter Fokus ist auch nicht zu 100% das wahre. Ich würde doch eher den Kontrastfokus bevorzugen. Ansonsten schöner TEst.
 
Ich bin zwar kein Fan von diesen Testcharts, aber trotzdem Danke für den Test ;)

Das Canon 35IS hatte ich 2 mal, und naja, vom Hocker hat es mich jetzt nicht gehauen.
Seit kauf des Sigma 35 Art bin ich endlich wieder mit 35mm warm geworden.
Das damalige 35L (Version I) war offenblende nicht der Burner und das Canon 35IS fand ich gerade auch bei Nachtaufnahmen (sagen Wir) Ok.
Mir fehlte beim 35IS einfach immer der gewisse Charme und die letzte Schärfe (bei Offenblende).
Das Sigma 35 Art finde ich bisher richtig genial, und verwende es meist
von f1.4 -f2.

Zum 35LII kann ich leider nichts beisteuern ;)
 
Da ich früher ein 30er EX an meiner 70D hatte suche ich genau diesen Charme auch beim 35er Sigma. Leider waren die Unterschiede so maginal zum Canon 35, dass es mich nicht überzeugen konnte.

So war zumindest meine Erfahrung.
 
Da ich früher ein 30er EX an meiner 70D hatte suche ich genau diesen Charme auch beim 35er Sigma. Leider waren die Unterschiede so maginal zum Canon 35, dass es mich nicht überzeugen konnte.
Ist nicht alles marginal, solange man nicht im fertigen Bild nicht erkennen kann, dass es mit Objektiv x gemacht wurde?
Kauft nicht jeder was sein Herz möchte und die Brieftasche hergibt? :angel:

Meinst Du mit Charme beim 30er EX die Randschwäche, die man dann auch besseres/weicheres Bokeh nennen kann? ;)

@ Maxistar:
Danke für den Test.

VG
 
So könnte man es nennen ;) Für Portraits an APS-C ist das 30er EX rein vom Bokeh-Charme und Brennweite eine tolle Linse.

Bei der Schärfe kann es natürlich nicht mit den 35er'n mithalten.

Soll ja auch jeder kaufen was er magt. Ist auch nur meine Erfahrung mit den 3 Objektiven, was ich kund geben wollte...
Im Highend Bereich und bei bestehenden Budget würde ich wohl auch das 35L II 1.4 nehmen und nicht weiter nachdenken :) Aber darum geht's hier nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten