• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivergänzung für D750

karlknall

Themenersteller
Ich suche für meine Nikon D750 noch ein Immerdrauf bzw. eine eventuelle Ergänzung meiner Festbrennweiten Nikkor 50mm 1.8 und ein 85mm 1.8 D. Ich fotografiere am liebsten Architektur (was mit den momentanen Objektiven schwer umzusetzen ist) und darüber hinaus ganz klassisch Reisefotografie (Im Juni geht es zum ersten Mal nach Norwegen). Also prinzipiell weniger Natur, aber eben ab und an kann das auch vorkommen.

Es gibt daher mehrere Möglichkeiten meine zwei Objektive zu ergänzen, daher habe ich mich auch hier endlich mal registriert (bislang nur anonymer Leser) und hoffe, dass der ein oder andere noch einen Tipp hat.

Momentan spiele ich mit folgenden Varianten:

1) Nikon 24-120 VR 4

+ Gute Abbildungsleistung
+ VR
+ gutes Immerdrauf für Reisen
- um 35-85 fehlt die kleine Blende
- Für Architektur fehlt vielleicht etwas UWW

2) Tamron 15-30 2.8 + 50mm 1.8 + 85mm 1.8

+ im UWW perfekt
+ Als Set sehr lichtstark
- Tamron als Immerdrauf für Urlaubsreisen doch eher ungeeignet

3) Nikon 24-70 2.8

+ Exzellente Abbildungsleistung
+ Lichstark
- Macht das 50er und 85er obsolet (ich werde nicht von 70 auf 85 wechseln, außer in absoluten Extremsituationen)
- Für Architektur fehlt vielleicht etwas UWW
- Für mich fühlt sich das 24-70 sehr unhandlich an

4) Nikon 18-35 + 50mm 1.8 + 85mm

+ kleines und leichtes Setup
+ UWW Bereich gut abgedeckt
- Wechsel zwischen 35 und 50 umständlich (dann wäre eher das 50er das immerdrauf)
- Bei 35mm recht lichtschwach

Aktuell tendiere ich zu Version 4 und das Setup kann man ggfs. noch mit einem Sigma 35mm Art ergänzen, das 35mm als Immerdrauf, bei Architektur wechselt man dann zu 18-35. Bin aber noch sehr unschlüssig und hoffe vielleicht kann der ein oder andere helfen.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit deinen 2 Linsen soweit zufrieden bist, und dir dann evtl. das 35mm Art zulegen möchtest, wirst du sehr schnell andere Ansprüche haben...
Klartext, es sind beides nicht die "Kracher" Linsen, um es mal gschmeidig zu sagen...
Wenn Du mit 24mm klar kommen würdest, dann evtl. das Sigma 24-35 Art.
Für Reise als immerdrauf bestimmt eine gute Alternative.
Wenn es jedoch unter 24mm Anfang sein soll, wird es schwieriger, da wäre die 4 nur übrig.
Ich habe Aktuell (4-8Wochen) mal ein 50er als immerdrauf, ist mir pers. zu eng, gerade wärend der Reise, da finde ich 35mm für mich als Angenehmer...

Oder weg vom Zoom und 2 FBW ein 20mm und ein 35mm ??
Kenn Dein Budget nicht evtl das PC-E ist aber auch 24mm

Schwierig
 
Nikon 24-70 f2.8 .... Macht das 50er und 85er obsolet

Du verlierst dabei aber über eine Blende und/oder Schärfe.
Alternativ wäre dann auch das Tamron 24-70 f2.8 VC interessant. Wenn man ein gutes Exemplar erwischt (oder es bei Tamron korrigieren lässt), ist des dem Nikon mindestens ebenbürtig und hat noch den Antiwackel...

Wenn Du eine Ergänzung für Architektur suchst, dann Wäre evtl. das Tamron 15-30 f2.8 (FX) interessant.
 
Dein Problem kommt IMHO daher, dass Du zwei Ansprüche gleichzeitig vereinen willst. Immerdrauf und Spezialist (für Architektur, hier UWW und Lichttstärke).

Das 24-120 4.0 erfüllt Deinen Anspruch an Immerdrauf IMHO am besten. Dann folgt das 24-70 2.8. Ob Dir die Blende Lichtstärke die 50mm Brennweite weniger (und Größe, Gewicht und Preis) wert ist, musst Du entscheiden.

Die anderen Lösungen haben IMHO nix mehr mit Immerdrauf zu tun.

Ich an Deiner Stelle (mit den hier geschilderten Anforderungen) würde das 24-120 4.0 nehmen und mit einer (evtl. lichtstarken) UWW Lösung kombinieren.

vg, Festan
 
So.. dann schreibe ich wieder...

Gerade auf Reisen macht es wenig bis keinen Sinn gleich mehrere Festbrennweiten mitzuschleppen (es sei denn man macht bewusst eine Fotoreise).
Ich komme nun gerade aus Monte Carlo zurück, und hatte (musste arbeiten) nur mein "kleines" Reisesetup dabei..

Das war...
16-28 f2,8 Tokina
24-120 f4 Nikkor
35 1,4 ART Sigma

Ich habe für einen Abend in Nizza mal nur das 35er verwendet.. das geht ganz gut.
Ein 50er ist bei verwendung des 35ers eigentlich überflüssig (croppen)... ABER...
Letztendlich fehlt es sowohl unten wie oben doch immer ein wenig.

Von mir darum - gerade wenn es ums Reisen geht.. - die klare Empfehlung für ein 24-120 f4.
Gerade in letzter Zeit wurde das hier oft besprochen. Du kannst genau so gut freistellen wir mit
einem 24-70.. hast Luft nach Oben (120mm) und 24mm am FX ist schon recht viel Weitwinkel.
Wenn du nicht gerade auf Sterne gehst.. ist offenblendig bei Architektur ja auch ohnehin unnötig.

Du kannst dann so etwas günstig mit einem 14er kombinieren.. oder ein gutes altes AF-D 20mm 2,8
dazu nehmen (das ist schon UWW).. und abgeblendet auch ganz gut. Zumal vom Stativ...
Wenn es doch später mehr UWW werden muss gibt's ja da eine Menge Alternativen..
Tokina / Tamron / Nikon.. Einige gute Gläser sind auf dem Markt.

Ich würde mir erst einmal Gedanken um die hauptsächliche Brennweite machen. UWW ist oft und gerade
in Städten zwar nett.. ermüdet aber auf Dauer doch auch beim betrachten.. Du brauchst Tele + Normal
einfach zwischendurch.

Hier ein paar frische Beispiele (Fotos unbearbeitet!) von Bildern die in kurzer Zeit hintereinander (45min) beim
schlendern durch den Stadt entstanden sind. Wenn Du da ständig wechseln müsstest.. nein.. das macht
keinen Spaß. Zumal nicht wenn man noch mit Frau und ohne Stativ unterwegs ist....

VG Marcus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
3) Nikon 24-70 2.8

- Macht das 50er und 85er obsolet
Das denke ich nicht. Die beiden Festbrennweiten haben 1 1/3 Blende mehr. Für einige Anwendungen, z. B. Porträts, macht das viel aus. Außerdem sind die Festbrennweiten deutlich leicher und kleiner. Wenn du nur Architektur deutlich abgeblendet fotografierst, würden sie allerdings tatsächlich obsolet, aber dann würde ich mir kein 24-70/2,8 kaufen, sondern ein lichtschwächeres Zoom, welches dafür deutlich leichter und kleiner ist.

Meine Urlaubslösung besteht übrigens im 28-80/3,3-5,6, welches es gebraucht für maximal 50,- gibt, das allerdings um ein paar lichtstarke Festbrennweiten ergänzt.

Wenn Du mit deinen 2 Linsen soweit zufrieden bist, und dir dann evtl. das 35mm Art zulegen möchtest, wirst du sehr schnell andere Ansprüche haben...
Klartext, es sind beides nicht die "Kracher" Linsen, um es mal gschmeidig zu sagen...
Abgeblendet für Architektur nehmen sich die Nikkore und das Sigma Art nicht viel. Die Unterschiede fallen vor allem bei Offenblende auf. Dein Satz macht die Nikkore deutlich schlechter, als sie sind. Beide haben ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.
 
Das denke ich nicht. Die beiden Festbrennweiten haben 1 1/3 Blende mehr. Für einige Anwendungen, z. B. Porträts, macht das viel aus.

ja, definitiv - aber danach wurde ja gerade nicht gefragt bzw. in die Anforderungsliste geschrieben.

Außerdem sind die Festbrennweiten deutlich leicher und kleiner.

stimmt , was aber absolut nix bringt, wenn ein Immerdrauf gewünscht wird, das den genannten Anforderungen gerecht werden muss. Alleine das Wechseln und Handling mit mehreren Objektiven spricht da dagegen - was den Wunsch nach einem Immerdrauf ja auch gerade begründet (wieso sollte man ansonsten Kompromisse bei Lichtstärke und Qualität eingehen?).

vg, Festan
 
Mein Immerdrauf ist mein 50er - aber gut, darum geht es ja nicht.

Immerdrauf heißt jetzt nicht Einzigdrauf ;) , will sagen, auch bei einer Anschaffung eines Zooms als Immerdrauf würde ich die beiden Festbrennweiten in jedem Falle behalten, da sie andere Anforderungen abdecken. Wenn sie dann in einem Jahr doch nicht mehr benutzt werden, kann man sie immer noch verkaufen.
 
Immerdrauf heißt jetzt nicht Einzigdrauf ;)

Stimmt.. Aber wenn man mal wirklich objektiv ist, muss man auch mal sagen das gerade in Foren wie diesem unheimlich gern aller möglicher Kram "gehyped" wird, und meist das wirklich teuerste doch dann das beste sein muss...
In 90% der Fälle würde ein sorgfältigerer Bildaufbau und mehr Zeit sowie mehr Hirn jedoch ein besseres Bildergebnis liefern als die 1000Euro teurere Linse.

Ich habe eigentlich alle AF-D Festbrennweiten bis 85mm besessen... Was nutze ich Heute noch davon.. das 20er 2,8 wenns mal klein sein muss.. das 85er für Portraits (ausschließlich dafür) und wegen dem besonderen Look das 35er Sigma Art. alles andere ist durch Zooms ersetzt worden.

Mein UWW ist toll für meine Art der Fotografie.. Mein 24-70 liegt herum.. mein 24-120 ersetzt auf Reisen meist sogar das 70-200 (das ich dann einfach nicht brauche)
24+28 sind irgendwie über.. 50 ebenfalls und durchs 35er ersetzt.. darüber zieht das zoom oder halt das 70-200vr

Insofern würde ich hier klar dazu raten sich erst zu überlegen welche Brennweite und "wie" ich fotografieren will.
3 Festbrennweiten durchzutauschen während man durch eine Stadt schlendert.. wer macht das mit!? .. Wenn es eine reine Fotoreise mit 3-Lokations und 1 Stunde Zeit pro Lokation ist mag das ja gehen.. aber sonst?!..

VG Marcus

PS: Anbei nochmal so ein "Vergleich" aus dem Leben (von letzter Woche).. Hier also bei idealen Bedingungen mein 24-120 + 35 Art bei f8..
Mag sein das man einen Unterschied sehen kann.. aber ist "das" nun wirklich wichtig?!?!?!? Bilder unbearbeitet und einfach nur so fotografiert ohne eine Testabsicht... Hat sich halt so ergeben...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau der springende Punkt der die Entscheidung schwierig macht.....Ich mag z.B. den Stil und die Unschärfe vom Nikon 35mm 1.4 und Sigma 1.4 bei Offenblende unheimlich gerne, eine Alternative wäre das Nikon 24-120 dann eher nicht....ist das genau dann das Problem bei Reisen. Wahrscheinlich suche ich die eierlegende Vollmilchsau, die es eh nicht gibt.

Es gibt sie nicht.. Darum eben sieht mein Reisegepäck genau so aus..

UWW + 24-120 + 35ART .. Wenn es in telelastigere Gegenden geht dann noch dazu 70-200 o. 300 fertig.

Aber die Frage ist.. wie oft brauche ich was.. diese 3 Linsen kommen bei mir aber immer mit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten