• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

extension tube für 24 mm stm

Megabulle

Themenersteller
Hi,

ich suche ein gutes extension-tube-set für meine 100D und das 24mm 2.8 stm.
AF sollte unterstützt werden. Einsatzzweck ist natürlich Makro.

Welches Set würdet ihr empfehlen? Die Originale sind mir doch etwas zu teuer.

Wäre das ok?: http://www.amazon.de/Automatik-Zwis...53910870&sr=8-3&keywords=canon+extension+tube
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die AF-Unterstützung im extremen Nahbereich ist eigentlich
witzlos (da sie praktisch eh nicht funktioniert) ... das Weiterreichen
der Kontakte ist aber schon wegen der Steuerung der Blende
sehr wünschenswert.

Für das 24mm ist der Einsatz von ZRs in der Regel unpraktisch, da
bereits mit kurzen ZRs nur noch direkt vor die Frontlinse fokussiert
werden kann.

Für das 100mm Makro sind ZRs ggf. sinnvoll, wenn man über 1:1
hinaus will. (Bzgl. der AF-Funktionalität würde ich mir in dem
Bereich aber trotzdem keine Illusionen machen.)

Mit den Daten deiner Objektive (Brennweite, Naheinstellgrenze und
Abbildungsmasstab) kannst du mit dem Makrorechner ...

http://www.erlenwiese.de/makro.htm

... schauen, wie sich ein ZR auswirkt.
 
Es geht um eine 100D mit 24 STM, nicht um ein 100er Makro.

Meine sehen so ähnlich aus wie die von dir verlinkten, bin zufrieden damit, diese Bauform gibts von vielen Lieferanten mit unterschiedlichen Preisen und unterschiedlichen Bewertungen (von Toll bis Murks), daher letztendlich schwer zu sagen, ob das Angebot tauglich ist, oder obs auch die Billigsten tun, die gleich aussehen.

Generelle Empfehlung für die Ringe ist, Kamera ausschalten beim anbringen.

Am 24er STM geht allerhöchstens der kürzeste Ring, aber da klebst du praktisch mit der Frontlinse schon am zu fotografierenden Objekt.
Das ist daher nicht sinnvoll mit Zwischenringen nutzbar, du bekommst kein Licht mehr hin.
Hier sind größere Brennweiten besser geeignet.

AF wird zwar übertragen, aber ist durch die Lichtreduzierung und den extrem kleinen Schärfebereich nicht unbedingt verlässlich.

Ohne Stativ entscheidet eine Bewegung von einem Millimeter bei entsprechenden Maßstäben über scharf oder unscharf.

Und die Entfernungsangaben beziehen sich normalerweise nicht auf die Frontlinse, sondern auf die Sensorebene!
 
Vielen Dank!

Ich habe noch folgende Optiken die teils wohl besser passen würden:

- 50mm 1.8 2
- 18-55mm IS STM
- 55-250mm IS STM
- 8mm Walimex Pro

Wahrscheinlich würde sich das 50er und das Kit am besten eignen?

Einige Experimente mit dem Fisheye dürften auch interessant sein...
 
Zu kurze Brennweiten mit Zwischenringen machen keinen Sinn, der Abstand zum Objekt wird einfach zu klein !

Ich mache seltener Macro und greife da meist auf ganz alten Sachen zurück.

Da habe ich Balgen und Retroadapter und FD Objektive mit manueller Blendenmöglichkeit, das ist dann voll manuell und mit Arbeitsblende.

Durch den Retroadater bekommt man sehr große Abbildung bei leidlich ausreichendem Abstand ( experimentell schaffte ich 10:1 :ugly: ) .

Letzte Woche kaufte ich mir einen Zwischenringsatz von Kenko, der soll mit die beste Qualität haben, aber etwas kratzig wirkt auch der.

Erste Test´s mit dem 24-70 zeigten aber schon mit 20mm Zwischenring sehr geringe Abstände zum Motiv, ich empfehle eher ein leichtes Tele ( oder 50mm wenn der Abstand wirklich sehr gering sein kann ) .

Mein Grund für die Zwischenringe ist das man unterwegs z.B. einen 20er dabei hat um MAL eine Macroaufnahme machen zu können ( mit wenig Ballast ) .
Zudem kann man die Nahgrenze von Teleobjektiven herabsetzen.

Für ambitioniertes Macro ist das kein Ersatz für ein echtes Macroobjektiv.

Gruß Bernd
 
Einige Experimente mit dem Fisheye dürften auch interessant sein...

Da sehe ich die Schärfeebene hinter der Frontlinse :eek: .

24mm an KB mit 150mm Auszug liegt die Schärfeebene HINTER der Frontlinse.
Man kann den Auszug am Balgen so lange erhöhen ( heller Hintergrund ) bis man genau auf die Oberfläche der Linse focussiert hat - dann kann man sich die Staubfusseln darauf gut anschauen :angel: .

( Das hatte ich früher mal mit FD 24 f2.8 gemacht - hab ich immernoch :cool: )

Gruß Bernd
 
Das 55-250 ist sehr gut mit Zwischenringen zu gebrauchen, schau dir den Beispielbilder Thread hier im Forum, User TAXO, an.
Ich digitalisiere meine Dias mit dieser Kombination.
 
Bzgl. der Verwendung von ZRs mit den genannten 18-55 und 55-250 ist
dann nur darauf zu achten, dass man ZRs verwendet, die auch mit EF-S
gehen (und nicht solche, die ausschliesslich mit EF gehen).
 
Ich dachte, EF geht immer an EF-S Kameras. Mir sind beim Suchen keine ZR aufgefallen, die irgendeine Einschränkung bezüglich EF und EF-S hatten.

Ein Ring der nur EF kann geht selbstverständlich an eine EF-S Kamera dran ...
aber das EF-S-Objektiv passt nicht an den ZR.
 
Um auf den Ausgangspost zurückzukommen:

Ja, die Teile man benutzen, das scheinen die Teile zu sein, die ich auch (zusätzlich) habe und die es in der E-Bucht für 1/3 des Preises gibt:D!!

Zu letzterem Kurs kann man es als Einstieg in die Makro-Welt kaufen, die Haptik ist aber schon recht schlicht und die Kontakte knirschen von Ring zu Ring unterschiedlich stark beim Anflanschen, also wypiwyg (what you pay is what you get), nichts für Qualitätsneurotiker:ugly:!

Ringe mit Namen drauf (Kenko/Soligor) dürften etwas besser sein, ich habe aber selbst keinen hier liegen (also nur 90%:cool:).
 
Zu lange Brennweiten machen keinen Sinn, weil der Effekt eines Zwischenrings um so größer ist je kleiner die Brennweite ist.

Zwischenringe sind meist ein Set - vor allem Billigmarken.

Anbei Bild mit Kenkoset, 68mm Auszugsverlängerung.

Maßstab 1:1.36 ca. ( Zentimetermaß ja mitfotografiert )

EF 135 f2 L ( ist nach meiner Def. leichtes Tele ), Blende 11 .

Fotografierabstand von Frontlinse ca. 26cm.

Das ist für mich eine Nutzbare Macromöglichkeit.

Crop würde noch mal 1.6x "größer" zeigen .

Anbei Foto einer Habanerochili ( vorsicht beim Verzehr :evil: ) - und 68mm Zwischenringe sind da schon zu viel Auszugsverlängerung.

Gruß Bernd
 
Und die kleine Habanero noch mal mit 36mm Zwischenring was da besser passt vom ABM ( dito 135mm ) .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten