• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island für 3 Monate im Winter - Meine Winter-Highlights

LordZed

Themenersteller
Hallo zusammen! Yey! Noch ein Island-Thread :) Ich hoffe ihr freut euch trotzdem und mögt die Fotos.

In letzter Zeit war ich hier nicht mehr so aktiv. Das fand ich selber etwas schade und möchte das in Zukunft wieder ein wenig ändern. Als Anfang möchte ich euch ein paar Bilder meiner Island-Reise zeigen.

Viele Landschaftsfotografie-Fans wissen: Island im Winter ist nicht abwegig oder verrückt. Viel mehr ein Paradies. Nordlichter, Eishöhlen, kurze Tage die nur aus blauer und goldener Stunde bestehen... ein Traum zum Fotografieren.

Ich war von Oktober bis Dezember 2015 für drei Monate auf Island und habe einiges gesehen. Ich will euch nicht mit Bildern überschütten, daher möchte ich hier in der nächsten Woche ein paar meiner Lieblingsfotos zeigen. Fotos die für mich persönlich typisch für Island im Winter sind.

nm_20151216_1223__EM11983.jpg
#1 Ice Cave Tunnel
Ice Caves sind nur in der Zeit zwischen November und März offiziell zugänglich. Im Sommer sind sie nicht zugänglich, da zu instabil. Ich habe mehrere Eishöhlen sehen dürfen. Dies ist eines meiner Lieblingsbilder. Was mich an Eishöhlen beeindruckt ist, dass sie im stetigen Wandel sind. Durch die Abschmelzung kann morgen etwas einbrechen und nächstes Jahr komplett verschwunden sein.

Mehr Fotos folgen hier in den nächsten Tagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Monate? :eek: Krass wie hast du das gemacht für so lange? Das erste Bild ist schon mal sagenhaft schön. So eine Eishöhle hätte ich auch gerne gesehen!
 
Ein traumhaft schönes Bild!
3 Monate in Island, beneidenswert und sicher auch spannend um diese Jahreszeit.
Diese Eishöhlenbilder sind auch etwas echt besonderes, hab ich bei meinem Trip leider verpasst...
Bin auf jeden Fall gespannt, was du uns noch zeigen wirst, der Start ist ja schon sehr sehr vielversprechend!

LG, Gernot
 
Ich freu mich über die Rückmeldungen und darüber, dass ihr Island noch nicht satt habt. Kann auch nicht genug davon bekommen.

3 Monate? :eek: Krass wie hast du das gemacht für so lange? Das erste Bild ist schon mal sagenhaft schön. So eine Eishöhle hätte ich auch gerne gesehen!
Ich habe mir für ein Jahr eine Auszeit aus dem Job genommen und bereise drei Länder für jeweils drei Monate. Alle hauptsächlich für die Fotografie. In Brasilien und Island war ich bereits und Indien folgt nächste Woche.

Kommen wir zum nächsten Bild :)
nm_20151210_2257__EM10303-Pano.jpg
#2 Nordlichtpanorama am Kleifarvatn
Es wird keinen wundern, dass ich in dieser Serie auch ein Bild von Nordlichtern zeige. Der Kleifarvatn ist ein See ganz in der Nähe von Reykjavík. In dieser Nacht sind wir auf gut Glück hin gefahren und haben uns eine Stunde die Zeit vertrieben, weil nichts von Nordlichtern zu sehen war. Doch dann ging plötzlich die Post ab und die Show hielt für eine knappe Stunde an. Kurz vor Schluss habe ich ein Panorama der Bergkette gemacht. Die Lichter waren nicht mehr stark, allerdings fand ich die "Nordlicht-Wand" links über der Bergkette sehr interessant. Mich erinnert diese an eine Art Schutzschild. Treffender Vergleich, wenn man bedenkt, dass die Nordlichter durch das Magnetfeld entstehen, dem Schutzschild der Erde.

Morgen gibt es dann das nächste Bild :) Ich freu mich über weitere Reaktionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss gerade meine Kinnlade wieder hochklappen, ist vor lauter Begeisterung und staunen runter geknallt. Boah und wow. Sowohl für das Bild als auch für Deine Auszeit und die bereisten Länder bzw. das noch zu bereisende Land ich bleibe gespannt bei Deinen Bildern und Erlebnissen, hoffentlich nicht nur von Island. :top:
 
Muss gerade meine Kinnlade wieder hochklappen, ist vor lauter Begeisterung und staunen runter geknallt. Boah und wow. Sowohl für das Bild als auch für Deine Auszeit und die bereisten Länder bzw. das noch zu bereisende Land ich bleibe gespannt bei Deinen Bildern und Erlebnissen, hoffentlich nicht nur von Island. :top:

Dem schließe ich mich mal an. :top:

Gruß strickliese
 
Muss gerade meine Kinnlade wieder hochklappen, ist vor lauter Begeisterung und staunen runter geknallt. Boah und wow. Sowohl für das Bild als auch für Deine Auszeit und die bereisten Länder bzw. das noch zu bereisende Land ich bleibe gespannt bei Deinen Bildern und Erlebnissen, hoffentlich nicht nur von Island. :top:
Hehe :) Es stimmt natürlich! Island war das erste was mir jetzt einviel. Ich glaube ich überlege mir mal eine passende Serie für Brasilien. Die kommt dann nach dieser hier :)

Jetzt aber erstmal das nächste Bild:
nm_20151214_1124__EM10661.jpg
#3 Eis am Strand
Im Südosten von Island gibt es eine Gletscherlagune. In dieser treiben vom Gletscher abgebrochene Eisstücke. Über eine Flussmündung treiben diese langsam auf's Meer hinaus. Von den Gezeiten werden diese wieder am Ufer angespült. Dieses Eis gibt es natürlich nicht nur im Winter. Im Winter besteht der ganze Tag (4-5 Stunden) allerdings aus goldener Stunde. Zu dieser Zeit diese Eisstücke zu fotografieren macht unglaublich Spaß. Im Sommer ist dieser Platz darüber hinaus von Fotografen übersäht wurde mir gesagt. Deutlich schwerer also einen freien Blick zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Foddo:top: Meine Kinnlade liegt auch mal wieder auf dem Schreibtisch.:top:

Bei einer Belichtungszeit von 32sek. welche Filter wurden da verwendet?

Gruß strickliese

PS: Brasilien ist bestimmt auch sehr interessant, und Indien erst recht.:D
 
Das Nordlichtpano gefällt, aber der vereiste Sternzertörer bei der Gletscherlagune ist der Hammer.
Das Licht ist einfach perfekt. Das ist das Schöne im Norden, dass solche Bedingungen nicht nur wenige Minuten andauern, sondern man ewig in bestem Licht fotografieren kann.

Lg, Gernot
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal Respekt für den Mut und die Entscheidung, so eine Reise zu starten. Das klingt wirklich spannend und die Ziele könnten auch nicht gegensätzlicher sein.
Das erste Bild hat mich wirklich umgehauen, da ich vorher noch nichts von diesen Eishöhlen gehört hatte. Jetzt muss ich mal schauen, ob ein paar von denen noch ende März zugänglich sind.
Bild Nr. 2 finde ich echt großartig, ein Nordlicht-Pano ist schon etwas besonderes.
Bild Nr. 3 zeigt auch eine tolle Stimmung und die Bearbeitung passt auch. Nur ist mir hier die Bildaufteilung zu mittig. Gerade durch die diagonale Form des Eisbrockens hätte sich hier mMn eine unsymmetrischen Aufteilung angeboten.

Jedenfalls legts du hier einen tollen Eisntieg ein, ich bleibe dabei!

PS: Mit wie vielen Fotos von Island kommt man dann eigentlich so nach 3 Monaten zurück?
 
Bei einer Belichtungszeit von 32sek. welche Filter wurden da verwendet?
Das Foto habe ich mit meiner Olympus OM-D E-M1 gemacht. Diese hat eine Funktion die sich Live Composing nennt. Dabei werden mehrere Bilder gemacht und die unterschiede miteinander verrechnet. Das Endresultat ist ähnlich einer Langzeitbelichtung, aber in bestimmten Situationen nicht das gleiche.

Die EXIF-Daten sind also irreführend. Die Belichtungszeit ist die der Gesamtkomposition. Ich glaube ich habe einen ND10 verwendet und jedes Foto hatte eine Belichtung von 1s, aber sicher weiß ich das nicht mehr.

Das Nordlichtpano gefällt, aber der vereiste Sternzertörer bei der Gletscherlagune ist der Hammer.

Den richtigen Sternenzerstörer gibt es auf einem anderen Bild:

nm_20151214_1132__EM10663.jpg
#3.2

Bild Nr. 3 zeigt auch eine tolle Stimmung und die Bearbeitung passt auch. Nur ist mir hier die Bildaufteilung zu mittig. Gerade durch die diagonale Form des Eisbrockens hätte sich hier mMn eine unsymmetrischen Aufteilung angeboten.

Jedenfalls legts du hier einen tollen Eisntieg ein, ich bleibe dabei!

PS: Mit wie vielen Fotos von Island kommt man dann eigentlich so nach 3 Monaten zurück?
Danke, mit dem Beschnitt stimme ich dir voll zu. Wo du es so sagst wollte ich schauen, ob ich das ändern kann. Leider habe ich keinen Platz gelassen. Das Bild ist fast unbeschnitten.

Ich habe knapp 6000 Fotos aus Island mitgebracht + denen für die Zeitraffer-Aufnahmen. Einige dieser Fotos sind allerdings auch Belichtungsreihen, Panoramen oder private Schnappschüsse. Bisher bearbeitet habe ich 260 und als "möglich" ausgewählt knapp 1500. :ugly: Da lobe ich mir die Zeit der digitalen Fotografie. Mit Film wäre das so nicht möglich gewesen. Natürlich hätte ich dann auch anders fotografiert. Sparsamer. Sicherlich auch manchmal erst mehr nachgedacht und dann abgedrückt, aber das tue ich auch eigentlich so schon.

Das Bild oben zählt nicht als nächstes. Dieses kommt hier:
nm_20151213_2351__EM10625.jpg
#4 Gemini-Sternschnuppen
Dadurch, dass im Winter die Nächte länger sind, ist die Zeit die man mit der Nachtfotografie verbringen kann auch deutlich länger. Am Abend des Gemini-Sternschnuppen-Schauers waren wir abseits von starken Lichtverschmutzungen (außer den hier sichtbaren) unterwegs. Auf Island ist das nicht so schwer. Im Hintergrund der Berg ist ein Ausläufer des Vatna-Gletschers.

Meine Vorstellung war es in einer Langzeitbelichtung jede Menge dieser Sternschnuppen in einem Bild zu haben. Das stellte sich als schwerer heraus als ich dachte. Im Vergleich zu den Sternen bewegen sie sich so fix, dass man die Kameraeinstellungen sehr hoch drehen muss um sie im Bild zu sehen. Da zeigten sich die Schwächen meiner Kamera. Vielleicht lag es aber auch an mir :-D Auch wenn ich nur eine Sternschnuppe im Bild habe, dennoch ein schönes Bild :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten lasse ich meine Kinnlade unten, das tut auf Dauer nicht so weh :lol: :lol: :lol: - Danke schon mal dafür, dass Du Dich für einen eigenen Thread entschieden hast. Ich bin begeistert und bleibe auf jeden Fall gespannt dabei. Super. :top:

@Gernot: Sternenzerstörer ist sau gut :top:
 
Am besten lasse ich meine Kinnlade unten, das tut auf Dauer nicht so weh :lol: :lol: :lol: - Danke schon mal dafür, dass Du Dich für einen eigenen Thread entschieden hast. Ich bin begeistert und bleibe auf jeden Fall gespannt dabei. Super. :top:

@Gernot: Sternenzerstörer ist sau gut :top:

Stimmt:top:

Das Bild das nicht zählt:grumble: gefällt mir ausgesprochen gut.
Das ist doch der Millennium Falke :)

Vielleicht kannst du noch eine Nummerierung der Bilder einfügen

Gruß strickliese
 
Die bisher gezeigten Bilder sind klasse, vor allem Bild 3 ist großartig! :top:

3 Monate Island... nein, ich bin überhaupt nicht neidisch... ;)

Gruß Matthias
 
Stimmt:top:

Das Bild das nicht zählt:grumble: gefällt mir ausgesprochen gut.
Das ist doch der Millennium Falke :)

Vielleicht kannst du noch eine Nummerierung der Bilder einfügen

Gruß strickliese

Mit "nicht zählen" meinte ich ja als neues Bild. Wollte es nur nicht noch posten, weil ein recht ähnliches ja schon da war. Jetzt wo du es sagst... hab ich also einen Sternenzerstörer und den Millennium Falken :) Die Idee mit der Nummerierung finde ich gut. Habe ich rein editiert.

Gestern hab ich vergessen. Heute gibt es aber ein neues Bild:

nm_20151127_1745__EM10435.jpg
#5 Sólheimasandur US Navy Douglas Super DC-3
Das Flugzeugwrack, welches 1973 abgestürzt ist, werden die meisten kennen, die Island kennen. Wieso aber ein Winter-Highlight? Im Winter ist weniger los, man kann nachts das Wrack mit Nordlichtern fotografieren und hat die Chance alleine zu sein. Übrignes: Die Turbinen und die Nase sind nicht abgefallen, sondern wurden nach dem Absturz abmontiert und wiederverwendet.

Ich kam mit meinem Camper bis zum Flugzeug. Es hatte vor ein paar Tagen zuletzt geschneit, der Schnee war fest gefahren und die Spur besser erkennbar, als es auf dem schwarzen Sand der Fall ist. Vorsicht: Ein 4x4 ist empfehlenswert. Bei einem erneuten Besuch haben wir es nicht gewagt, da wir uns fast festgefahren haben. Es ist aber nicht so, dass man NUR mit einem 4x4 die Chance hat dort hin zu kommen. Man muss halt vorsichtig fahren und sollte nichts riskieren. Im Zweifel ist der Weg zu Fuß aber auch nicht ewig weit.

Wer nicht weiß, wie er hin kommt: Bei meinem ersten Foto dieses Flugzeugs auf Instagram habe ich eine kleine Wegbeschreibung angegeben. https://www.instagram.com/p/9eFIZAzQTr/?taken-by=niklasmoeller.de
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten