• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DX UWW für Nachtfotografie/Milchstraße - Entscheidungshilfe

mike303

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich weiß, es gibt schon einige Beiträge dazu und ich glaube ich habe sie alle gelesen. Ergebnis: Für meine Fragestellung bin ich nicht wirklich schlauer geworden. Also versuche ich es doch selbst noch einmal.
Ich möchte im Urlaub (also begrenztes Fotogepäck) sofern sich die Gelegenheit ergibt (und das wird sicher so sein :)) ein paar Milchstraßenfotos schießen.
Für FX wäre die Frage recht einfach Nikon 14-14 2,8 oder Samyang 14 2,8.
Aber ich suche ja ein geeignetes DX-UWW!

Nach dem bisherigen Lesen stehen nun bisher die folgenden Kandidaten auf der Liste (die Reihenfolge ist keine Wertung):
1. AF-S DX NIKKOR 10–24 mm 1:3,5–4,5G ED
2. Samyang / Walimex Pro 10mm F2,8
3. AT-X 11-20 F2.8 PRO DX
4. AT-X 11-16 F2.8 PRO DX II

Mir ist klar, dass der eine mm in diesem Bereich deutlich merkbar wird, aber das ist ok. Auch klar ist die Tatsache, dass das 11-16er Tokina bei Sonnenlicht extrem Flare-anfällig ist, aber da wird das Sternenlicht sicherlich nicht für ausreichen. Es wäre vermutlich für andere Zwecke weniger gut nutzbar, aber das ist ja auch nicht der Hauptfokus.

Meine wichtigsten Fragen:
- Wer hat Erfahrung mit diesen Objektiven - speziell auch im Vergleich und kann etwas dazu sagen?
- Welches der Objektive ist für diesen Zweck bei Offenblende am ehesten brauchbar, bzw. wie seht ihr hier ein Ranking?
- Wenn ich doch ein wenig abblenden kann, z.B. auf F4, wie ändert sich das Ranking dann.

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Ideen!

mfg
Michael
 
Auf der Liste fehlt das Tokina 14-20/2, was zwar noch nicht erschienen ist, aber vmtl. sehr gut sein wird, was Schärfe angeht.
Mit den aktuellen Tokinas f2,8 machst du nichts falsch, hast aber eine Blende weniger Licht, was bei Dx schon den Unterschied machen kann.
 
- Wenn ich doch ein wenig abblenden kann, z.B. auf F4, wie ändert sich das Ranking dann.

Dann wäre das Sigma 10-20 schwer im Rennen.
 
Das Tokina 11-20 ist der neue "heiße ******" :) Ich finde das ein rundum gelungenes Objektiv für Landschaften und Nacht, zumindest nach dem, was man so drüber liest und Bilder sieht.

f/4 kannst du für Milchstraße vergessen (außer mit Nachführung). f/2.8 ist die Grenze, wo es für mich noch sinnvoll ist. Das Nikon 10-24 ist definitiv kein astrogeeignetes Objektiv, auch wegen der Abbildungsleistung. Bei f/8 wird es gerade noch erträglich, weiter offen grausam. Im Urlaub in dunkler Umgebung nimmt man für FX 6400 ISO, 30sec und <= f/2.8. Wenn du bei DX vielleicht nur auf 3200 gehst, verlierst du eh schon die Hälfte an Licht. Wenn du dann noch mal eine Stufe abblendest, bleibt von der Milchstraße nicht mehr viel Imposantes übrig.
 
Hallo an alle,
danke für eure Tipps. Interessant finde ich die Meldungen in Richtung Fisheye. Bisher konnte ich mich damit noch nie anfreunden, werde aber auf jeden Fall mal einen Blick darauf werfen Ich befürchte aber, dass ich den Fisheye Effekt auch weiterhin nicht sehr mag und Entzerrung macht in diesem Fall wenig Sinn.
Erfahrungen speziell mit dem Tokina 11-20 und dem Samyang 10, 2,8 womöglich ganz und gar als Vergleich hat bisher niemand?
Auch im Netz habe ich dazu fast nichts gefunden. Auf dem Papier sind das derzeit eigentlich meine Favoriten.
Viele Grüße
Michael
 
Die Verzerrung lässt sich ja im Zweifel ganz einfach mit zB LR oder DXO rausrechnen :)

Edit: Eine Verzerrung hast du bei so extremen WW ohnehin immer.
Wirklich bemerkbar macht sich das aber ohnehin nur bei geraden Linien, wie zB Gebäuden, oder Personen..die werden dann immer eher fülliger :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend. Welchen Adapter man da wohl mitschickt?

Überhaupt keinen....

http://www.walimexpro.de/de/objekti...nikon-dx/produkt/1028-weitwinkelobjektiv.html

Zum 10 2.8 kann ich ein paar Sätze spendieren, ich hatte es bis vor kurzem mit Pentax-Anschluss. Leider bin ich nicht dazu gekommen, Sterne damit abzulichten. Jedenfalls würde ich es als optisch sehr gut schon bei Offenblende bezeichnen, jedenfalls besser als jedes Zoom, das ich kenne, bei dieser Brennweite. Ob du natürlich dann bei 2.8 perfekte Qualität bis in die Ecken hast, ist fraglich. Allerdings wirst du es bei dieser Brennweite auch kaum besser hinbekommen.

Alternativ würde vielleicht auch noch über das 16/2 nachdenken. Es ist optisch auch sehr gut und eine Blende lichtstärker.
 
Wieso Adapter?
Im Gegensatz zum 12mm 2.0 (mit dem du das wahrscheinlich verwechselst) ist das 10mm 2.8 ein ganz normales Retrofokus Objektiv für (D)SLRs mit APS-C(DX) Sensor.
Hm, das 10/2.8 gibt es für Nikon, Canon, aber auch für Fuji X, m43, Sony E usw. - ich nehme aber an, dass das Auflagenmaß für DSLR ist und die CSC-Systeme adaptiert werden (also es befindet sich ein Adapter im Gehäuseinneren, so wie es aussieht).
 
Jetzt wärs nur noch interessant, wenn irgendwer das 10er, dass es ja scheinbar tatsächlich gibt;) auch schon mal probiert hätte und es womöglich mit einem der anderen genanten Objektive vergleichen konnte.
Wenn ichs mir einfach so leisten könnte, würde ich es mir einfach mal kaufen und testen, aber da das nicht ganz so ist, hoffe ich weiter auf ein paar Erfahrungswerte.

Wirklich bemerkbar macht sich das aber ohnehin nur bei geraden Linien, wie zB Gebäuden, oder Personen..die werden dann immer eher fülliger
Na dann muss ich natürlich sehr aufpassen, wen ich ablichte! :D
Spass beiseite, ich kann mir nicht vorstellen, wie sie die Entzerrung bei einem High-ISO Milchstraßen-Foto auswirkt. Da kämpft man ja grundsätzlich damit, keine Sternenspuren zu bekommen. Werden die Sterne (und womöglich auch das nicht ganz vermeidbare Rauschen) dann durch die Entzerrung womöglich doch zu kleinen Strichen? Die BQ des 10,5 2,8 scheint ja wirklich recht gut zu sein und die Größe ist extrem reisetauglich!
 
Hallo forensucher,
danke! Auf so etwas einfaches kommt man manchmal nicht! :confused:
Wenn ich mir dort Bilder des Samyang und des Tokina 11-20 ansehe, so scheint mir das Samyang deutlich vorne zu liegen, oder täusche ich mich da?
Nachtrag: Ich habe inzwischen aber auch einige gute vom Tokina gesehen. Evtl. liegt es auch mehr am jeweiliegen Fotografen und der Bearbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten