... um ein Stativ am Körper zu tragen, gibt es ja mehrere Möglichkeiten
1. die Koenig/Berlebach-Fahrradtsche hat einen Handgriff
aber wenn die Hände frei bleiben sollen
2. einen Gurttyp hat Kollege moelmer ja schon netterweise verlinkt
3. (unter anderem auch von Manfrotto) gibt es noch einen 2. Gurttyp, den man nur wie einen Kameragurt an der Schulter trägt, der aber kürzer ist als Typ 2 und daher, wenn er am Stativ verbleibt, oft nicht im "Dreck" liegt; er wird via Karabiner befestigt, optimal ist es, wenn das Stativ an der Stativschulter eine Zubehörbohrung hat (meist 1/4) oder gleich eine Öse (bei meinem Novoflex Stativ habe ich z.B. eine Drehöse von SunSniper zweckentfremdet, weil es sinnvoll ist, wenn sich der Anschluß dreht);
Vorteil bei Typ 3: der Schwerpunkt (Stativschulter) liegt immer körpernah und oben, das kann je nach Stativ(Kopf)gewicht Vorteile bringen
4. ähnlich Typ 3, aber günstigere Selbstbaulösung mit Zubehör aus Outdoor-Wanderladen
5. Befestigung am Fotorucksack (Ergonomie ist aber stark vom Tragesystem und von der Konstruktion/Stabilität des Rucksacks abhängig; von Manfrotto gibt es jetzt z.B. eine neue Rucksackserie mit einer Innenrahmenversteifung, das ist bei schwereren/längeren Stativen von Vorteil); Nachteil: je nach Befestigung beim Bergwandern (gefährliche unkontrollierte Schwerpunktverlagerung am Hang), einseitige Belastung des Rückens, "Ausleiern" eines nicht so stabilen Rucksacks, Probleme beim Öffnen, wenn Stativ am/vor/unter dem Frontdeckel festgezurrt wird ...
(was ich nicht machen würde: das Stativ "eine Nummer kleiner nehmen", nur damit es besser am Rucksack festgezurrt werden kann, dann lieber besseren Fotorucksack kaufen)
M. Lindner