• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativtransport auf dem Fahrrad

AndrBr

Themenersteller
Hallo. Ich plane, mir irgendwann ein besseres Stativ zuzulegen. Was ich aber bei praktisch allen Modellen bemängeln muss, ist, daß sie keine am Stativ selbst angebrachten, möglichst einziehbaren Gurt besitzen, so daß man sie sich für den Transport auf dem Fahrrad bequem umhängen kann, und im Einsatzfall den Haltegurt aus dem Weg bekommt.

Es jedesmal in die meist mitgelieferte Tasche und wieder heraus zu fummeln, ist keine gute Option. Wie macht ihr das in vergleichbaren Situationen?
 
Immer wenn ich mein Stativ mitnehme befindet es sich in der Stativhalterung meines Fotorucksacks. Egal ob ich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto unterwegs bin.
 
Danke für die Tips, ich werde mal in diese Richtung checken. Obwohl, eine Möglichkeit zu Umhängen (Fototasche/Rucksack habe ich nicht so gerne mit, weil es etwas beengend ist) am besten wäre. Nur wüsste ich keinen geeigneten Zusatzgurt, der passend am Stativ befestigt werden kann, ohne zu verrutschen.

Bisher habe ich eine Art Kordel in Benutzung, plus eine improvisierte Zusammenhaltehilfe, damit sich das (billige) Stativ noch am Gurt hängend eigenständig aufklappt.
 
Da ich draußen beim Fahrradfahren ausschließlich ein Einbeinstativ mitnehme, ist der Transport denkbar einfach: Mit Spanngummi am Oberrohr, fertig.
Hat sich über viele Jahre bestens bewährt!
 
Die Taschen von Berlebach sind umgelabelt. Original von König. Wobei die bei den Fahrradlösungen wiederum mit Ortlieb zusammenarbeiten und daher auch das praktische Befestigungssystem stammt.
Ich nutze die Tasche selbst, finde sie sehr praktisch! Ab einer gewissen Stativgröße ist es doch angenehmer, das Gewicht nicht auf dem Rücken zu transportieren.
 
... um ein Stativ am Körper zu tragen, gibt es ja mehrere Möglichkeiten

1. die Koenig/Berlebach-Fahrradtsche hat einen Handgriff

aber wenn die Hände frei bleiben sollen


2. einen Gurttyp hat Kollege moelmer ja schon netterweise verlinkt

3. (unter anderem auch von Manfrotto) gibt es noch einen 2. Gurttyp, den man nur wie einen Kameragurt an der Schulter trägt, der aber kürzer ist als Typ 2 und daher, wenn er am Stativ verbleibt, oft nicht im "Dreck" liegt; er wird via Karabiner befestigt, optimal ist es, wenn das Stativ an der Stativschulter eine Zubehörbohrung hat (meist 1/4) oder gleich eine Öse (bei meinem Novoflex Stativ habe ich z.B. eine Drehöse von SunSniper zweckentfremdet, weil es sinnvoll ist, wenn sich der Anschluß dreht);
Vorteil bei Typ 3: der Schwerpunkt (Stativschulter) liegt immer körpernah und oben, das kann je nach Stativ(Kopf)gewicht Vorteile bringen

4. ähnlich Typ 3, aber günstigere Selbstbaulösung mit Zubehör aus Outdoor-Wanderladen

5. Befestigung am Fotorucksack (Ergonomie ist aber stark vom Tragesystem und von der Konstruktion/Stabilität des Rucksacks abhängig; von Manfrotto gibt es jetzt z.B. eine neue Rucksackserie mit einer Innenrahmenversteifung, das ist bei schwereren/längeren Stativen von Vorteil); Nachteil: je nach Befestigung beim Bergwandern (gefährliche unkontrollierte Schwerpunktverlagerung am Hang), einseitige Belastung des Rückens, "Ausleiern" eines nicht so stabilen Rucksacks, Probleme beim Öffnen, wenn Stativ am/vor/unter dem Frontdeckel festgezurrt wird ...
(was ich nicht machen würde: das Stativ "eine Nummer kleiner nehmen", nur damit es besser am Rucksack festgezurrt werden kann, dann lieber besseren Fotorucksack kaufen)



M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten