• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Rucksack für Tagestouren und handgepäcktauglich - Manfrotto OffRoad Erfahrungen?

jpg240

Themenersteller
Hallo Leute,
Nach längerer (unfreiwilliger) Foto-Pause habe ich demnächst endlich mal wieder Gelegenheiten richtig Fotos zu machen (vor allem Landschaft). Und dafür brauche ich mal wieder was neues :)

Und zwar einen neuen Rucksack:

Vor 2 Jahren habe ich eigentlich den für mich perfekten Rucksack gefunden : der Mindshift Rotation 180 Pro. Mit dem Rucksack war ich immer zu 90 % zufrieden.. deswegen dachte ich eigentlich, dass ich nie wieder einen neuen Rucksack brauchen würde.. aber nun ist es doch so.

Denn: Der Mindshift ist einfach zu groß für gewisse Orte.

Einer dieser Orte ist vor allem das Flugzeug. Er geht nicht als Handgepäck durch. Und im Frühling fliege ich mal endlich wieder weg, und dafür brauche ich einen handgepäckfähigen Rucksack. Problematisch ist vor allem die maximale Tiefe von 20cm (Tuifly).
Für Tagesausflüge ist er auch etwas überdimensioniert.

Also die Voraussetzungen die der neue Rucksack erfüllen muss:

Must-haves:
- Seperates Kamerafach für: Sony A7, 16-35 4, 70-200 4, 3 Filter (normale Schraub), Zubehör, und gerne noch für ein Prime (85 1.8 oder 55 1.8).
- Daypack für Tagestouren (Rad, Wandern, Cachen, Stadt)
- Stativbefestigung

Hätte ich gerne:
- Outdoorfähig (Verarbeitung) +Regen-Cape
- Belüftung am Rücken + guter Beckengurt

Muss nicht:
- Diebstahlsicherung ist kein Muss. Aber Öffnung für die Kamera an der Seite wäre vorteilhafft


Ich habe schon taschenfreak.org durch, da aber nichts gefunden was dem entspricht.
In der Stadt war ich auch schon unterwegs. Da habe ich genau einen (bzw 2 ) gefunden, die schon sehr sehr nahe kommen)

Und zwar der Manfrotto Offroad 30l (bzw 20l)

Zu den Rucksäcken findet man aber noch so gut wie keine Erfahrungsberichte.
Geht der 30L noch als Handgepäck (Tiefe 20cm) durch? Angegeben ist er mit 24cm. Aber ist das voll bepackt oder immer? Kann ich den Beckengurt entfernen um was zu gewinnen?

Bezüglich 30L oder 20L bin ich mir noch nicht sicher. Da muss ich noch testen, ob alles in den 20L überhaupt passen würde.
Wobei mir der 30L lieber wäre, wenn er als Handgepäck durch geht.

Oder andere alternativen?

Preis soll max 150/160 Euro sein.
Mein Mindshift hat schon 400 Euro gekostet.. so viel wollte ich nicht nochmal ausgeben für einen Rucksack.

So, dann legt mal los :)
Danke schon mal im Voraus.
 
Der Vollständigkeit halber :

[X ] Ich besitzte bereits einen Rucksack/Tasche und suche etwas für Spezialeinsatzgebiete: _________

Ich suche...
[X ]Rucksack,


Ich habe schon folgende Rucksäcke/ Taschen (Marke, Modell)...

[X ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
Manfrotto offroad 30L
[ X] bereits besessen:
Lowepro Flipside 400 AW
[X ] besitze/nutze aktuell
Mindshift Rotation 180 Pro

Verfügbares Gesamtbudget:
[ 150] Euro


[ X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.


Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
Die wichtigen Punkte stehen oben


Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % tägliche Nutzung
30 % (Fern)reise/ Handgepäck
__ % stationäre Lagerung
__ % Nutzung im maritimen Bereich
__ % Safari
40 % Sport (Wandern, Bergsteigen, etc.)
__ % Streetfotografie
__ % Sonstiges: ______________________


Was kommt maximal an/ in den Rucksack/ die Tasche?
Steht oben

Besondere Gründe für den Kauf:
Steht oben

Körpergröße/ Rückenlänge:
[ 184] cm

Material (Info):
[X ] egal

Tragesystem:
[X ] klassisch


Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Handgepäcktauglich bis 56x45x25 cm
[ ] Handgepäcktauglich bis 55x40x23 cm
[X ] Handgepäcktauglich bis 55x40x20 cm
[ ] Wasserdicht IP _ _ oder nur Regenhülle
[ ] mit/ohne/ abnehmbarer Hüftgurt
[ ] Trinksystem
[X ] nicht am Rücken anliegend
[ ] höhenverstellbares Tragesystem
[ ] schmaler/ schlanker Rucksack
[ ] speziell für Frauen geeignet
[ ] variable Inneneinteilung
[ ] herausnehmbarer Fotoeinsatz
[ ] weiche Polsterung
[ ] ____ Farbe

[ ] Sonstiges: _________________________
 
Eigendlich hätte ich dir den Mindshift Panorama empfohlen (erfüllt deine Vorgaben, Kamera+16-35+70-200 f4 gehen in die Gürteltasche), Tragekomfort kennst du ja, wobei ich ihn für das Radfahren nicht so toll empfinde.

Liegt aber doch über deinem Budget (habe damals ca 190 EUR gezahlt). Habe selbst noch den Lens Case dazu, dort verstaue ich oft zusätzliche Objektive im Daypack.

Gruß
 
Moin,

ich habe den Manfrotto Offroad in der 30-Liter-Variante und habe ihn bisher auf zwei Reisen als Handgepäck im Flugzeug dabei gehabt. Der Rucksack ist beide Male nicht vermessen worden.

Bevor ich auf deine Fragen eingehe, möchte ich dich noch kurz auf den Thread Rucksack Manfrotto Off road hinweisen, in dem ich meine ersten Einschätzungen aufgeschrieben habe. Mittlerweile habe ich auch eine Lösung gefunden, eine Trinkblase in dem Rucksack zu verwenden, was ich in dem Beitrag noch als Problem beschrieben habe.

Must-haves:
- Seperates Kamerafach für: Sony A7, 16-35 4, 70-200 4, 3 Filter (normale Schraub), Zubehör, und gerne noch für ein Prime (85 1.8 oder 55 1.8).
- Daypack für Tagestouren (Rad, Wandern, Cachen, Stadt)
- Stativbefestigung

Das separate Kamerafach hat der Rucksack. Die Kamera mit den beiden Zooms geht garantiert hinein; ich denke, dass auch eine Festbrennweite zusätzlich Platz finden wird – aber das hängt ganz von der Länge der Objektive ab. Meine EOS 6D mit angesetztem 24–70mm f/4L IS USM sowie dem 70–200mm f/4L IS USM und dem 85mm f/1.8 USM füllt das Fach ziemlich vollständig aus (alle Objektive mit umgekehrt aufgesetzter Streulichtblende).

Wie ich in dem oben erwähnten Beitrag schreibe, gibt es keine speziellen Fächer für Zubehör (Filter, Speicherkarten etc.); praktisch jeder andere Fotorucksack und jede andere Fototasche, die ich kenne, haben sowas – Manfrotto hat sich das gespart. Ich finde das nicht schlimm, aber manchen mag das stören. Genügend viele weitere Taschen gibt es auf jeden Fall: eine Aufsatztasche vorne, eine an der Seite mit noch einer Netztasche darüber, eine nur von innen zugängliche Deckeltasche sowie eine kleine gepolsterte Tasche und eine kleine Netztasche im Beckengurt. Man kriegt den Kleinkram also untergebracht, aber wer Ordnung halten möchte, muss sich etwas ausdenken.

Der Daypack-Teil ist für meinen Geschmack von der Größe her prima. Da bekomme ich alles hinein, was ich für eine Tagestour brauche. Auf dem Rad habe ich den Rucksack noch nicht verwendet, denke aber, dass das ganz gut gehen müsste – für mich sind da die Belüftung am Rücken und der gute Sitz mit Fixierung durch einen Beckengurt wichtig. Auf dem Rennrad wäre mir der Beckengurt eher zu breit, denke ich.

Ein Stativ lässt sich auf verschiedene Weisen am Rucksack anbringen (auch mehrere gleichzeitig ;)), allerdings sitzt das Stativ nicht mittig wie beispielsweise bei den Photo Packs von Jack Wolfskin, sondern leicht seitlich versetzt. Das kann eventuell störend sein, müsstest du mal schauen.

Apropos Photo Pack: Das kleinere der beiden Jack-Wolfskin-Modelle könnte eine Alternative für dich sein – auch der überschreitet die Handgepäck-Vorgaben nur in der Tiefe, so dass er – wenn man ihn nicht vollpackt – ebenfalls als Handgepäck durchgehen sollte, denke ich. Den Rucksack habe ich mir neulich mal genauer hier im Laden angeschaut und meine Eindrücke zusammengefasst.

Hätte ich gerne:
- Outdoorfähig (Verarbeitung) +Regen-Cape
- Belüftung am Rücken + guter Beckengurt

Muss nicht:
- Diebstahlsicherung ist kein Muss. Aber Öffnung für die Kamera an der Seite wäre vorteilhafft

Die Verarbeitung des Rucksack ist gut; bislang habe ich keine Schwachstellen entdecken können. Die Nähte sind vernünftig ausgeführt. Ein Regencape ist dabei, allerdings nicht angenäht, wie ich das von anderen Rucksäcken teilweise kenne – was mich nicht stört, weil ich das Cape bislang immer zu Hause gelassen habe. Die Plastikteile, an denen man die Reißverschlüsse auf- und zuzieht, machten auf mich zunächst nicht den besten Eindruck, aber sie scheinen besser zu sein, als ich dachte. Die Belüftung ist sehr gut (Netz mit genügend Abstand zum eigentlichen Rucksack), der Beckengurt ist gut gepolstert und stabil.

Die Öffnung für die Kamera ist an der Seite. Wer sehr besorgt um die Ausrüstung ist, kann den Reißverschluss zusätzlich sichern (z.B. mit einem Karabiner oder einem Schloss). Falls jemand mit einem Messer versucht, das Fach aufzuschlitzen, muss er entweder durch den etwa 15mm dicken Deckel schneiden, was sicher nicht schnell und unbemerkt geht, oder er schneidet nur durch die Rucksackhülle und kommt dann noch nicht an die Kamera.

Zu den Rucksäcken findet man aber noch so gut wie keine Erfahrungsberichte.
Geht der 30L noch als Handgepäck (Tiefe 20cm) durch? Angegeben ist er mit 24cm. Aber ist das voll bepackt oder immer? Kann ich den Beckengurt entfernen um was zu gewinnen?

Beim 20-Liter-Modell lässt sich der Beckengurt abnehmen, beim 30-Liter-Modell hingegen nicht (auch wenn die Webseiten von Manfrotto anderes behaupten). Die maximale Tiefe des 30-Liter-Rucksacks beträgt 18cm, wenn man die Gurte nicht mitmisst. Mit den Gurten kommt man dann allerdings auf die Tiefe von 24cm.
 
hallo,
wenn man die 20cm erfüllen will gibt es nur sehr wenige photorucksäcke mit daypack keiner hat einen netzrücken oder variable längeneinstellung:

selbst ein f-stop kenti hat 21,6 cm vnoch im budgetrahmen mit 170 euro aber vielleicht auch schon das fotofach zu klein?

evoc cp 35l kleines daypack ca. 250 euro

ortlieb day shot ca. 240 euro auch ein sehr kleines daypack

lowepro photo sport bp 200 aw ii auch sehr wenig platz im fotofach das 70-200/4 käme dann wohl ins daypack der 300er erfüllt die 20cm vorgabe nicht mehr ! gibt auch einen vorgänger der teilweise sehr günstig ist3233

auch der hpacsafe camsafe v17 hat ein sehr kleines fotofach ist aber auch für ca. 150 euro zu bekommen.

gruss tina
 
die Ausrüstung sollte locker in einen Kenti passen; eigentlich ist außer Prime auch noch Luft für eine Linse a 16-35 f4.
Daypack ist aber natürlich nicht unbegrenzt Platz und ob die 20cm einhaltbar sind? Wenn man nicht vollstopft und die Beckengurte als Kompressionsgurte drumrumwickelt? Muss mal messen.

[Update] Wird knapp. Ich kann's nicht genau sagen. Schrammt an der 20cm-Marke. Wenn die Anforderung ist (wie ich mal gelesen habe bei einer dieser freundlichen Fluggesellschaften, die Handgepäck aufs Minimum reduzieren und solche "Stellen Sie's hier hinein!"-Stationen aufstellen), dass es locker, ohne Quetschen passen soll - dann würde ich sagen, das klappt eher nicht.

Gebraucht liegt er im Budget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei verschiedenen Airlines meinen F-Stop Guru mit Small Shallow ICU dabei gehabt. Ohne Probleme. Obwohl die Tiefe mit 26,7cm angegeben ist. Die habe ich aber durch die schmale ICU nie erreicht und mein 15" MacBookPro passte auch noch rein. Ich hatte es dann aber in der Hand mit an Bord genommen. Durch die seitlichen Kompressionsriemen lässt sich der Rucksack sehr gut komprimieren.

Und das Daypack empfand ich als ausreichend groß. Da passte dann noch einiges rein.
 
Zum Manfrooto OffRoad habe ich kürzlich einen Erfahrungsbericht von Torsten Mühlbacher gelesen. Vielleicht auch eine kleine Hilfe:
http://www.clickpix.eu/testbericht-manfrotto-offroad-30l/
(Edit: auf selbigem Block wird auch der evoc CP 35L als handgepäcktauglich beschrieben: http://www.clickpix.eu/testbericht-evoc-cp-35l/)

Ansonsten wäre mein Tipp die Kombination von einem ganz normalen (Wander-/ Rad/ ...-) Rucksack mit einem Fotoeinsatz bzw. Köchern, Umschlagtuch, Colttasche oder Fliesjacke zum Einwickeln der Kamera.
- Das natürlich nur für den Fall, dass es ein Rucksack primär nur diese Reise sein sollte und du genügend 'normale' Rucksäcke parat hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten wäre mein Tipp die Kombination von einem ganz normalen (Wander-/ Rad/ ...-) Rucksack mit einem Fotoeinsatz bzw. Köchern, Umschlagtuch, Colttasche oder Fliesjacke zum Einwickeln der Kamera.
- Das natürlich nur für den Fall, dass es ein Rucksack primär nur diese Reise sein sollte und du genügend 'normale' Rucksäcke parat hast.

Die Idee hatte ich auch schon.
Wenn ich ohne die Kamera unterwegs bin, benutze ich gerne meinen deuter act trail 28.
Ich habe auch schon mit Photoinsert und Köcher probiert. Aber das Wahre war es nicht.
Ich komme schlecht an die Kamera ran, habe kaum Möglichkeiten für Kleinkram..

Die anderem Vorschläge gucke ich mir später in Ruhe an
 
Guten morgen :)
Ich kam jetzt endlich dazu mir die anderen Vorschläge in Ruhe anzugucken. Aber so richtig ist da nichts bei, was mich überzeugt.
Gerade die Belüftung am Rücken fehlt doch ziemlich bei den Exemplaren.
Am besten gefallen hat mir da noch der kenti.. Aber auch da das Problem.
 
Hallo Leute,
mal eine kleine Rückmeldung über meine Entscheidung.

Der Manfrotto Off Road 20L gefiel mir eigentlich am besten, da ich ja nur einen kleinen Rucksack wollte, den ich benutzen kann, wenn mein Mindshift zu groß ist.
Aber leider passten meine Objektive nicht in das Fotofach des 20L - das 70-200 4 ist zu groß.

Daher hatte ich mir den Manfrotto Off Road 30L bestellt, und über Silvester ausgiebig getestet. Ich war einige km in den Bergen beim Wandern unterwegs.

Hier also mein Fazit:

Verarbeitung:
ich konnte keine Schwachstellen erkennen. Ich hatte den Rucksack öfters auf dem nassen Waldboden oder Steinen liegen gehabt - alles heile und trocken geblieben von innen.
Das Regencape hatte ich einen Tag auch drauf gehabt, weil es ganze Zeit geregnet hatte - Hier ein dickes Lob: Bei vielen Rucksäcken (so auch mein Mindshift) ist das Regencape so dimensioniert, dass es gerade so auf den Rucksack passt .. ein Stativ oder eine Flasche außen passen dann schon nicht mehr ordentlich drunter. Beim Off Road ist dies nicht so - das Cape ist groß genug.

Platz:
Innen das Fach sieht kleiner aus, als das des Mindshift Panorama Pro , aber dadurch, dass man es oben fast beliebig ausdehen kann, erweitert sich der Platz enorm. Dies ist beim Mindshift nicht möglich (wegen der Art, wie er oben geschlossen wird)

Negativ ist aber: Beim Mindshift habe ich unzählige Möglichkeiten Dinge außen zu befestigen. Dies fehlt beim Off Road leider

Naja: Die Stativbefestigung: Beim Mindshift habe ich die Möglichkeit das Stativ in der Mitte oder an der einen Seite zu befestigen. Gerade bei längeren Touren ist die mittige Positionierung sehr angenehm. DIes geht beim Off Road nicht. Es gibt zwar die Gummibänder ,an denen ein Stativ befestigt werden kann - für ein "normales" Stativ, wie ich meins bezeichnen würde, ist das aber nix - schon zu schwer. Also muss ich es an den Drei Zurrbändern (wie ist das richtige Wort?^^) befestigen. Dort hält es zwar auch bombenfest - aber das befestigen und lösen ist leider etwas umständlich.

Fototasche: In das Fotoabteil passt perfekt, ohne quetschen: Sony 70-200 4 (17cm) mit umgedrehter GeLi und Stativschelle, Sony a7 mit 16-35 4, mit angebebrachte GeLi, Canon FD50 1.4, 2 Filter 72mm (3 oder 4 würden auch noch passen).

Negativ: Es gibt kaum Platz für Kleinkram. Da muss man sich zu helfen wissen.

Tragekomfort:
Wie gesagt, ich habe den Rucksack mehrere Tage beim Wandern und einen Tag in der Stadt dabei gehabt. Jeweils ziemlich voll beladen - Kamera, Stativ, Essen, Trinken, Jacke, Kleinkram.
Er lies sich sehr gut tragen, nix störte. Selbst nach mehreren Stunden.
Die Belüftung funktioniert. Ich habe, außer an der Stelle, wo der Beckengurt anliegt, nirgends groß geschwitzt.
Der Beckengurt ist breit genug, um die Last aufzunehmen.


Kamerazugriff:
Am Anfang war das System etwas gewöhnungsbedürftig - aber es funktioniert. Nur wenn das Stativ gegenüber befestigt ist, wird es etwas schwerer, aber trotzdem möglich.
Aber beim Arbeiten mit Filtern ist der Mindshift definitiv besser. Ich kann meinen ganzen Kram in/auf der drehbaren Tasche ablegen und mit den Filtern arbeiten. Mit dem OffRoad ist das nicht so einfach.


Sonstiges:
Die aufrollbaren Bänder sind genial.
Die beiden kleinen Taschen am Beckengurt sind sehr praktisch. Ich kenne diese Taschen zwar schon von meinem Mindshift, da benutze ich sie aber nie, weil sie 1. zu klein, und 2. zu weit hinten sitzt. Gerade als Cacher sind die beiden Taschen perfekt - in der einen hatte ich immer mein GPS-Gerät, und in der anderen meinen Stempel + Stift.
Die Möglichkeit das Kamerafach herauszunehmen, wenn es auch etwas mühsam ist, ist sehr angenehm. Dann hat man einen Vollwertigen Rucksack mit gewaltig viel Platz.

Alles in allem ist der Manfrotto Off ROad 30L kein perfekter Rucksack, aber er kommt ziemlich nah ran.
So nah, dass ich schon am überlegen bin, meinen Mindshift Rotation Pro zu verkaufen, da der Unterschied einfach zu gering ist....

Falls mir im Laufe der Zeit noch was auffällt, werde ich den Bericht ergänzen.

LG jpg240
 
Danke für deine Rückmeldung. Klingt nach einem interessanten Rucksack.
War es vor wenigen Jahren noch ziemlich schwierig überhaupt eine Tasche/ Rucksack mit Foto-Bezug zum Wandern etc. zu finden, ist es mittlerweile schon fast ein bisschen unübersichtlich. Solche Eindrücke helfen da ein bisschen den Überblick zu wahren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten