• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualität der Samyang (Rokinon, Walimex usw.) Linsen?

Furumaru

Themenersteller
Hallo,

kann mir jemand etwas zur Mechanik- bzw. Materialqualität der Samyang (Rokinon, Walimex usw.) Linsen sagen? Wie langlebig und temperaturstabil sind sie? Kratzt der Fokus oder die Blendensteuerung? Lockern sich Schrauben im Laufe der Zeit?

Danke
 
Ich habe das Samyang 85F1,4 E-Mount und es ist ein
super Objektiv...die mechanische Qualität ist richtig gut
und die Opik für diesen Preis sensationell...
Wenn Du es mal in die Hand nimmst, "spürst" Du die Qualität...
auf meinem Flickr-Acount sind einige Bilder die ich mit dem Samyang gemacht habe.

Gruß Foxy
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:

Wieso sollten sich schrauben lockern?

Weil so was immer mal vorkommen kann.
Metall arbeitet nunmal bei Temperaturschwankungen und gerade am Bajonett, welches zusätzlich noch mechanisch beansprucht wird, können sich schon mal Schrauben lockern.
Ich hatte insbesondere über die Mitakon-Objektive in dieser Hinsicht oft negatives gelesen und nun war meine Befürchtung das für Samyang ähnliches gilt.
 
Habe einige Male gelesen, dass sich das Innenleben das Samyange selbsständig macht. Mir persönlich und in meinem Umfeld habe ich noch nichts dergleichen gehört/erlebt.
 
Zumindest das 14er ist innerlich eine Katastrophe.
Wenn es nicht optisch so hervorragend für Nachhimmel und Polarlicht geeignet wäre, hätte ich keines mehr.
2 Stück habe ich bereits durch innerlichen Verfall verloren (äusserlich alles Top und auch haptisch ok). Ich habe immer 2 auf einer Tour mit dabei, weil man permanent mit einem Ausfall rechnen muss.
Aber ehrlich: Wer bei dem Preis des 14er, und der super Optik, auch noch vom Material wirklich mehr erwartet, sorry, es ist ein Wegwerfartikel und wird auf Garantie auch gar nicht repariert sondern einfach nur ausgetauscht.

Seit einem Jahr habe ich noch zusätzlich das Samyang 8mm/2.8 Fisheye II. Das ist bis jetzt unauffällig und ebenfalls optisch hervorragend.
 
Hallo,

ich habe das Samyang 2.8/8mm für NEX und bin sehr zufrieden damit. Es ist (verglichen mit den anderen Objektiven die ich für die Alpha habe) sehr schwer und robust gebaut, ganz anders als das andere Plastikzeugs.

Grüße,
Scooby
 
Zumindest das 14er ist innerlich eine Katastrophe.
Wenn es nicht optisch so hervorragend für Nachhimmel und Polarlicht geeignet wäre, hätte ich keines mehr.
2 Stück habe ich bereits durch innerlichen Verfall verloren (äusserlich alles Top und auch haptisch ok). Ich habe immer 2 auf einer Tour mit dabei, weil man permanent mit einem Ausfall rechnen muss.
Aber ehrlich: Wer bei dem Preis des 14er, und der super Optik, auch noch vom Material wirklich mehr erwartet, sorry, es ist ein Wegwerfartikel und wird auf Garantie auch gar nicht repariert sondern einfach nur ausgetauscht.

Seit einem Jahr habe ich noch zusätzlich das Samyang 8mm/2.8 Fisheye II. Das ist bis jetzt unauffällig und ebenfalls optisch hervorragend.

Also mein 14er war dieses Jahr bei meiner Hiking Tour im Südwesten der USA eigentlich was immer dabei und zu 90% auch aufgesetzt auf der Kamera. Es hat stöße, einen Sturz aus 70cm auf nackten Fels und Staub und Wasser anstandslos überstanden und funktioniert nachwievor einwandfrei.
Wenn ich mir dagegen das Kit Objektiv anschaue, möchte ich bezweifeln, dass es die Tour genauso unbeschadet überstanden hätte.
Insofern bin ich von der Qualität her positiv überrascht.
 
Mein 85er f1.4 (f. Nikon) fand ich damals super verarbeitet und wenn ich nicht schon so viele Objektive um die 90mm hätte, würde ich es für die A7 auch nochmal wieder anschaffen.
Schöner gedämpfter Fokusring und sehr gute optische Leistung!
 
... mein 14er ... hat stöße, einen Sturz aus 70cm auf nackten Fels und Staub und Wasser anstandslos überstanden und funktioniert nachwievor einwandfrei.

Schau mal kritisch, ob bei Offenblende die Ränder (an VF) noch die gleiche Fokusentfernung aufweisen wie die Bildmitte. Das verschiebt sich als erstes. Die Mitte sitzt noch dort wo sie sein soll, aber die Ränder sind erst bei Einstellung kurz vor der Nahgrenze scharf (damit die Mitte wieder unscharf). Eine Ausgleichslinse geht dann nicht mehr mit und das passiert gerne, weil die innen nur in dünnem Plastik gehalten werden.
Optisch waren meine beiden Defekten nicht als solche zu erkennen, fotografisch aber nicht mehr zu gebrauchen.

Nicht umsonst sind die reviews zu dem 14er so extrem widersprüchlich, von "genial bis zu den Ecken" (wenn es gesund ist), bis zu "nur Matsch am Bildrand".
 
Ich hab nun das Samyang 85/1.4 bestellt und das Sony FE 35/2.8 hier gebraucht gekauft, mal sehen...
Zusammen für 800€, das ist schon einmal eine gute Sache.
 
Auf der lensrentals.com-blog-Seite sind ja oft teardowns ganzer Linsen zu lesen, da stand auch mal, das Samyang und Co. kaum zu reparieren sind, alles Plastik im Inneren,
die sind daher ex und hopp-Produkte. Aber bis dahin funktionieren sie meist hervorragend und ohne Elektronik sind sie auch an sich langlebig. Dürfen nur nicht herunterfallen o.ä..
 
Ich habe seit einigen Jahren folgende Samyang Objektive im Einsatz (A-Bajonett, A99, A77, A580 ...):
8mm f3,5 erstes Modell
14mm f2,8
24mm f1,4
35mm f1,4

Ich setze sie sowohl in heißen Klimaten als auch bei Eiseskälte und Feuchtigkeit ein, z.B. in der Polarlichtfotografie, siehe z.B.
[Link auf kommerzielles Angebot entfernt]
Ich möchte keins der Objektive missen, aber die Erfahrungen sind durchaus unterschiedlich:

8mm f3,5
Optisch und mechanisch sehr gut und es gefällt mir auch von der Haptik. Es hat harte Einsätze und auch eine Sturz hinter sich, aber davon ist außer Kratzern an der Geli nichts zurückgeblieben.

14mm f2,8
Optisch abgesehen von der Verzeichnung das Beste, was es auf dem Markt gibt. Scharf über das gesamte Bildfeld und praktisch kein Koma. Angenehme Haptik und von außen wirkt es solide verarbeitet. Ich musste auch schon ein nach einer Weile reklamieren, weil am Vollformat die Fokussierung zwischen Bildzentrum und Bildrand auseinander lief. Also das Verhalten, was aidualk schon beschrieben hat. An APS-C macht sich das nicht so doll bemerkbar. Die Fokussierung hat beim zweiten Exemplar mal etwas gekratzt, aber das hat sich gegeben.

24mm f1,4
Hiervon habe ich zwei Exemplare im Einsatz. Von der Haptik und der Abbildungsqualität das schlechteste meiner Samyang Objektive. Die Fokussierung hat im Gegensatz zu den wunderbar fokussierbaren anderen Samyang Objektiven ein deutliches Spiel. Das habe ich bei einem Exemplar auch reklamierte und es zwischen mir und dem Hersteller bzw. dem Fotohändler mehrfach hin- und her gegangen. Schließlich erklärte der Importeur, dass dieses Fokusspiel normal sei und somit kein Reklamationsgrund. Die Abbildungsqualität ist nicht schlecht, hinkt aber hinter den anderen Samyangs hinterher. Es gibt aber nichts besseres mit f1,4 auf dem Markt, allenfalls das Sigma 24mm f1,4 ART könnte eine Alternative sein.

35mm f1,4
Sieht dem 24mm ähnlich, hat aber kein Fokusspiel. Die Abbildungsqualität ist sehr gut und auch mechanisch gibt es nichts zu meckern. Die Haptik ist auch gut, aber man fühlt, dass hier außen Kunststoff im Einsatz ist. Ein rundum gutes Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Samyang 1.4/85

Wunderbar weicher, gedämpfter Fokus :top:
Optisch für mich immer noch ein P/L Sieger gegen ganz renomierte Konkurrenz im DSLR Umfeld :top:
 
Ich habe mein Samyang 14er seit paar Jahren zur Wiedervorlage auf meinem Fotobastelschrank stehen. Erst hat es gute Bilder gemacht, mit guter Randschärfe. Allerdings habe ich dann irgendwann erst festgestellt das die ganze Front wackelt, es hatten sich innen wohl Schrauben gelöst. Bei Tests war dann natürlich auch die Randschärfe weg
Die Ausrichtung Front zu Rückteil ist nicht trivial, ich konnte die Optik seither nicht mehr reparieren - obwohl ich schon viele andere Optiken repariert oder modifiziert habe.
Der Aufbau ist zum einen nicht reparaturfreundlich, und zum anderen billigst aufgebaut. Kein Wunder das z.B. die Blende bei Samyang Optiken öfters streikt.
 
[Obsolet]

14mm f2,8
Optisch abgesehen von der Verzeichnung das Beste, was es auf dem Markt gibt.
Und bevor das noch jemand glaubt, muss ich da auch widersprechen.
Insbesondere für Aufnahmen von Polarlichtern und Milchstraße ist das Nikon 14-24mm 2.8 besser, da es erheblich weniger vignettiert.
Ich hatte das Samyang 14mm 2.8 auch lange genug, um das beurteilen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Optisch abgesehen von der Verzeichnung das Beste, was es auf dem Markt gibt.

Und bevor das noch jemand glaubt, muss ich da auch widersprechen.
Insbesondere für Aufnahmen von Polarlichtern und Milchstraße ist das Nikon 14-24mm 2.8 besser, da es erheblich weniger vignettiert.
Ich hatte das Samyang 14mm 2.8 auch lange genug, um das beurteilen zu können.
Wie heißt doch gleich dieses Unterforum? Sony E-Objektive? Ich wüsste nicht, dass es das Nikkor mit Sony E-Bajonett gibt (auch mit A-Bajonett nicht). Bezieht man Adapterlösungen mit ein (was ich nicht vorausgesetzt hatte), muss man natürlich sagen, dass das Nikon 14-24 ein außerordentlich gutes Objektiv ist, was (als Zoom mit AF zurecht) mindestens viermal soviel kostet wie das Samyang.

Ist das Nikon bei 14mm besser als das Samyang? Das hängt von den Kriterien ab. In der Auflösung sind beide Objektive auf gleichem Niveau. Hinsichtlich der chromatischen Aberationen ist das Samyang um Welten besser. Das Samyang hat auch etwas weniger Koma als das Nikon, aber dabei nehmen sie sich nicht viel. Richtig ist, dass das Samyang deutlich stärker vignettiert als das Nikon.
 

24mm f1,4
Hiervon habe ich zwei Exemplare im Einsatz. Von der Haptik und der Abbildungsqualität das schlechteste meiner Samyang Objektive. Die Fokussierung hat im Gegensatz zu den wunderbar fokussierbaren anderen Samyang Objektiven ein deutliches Spiel. Das habe ich bei einem Exemplar auch reklamiert und es zwischen mir und dem Hersteller bzw. dem Fotohändler mehrfach hin- und her gegangen. Schließlich erklärte der Importeur, dass dieses Fokusspiel normal sei und somit kein Reklamationsgrund. Die Abbildungsqualität ist nicht schlecht, hinkt aber hinter den anderen Samyangs hinterher. Es gibt aber nichts besseres mit f1,4 auf dem Markt, allenfalls das Sigma 24mm f1,4 ART könnte eine Alternative sein.
Ein kleines Update: Bei dem damals reklamierten 24er ist inzwischen die Fokussierung teilweise defekt. Über einen nennenswerten Teil der Fokusskala ändert sich beim Drehen nichts an der Fokussierung. Während das Objektiv normalerweise schon bei Offenblende bis zum Bildrand scharf ist (!), wird es jetzt in Richtung Bildrand total vermatscht. Im Fernbereich ist für den Rand keine passende Fokussierung zu finden. Kontrolliert man im Nahbereich, stellt man fest, dass Fokussierung von Zentrum und Rand deutlich auseinander liegen. Ein Verhalten, wie es von aidualk für das Samyang 14mm f2,8 beschrieben wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten