• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Systemblitz von Yognuo empfiehlt sich für meine Canon EOS 600D?

Goldcooky

Themenersteller
Welchen Systemblitz von Yongnuo empfiehlt sich für meine Canon EOS 600D?

Ich habe eine Canon EOS 600D und plane, mir einen Aufsteckblitz der Firma Yongnuo zuzulegen. Ich möchte gerne einen mit ETTL, da ich auf Partys fotografieren möchte und da nicht die Zeit habe, jedes Mal den Blitz manuell einzustellen.

Bei der Internetrecherche sind mit der Yongnuo yn565ex II und der Yongnuo yn568ex II aufgefallen. Sie haben beide ETTL und sind nahezu identisch, bis auf einen kleinen Unterschied:

- Der 568ex II hat HSS bis 1/8000s. Das klingt ja gut. Allerdings eröffnen sich da einige Fragen.
• Meine 600D hat im Datenblatt eine Blitzsynchronisationszeit von 1/200s - bedeutet dass, dass auch der 568 keine kürzeren Belichtungszeiten an meiner Kamera hergibt, trotz HSS?
• Was wäre die kürzeste Belichtungszeit mit dem 565 ohne HSS? Läge die dann auch bei 1/200s?

Ich weiß, dass bei HSS die Leitzahl, folglich auch die Reichweite und Ausleuchtung extrem reduziert würde, allerdings wären es mir die 20€ Wert, wenn ich wüsste, dass ich durch den 568 wirklich einen Vorteil, was die Belichtungszeit angeht, hätte.

Ich habe mal was gelesen von Belichtungszeiten von 1/60s bei Blitzen ohne HSS. Bei diesem Fall würde ich dann zum 568 greifen, um wenigstens die 1/200s rauszubekommen.
Ich hoffe es finden sich einige Fotografen, die mir diese Frage beantworten können.

LG Goldcooky
 
Zuletzt bearbeitet:
- Der 568ex II hat HSS bis 1/8000s. Das klingt ja gut. Allerdings eröffnen sich da einige Fragen.
• Meine 600D hat im Datenblatt eine Blitzsynchronisationszeit von 1/200s - bedeutet dass, dass auch der 568 keine kürzeren Belichtungszeiten an meiner Kamera hergibt, trotz HSS?

Mit einem HSS-fähigen Blitz kannst Du höhere Verschlußzeiten als 1/200s einstellen. Die angegebenen 1/8000s dürften kein Problem sein.

• Was wäre die kürzeste Belichtungszeit mit dem 565 ohne HSS? Läge die dann auch bei 1/200s?

Ein Blitz ohne HSS richtet sich in der Verschlußzeit nach der Angabe der Blitzsynchronzeit der Kamera, in Deinem Fall also 1/200s.



Ich habe mal was gelesen von Belichtungszeiten von 1/60s bei Blitzen ohne HSS. Bei diesem Fall würde ich dann zum 568 greifen, um wenigstens die 1/200s rauszubekommen.

Die 1/200s bekommst du in jedem Fall, das ist nicht Blitz- sondern kameraabhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die reguläre Blitzsynchronzeit auf der 600D liegt bei 1/200stel (denke, daß die 70D gleich gepolt ist).
Das bedeutet, daß ihr keine kürzere Verschlusszeit einstellen könnt, ohne schwarze Balken in's Bild zu bekommen.

Umgehen kann man das, in dem man den HSS-Modus des Blitzes aktiviert, wenn vorhanden. Frisst zwar Blitzpower wie nichts Gutes, aber man kann dann auch mit 1/4000stel blitzen.

Ich persönlich kann nur den 568er empfehlen.
 
Die reguläre Blitzsynchronzeit auf der 600D liegt bei 1/200stel (denke, daß die 70D gleich gepolt ist).
Das bedeutet, daß ihr keine kürzere Verschlusszeit einstellen könnt, ohne schwarze Balken in's Bild zu bekommen.

Umgehen kann man das, in dem man den HSS-Modus des Blitzes aktiviert, wenn vorhanden. Frisst zwar Blitzpower wie nichts Gutes, aber man kann dann auch mit 1/4000stel blitzen.

Ich persönlich kann nur den 568er empfehlen.


Danke! Wieviel Power frisst das? Und Auf welche Entfernung kann ich dann noch gut blitzen? z.B. Wenn Leute in die Luft springen?
 
In diesem Video bei ca 1:20min kann man sehen, wie der Weg zum Sensor für die Belichtung geöffnet und wieder geschlossen wird.

1. Vorhang fällt : Sensor offen
2. Vorhang fällt : Sensor geschlossen.

Werden die Zeiten nun sehr schnell (im Video z.B. bei 2:25) dann fällt der 2. Vorhang schon bevor der 1. Vorhang unten angekommen ist. D.h. der Sensor ist nie ganz offen. Wird bei einer solchen Zeit geblitzt (ohne HSS), dann wird nur ein Teil des Sensors etwas vom Blitzlicht mitbekommen.

Die schnellste Zeit bei der das Zusammenspiel von Blitz und Kamera ohne HSS noch geht ist kameraabhängig und nennt sich Blitzsynchronzeit. Bei der 600D ist dies 1/200s, bei der 70D 1/250s.
Im Prinzip ist das unabhängig vom Blitz, allerdings kann es sein, dass die Bilder dicht bei der Blitzsynchronzeit leicht unterbelichtet sind, wenn die volle Leistung des Blitzes benötigt wird. Denn bei voller Last kann (vom Blitz abhängig) die Abbrenndauer größer als 1/250s oder 1/200s sein.

Bei HSS sendet der Blitz eine Vielzahl von schwächeren Blitzen aus (ca. 10000 pro Sekunde). Dadurch wird der Sensor trotz der schnelleren Zeit gleichmäßig ausgeleuchtet. Der Preis ist die schwächere Leistung des Blitzes.
Bei der 600D ist dann 1/4000s, bei der 70D 1/8000s möglich. Das wird dann wieder durch die Kamera begrenzt.
 
In diesem Video bei ca 1:20min kann man sehen, wie der Weg zum Sensor für die Belichtung geöffnet und wieder geschlossen wird.

1. Vorhang fällt : Sensor offen
2. Vorhang fällt : Sensor geschlossen.

Werden die Zeiten nun sehr schnell (im Video z.B. bei 2:25) dann fällt der 2. Vorhang schon bevor der 1. Vorhang unten angekommen ist. D.h. der Sensor ist nie ganz offen. Wird bei einer solchen Zeit geblitzt (ohne HSS), dann wird nur ein Teil des Sensors etwas vom Blitzlicht mitbekommen.

Die schnellste Zeit bei der das Zusammenspiel von Blitz und Kamera ohne HSS noch geht ist kameraabhängig und nennt sich Blitzsynchronzeit. Bei der 600D ist dies 1/200s, bei der 70D 1/250s.
Im Prinzip ist das unabhängig vom Blitz, allerdings kann es sein, dass die Bilder dicht bei der Blitzsynchronzeit leicht unterbelichtet sind, wenn die volle Leistung des Blitzes benötigt wird. Denn bei voller Last kann (vom Blitz abhängig) die Abbrenndauer größer als 1/250s oder 1/200s sein.

Bei HSS sendet der Blitz eine Vielzahl von schwächeren Blitzen aus (ca. 10000 pro Sekunde). Dadurch wird der Sensor trotz der schnelleren Zeit gleichmäßig ausgeleuchtet. Der Preis ist die schwächere Leistung des Blitzes.
Bei der 600D ist dann 1/4000s, bei der 70D 1/8000s möglich. Das wird dann wieder durch die Kamera begrenzt.


Perfekt Danke!
Das Verschlussprinzip kenne ich. In anderen Foren habe ich was von Dauerlicht bei HSS gelesen - das konnte ich irgendwie nicht glauben. Ich habe gedacht es handelt sich einfach um eine angepasste Abbrennzeit. Aber Deine Erklärung klingt, als wüsstest du es. Danke dafür.

Muss ich das in der Kamera einstellen, oder wie läuft das?
 
In anderen Foren habe ich was von Dauerlicht bei HSS gelesen
Wenn es ETTL-Blitze sind, die HSS liefern, dann ist es ein hochfrequentes Blitzlicht. Wirkt dann aber quasi wie Dauerlicht.

Ich habe gedacht es handelt sich einfach um eine angepasste Abbrennzeit.
Das nennt sich dann u.A. Super-Sync. Hat den Nachteil, dass die Blitze dann nur mit voller Leistung laufen (wegen der dann längeren Abbrenndauer) und das das Licht dann doch nicht ganz gleichmäßig hell ist.

Muss ich das in der Kamera einstellen, oder wie läuft das?
Die Kamera erkennt, dass sie einen HSS-fähigen Blitz auf dem Blitzschuh sitzen hat. Dann kann man im Blitzmenü der Kamera HSS einstellen. Oder bei älteren Kameras oder älteren Blitzen muss man das direkt am Blitz einstellen. Dann kann man schnellere Zeiten an der Kamera einstellen.

Ich muss sagen, Yongnuo ist zwar Chinaware, aber ein Freund hat den 560ex-III und hat wirklich gute Erfahrungen gemacht.

Yongnuo ist in meinen Augen ok, aber:
Der 565EX II hat kein HSS
Der 568EX II soll beim indirekten Blitzen manchmal zicken
Der 500EX als Alternative ist ein wenig leistungsschwächer und kann nicht Mastern, wenn man mehrere Blitze hat.

Ein Alternative (auch Chinakram) wäre der Shanny 600SC. Ist allerdings ein wenig teurer als der 569 EX II.
 
Alles klar. Schön, dass ich in einem Forum mit Kompetenten Leuten gelandet bin.

Funktioniert das dann auch im Slavemodus, oder wenn ich ihn fernsteuere?
 
Funktioniert das dann auch im Slavemodus, oder wenn ich ihn fernsteuere?

Sofern Masterblitz bzw. Fernsteuerung HSS können, ja.

Was meinst Du damit?

Es gibt hier im Forum einige Beiträge, dass der YN568 EX II beim indirekten Blitzen deutlich unterbelichtet. Manchmal kann man das wohl durch Änderung der Blitzbelichtungsmessmethode (im Blitzmenü der Kamera) ändern.
Da ich den Blitz selber nicht habe, kann ich da nur Gelesenes wiedergeben.
 
Sofern Masterblitz bzw. Fernsteuerung HSS können, ja.



Es gibt hier im Forum einige Beiträge, dass der YN568 EX II beim indirekten Blitzen deutlich unterbelichtet. Manchmal kann man das wohl durch Änderung der Blitzbelichtungsmessmethode (im Blitzmenü der Kamera) ändern.
Da ich den Blitz selber nicht habe, kann ich da nur Gelesenes wiedergeben.

Alles klar vielen Dank!
Das ist sehr gut.

Dann wäre hiermit meine Frage geklärt und ich bedanke mich, für die kompetenten Antworten!

Zusammengefasst:
- HSS ist auch über die Blitzsynchronzeit von 1/200s (1/250s) möglich.
- HSS verringert die Leistung und Leitzahl
- HSS ist im Slavemodus möglich, sofern Master, bzw. Fernauslöser dies unterstützen.
 

Ich habe eine Canon EOS 600D und plane, mir einen Aufsteckblitz der Firma Yongnuo zuzulegen. Ich möchte gerne einen mit ETTL, ...

Nachdem nappo dich ja nun bereits über die grundlegenden Dinge was Blitze/ Blitzen anbelangt aufgeklärt hat, möchte ich auch noch einige andere Punkte erwähnen, die man bei einer Kaufentscheidung ggf. berücksichtigen sollte.

Vorweg noch: Ich persönlich würde mir keinen (Haupt)Blitz ohne HSS zulegen. Denn wenn du ihn auch mal bei anderen Gelegenheiten als bei den erwähnten Patys verwenden willst, dann stellt man sehr schnell fest, dass man ohne HSS doch sehr eingeschränkt ist. Ich verwende HSS regelmäßig zum Aufhellblitzen bei Portraits im Freien.

Aus Preis-Leistungs-Sicht führt eigentlich kein Weg an den Yongnuos vorbei. Ich habe selber aktuell 3 Stück - 2 x YN568EX-II und 1 x YN468-II.

Was man noch berücksichtigen sollte/ kann:
Wenn du ggf. auch vorhast in Zukunft entfesselt zu blitzen (also den Blitz nicht direkt auf der Kamera), und/ oder mit mehreren Blitzen zu arbeiten, dann ist es sinnvoll sich über die Optionen wie man die Blitze steuern und auslösen möchte, Gedanken zu machen.

Ich selber nutze die rein optische Variante eigentlich nie, sondern verwende die Funkvariante per YN-622C und zur Steuerung von der Kamera aus den YN-622C-TX. Aktuell hat man AFAIK auch nur mit den 622ern die Optionen ETTL und HSS.

Und Yongnuo hat gerade ein neues Modell rausgebracht, den YN685. Bei dem ist ein entsprechender Funkempfänger (also quasi das, was sonst der YN-622C ist) schon integriert und preislich liegt er kaum über dem YN568EX-II. Dafür fehlt ihm der optische Trigger (also kein S1 / S2 Mode). Man kann eben nicht alles (in einem Blitz) haben.
 
Ich selber nutze die rein optische Variante eigentlich nie, sondern verwende die Funkvariante per YN-622C und zur Steuerung von der Kamera aus den YN-622C-TX. Aktuell hat man AFAIK auch nur mit den 622ern die Optionen ETTL und HSS.

Fast richtig ;)
1a. Canon ST-E3 im Zusammenspiel mit Canon - 600EX-RT, 430 EX II YN 600EX-RT
1b. Statt des Canon kann auch der Yongnuo ST-E3 verwendet werden.
1c. Beim Shanny ST-E3 bin ich mir nicht sicher, ob der HSS kann.
2. Nissin Air Commander mit Nissin Di700A
3. Phottix Laso Transmitter / Receiver
4. Phottix Odin Transmitter / Receiver und Phottix Mitros+
5. Phottix Strato und Phottix Mitros+
6. Pocketwizard Mini TT1 / Flex TT5

Gibt bestimmt noch mehr. Aber das YN622-System ist dabei sicherlich eine der preiswerteren Systeme.

Und Yongnuo hat gerade ein neues Modell rausgebracht, den YN685. Bei dem ist ein entsprechender Funkempfänger (also quasi das, was sonst der YN-622C ist) schon integriert und preislich liegt er kaum über dem YN568EX-II. Dafür fehlt ihm der optische Trigger (also kein S1 / S2 Mode). Man kann eben nicht alles (in einem Blitz) haben.

Der TO hat eine 600D bzw. der zweite Fragesteller hat eine 70D.
Beide scheinen noch keinen einzigen externen Blitz zu haben.
Beide haben aber Kameras deren interner Blitz als Master arbeiten kann.

So sehr ich auch ein Freund meines 622C-TX + YN622C-Systems bin, würde ich hier doch nicht zum YN685 raten. Der hat nicht nur keinen S1 / S2-Modus, sondern auch keinen ETTL-Slavemodus.
Um sich mal nebenbei mit dem entfesselt blitzen auseinander zu setzen, brauche ich dann mindestens noch einen 622C oder einen 622C-TX. Beides zusammen (685 + 622C sind dann preislich aber schon deutlich mehr als der 568 EX II).
 
Danke! Wieviel Power frisst das?
Das kann man pauschal nicht beantworten.

Ein Artikel den ich kürzlich gelesen hatte spricht von etwa 2 Blenden Leistungsverlust beim Wechsel auf HSS. Dein Blitz hat im HSS Modus also in etwa 1/4 der Leistung, die er im Normalmodus hat.

Dazu kommt aber eine weitere Sache:
Normalerweise sagt man, dass die Verschlusszeit die Blitzbelichtung nicht beeinflusst - weil der Blitz schneller abbrennt als die Blitzsynchronzeit der Kamera ist es daher - bezogen auf das Blitzlicht - egal ob du mit 1/200, 1/125 oder 1/30 belichtest. Wegen vorhandenen Umgebungslicht spielt die Verschlusszeit natürlich eine große Rolle, aber stell dir vor du würdest in einem absolut dunklen Raum blitzen - da könntest du sogar 30 Sekunden belichten, ist egal, wenn der Blitz nur für 1/500s leuchtet.

Mit HSS setzt man das Prinzip ausser kraft, denn nun leuchtet der Blitz länger als die Verschlusszeit (das ist ja der Sinn von HSS). Dadurch beeinflusst die Verschlusszeit aber auch wieder die Menge des Blitzlichts, das auf den Sensor fällt. Je kürzer du also belichtest, desto mehr deines Blitzlichts fällt nutzlos auf die Vorhänge deines Verschlusses, anstatt auf den Sensor...

Ich selber nutze die rein optische Variante eigentlich nie, sondern verwende die Funkvariante per YN-622C und zur Steuerung von der Kamera aus den YN-622C-TX.
Grundsätzlich stimme ich zu, dass Funk gegenüber der optischen Auslösung zu bevorzugen ist.
ABER: wie Nappo schon angemerkt hat, ist bei beiden Fragenden eine Kamera mit integriertem Masterblitz vorhanden, und es geht primär um einen Blitz auf der Kamera.
Ich würde hier auch einen Blitz mit integriertem optischen TTL-Slave-Modus nehmen, denn so ergibt sich die Möglichkeit, bei Interesse kostengünstig ins entfesselte Blitzen reinzuschnuppern - passende Funktrigger lassen sich dann immer noch nachkaufen.

Aktuell hat man AFAIK auch nur mit den 622ern die Optionen ETTL und HSS.
Das geht durchaus auch mit optischem Master - muß allerdings explizit unterstützt werden. Die eingebauten Master der 600D und 70D werden das vermutlich nicht können, da spart Canon gerne bei den kleineren Kameras (und ich bin mir nich mal sicher, ob meine 7D das könnte).
Auch der 90 EX als kleiner günstiger Master unterstützt das glaube ich nicht - wohl aber der 580 EX II (und mit Sicherheit auch der YN 568 EX II).

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten