• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Objektive sind für Panas empfehlenswert?

Sau

Themenersteller
Ich fotografiere weiterhin mit meiner Olympus E-620 und bin damit sehr zufrieden. Allerdings würde ich mir im nächsten Jahr gerne zusätzlich einen reinen µFT Body anschaffen, um von den Neuerungen (insbesondere Kompaktheit und 4k Video) profitieren zu können.

Am interessantesten finde ich dabei die Kameras von Panasonic. Zweifel habe ich allerdings bei den Objektiven, wenn ich so etwas hier lese:

http://www.amazon.de/gp/cdp/member-..._pr_auth_rev?ie=UTF8&sort_by=MostRecentReview

Avaiable Light ist einer meiner Schwerpunkte. :(

Erstaunt hat mich auch dieser Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1577572

Ich habe irgendwie den Eindruck, dass die Olympus µFT-Objektive im Schnitt eine höhere Qualität aufweisen oder täusche ich mich da? Leider haben die Panas ja zumeist keinen Stabi an Bord und die Oly-Objektive wiederum keinen OIS.

Also: Welche Pana µFT-Objektive sind wirklich gut? Oder betreibe ich besser alte FT-Objektive mit einem Adapter an den Panas?

Zum Preis: Ich habe inzwischen gelernt, dass man für gute Objektive zahlen muss. Trotzdem würde ich ungern mehr als 1000 Euro für ein einzelnes Objektiv ausgeben.

Und noch etwas: Stimmt es, dass die µFT-Objektive alle stark verzeichnen, was dann ganz bewusst elektronische ausgeglichen wird? Entsteht dadurch nicht ein Qualitätsverlust gegenüber einem optisch korrigierten FT-Objektiv?

Sorry wegen der vielleicht mal wieder blöden Fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ja komm ignorieren wird mal die unzähligen positiven Testberichte des 12-35 und glauben dem einen Hanswurst auf Amazon. Ist nicht einmal ein verifizierter Kauf.

Das 12-32 ist von der Bauweise auch nicht besonders robust, dafür aber klein und leicht. Dass der Zoomring aber durchdreht oder abreist ist natürlich eine Frechheit. Kommt aber relativ selten vor.
 
Ich denke mit den alten FT-Objektiven wirst du außer an der E-M1 an MFT nicht so irre viel Spaß haben (AF-Speed).

Sonst sicher 12-35er und 35-100 beide in F2,8 empfehlenswert.
Obwohl ich das 12-35er etwas kurz finde, obenrum.
 
"Da habe ich erst einmal den Filter vom Objektiv gemacht" sagt doch schon sehr viel.
Die Optik ist erstklassig, ich nutze sie seit zwei oder drei Jahren für kommerzielle Eventfotografie (Bühne= Band/Orchester/Theater) und hatte nie ein Problem mit diesem Objektiv.
Uneingeschränkte Kaufempfehlung.
Und ausserdem hat die Optik OIS, ist also stabilisiert im Gegensatz zu Deiner Annahme, daß die meisten Pana-Optiken keinen Stabi haben.
Das Duo 12-35 und 35-100 ist Idealbesetzung.
 
Sehr gute Qualität (habe ich alle selber inder Fototasche) bieten:
7-14mm/4, 12-35mm/2.8, 35-100mm/2.8, 100-300mm, 14-140mm II, 42.5mm/1.2, 30mm/2.8 Macro

Das 12-32mm , 20mm Pancake und das 14-45mm hatte ich mal, alle auch sehr gut und empfehlensert.
 
Ich habe irgendwie den Eindruck, dass die Olympus µFT-Objektive im Schnitt eine höhere Qualität aufweisen oder täusche ich mich da? Leider haben die Panas ja zumeist keinen Stabi an Bord und die Oly-Objektive wiederum keinen OIS.

Also: Welche Pana µFT-Objektive sind wirklich gut? Oder betreibe ich besser alte FT-Objektive mit einem Adapter an den Panas?

Nicht dass ich wüsste. Die allermeisten MFT-Objektive haben einen sehr guten Ruf. Kauf dir die Objektive die dir attraktiv erscheinen, ganz egal von welchem Hersteller.

Wenn dein Gehäuse keinen Stabi hat solltest du natürlich Objektive mit Stabi bevorzugen, also z. B. statt dem Oly 45-er das Pana 42,5-er. Die Normal- und Weitwinkelfestbrennweiten haben von beiden Herstellern alle keinen Stabi.
 
Danke, das war in etwa das, was ich hören wollte. Allerdings finde ich diese Licht-Effekte schon merkwürdig. Ich habe auch Schutzfilter auf meinen Objektiven, konnte so etwas bisher aber noch nicht beobachten bzw. einmal hatte ich neulich so einen ähnlichen Effekt bei einer Langzeitbelichtung. Das sah für mich aber eher nach Reflexionen im Objektiv aus. Oder denkt ihr das könnte was mit dem Schutzfilter zu tun haben? Der ist doch eigentlich nur zum Schutz da, so dass man immer nur den Filter und nicht das Objektiv reinigen muss. Ich nutze die Filter von Hoya, siehe z.B.:

http://www.amazon.de/Hoya-1916-HD-Protector-77mm/dp/B001G7PMKO/ref=sr_1_9

Und was ist mit denen sich auflösenden Objektiven? Scheint ja wohl was mit der Hitze zu tun zu haben. Also das Objektiv mal ins heiße Auto legen solange noch Garantie drauf ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Nein das lag nicht am Filter. Das 12-35 Objektiv ist einfach Schrott. 99% der gefertigten Modelle weisen diese Probleme auf.

Ist es das was du lesen willst?
Nimm es nicht persönlich aber Du hast schon gefühlte 10 Jahre rumgemacht bis du dir dein neues FT Objektiv gekauft hast. Sollen das hier 900 Seiten werden mit "ist das wirklich gut?" und "ich habe aber mal irgendwo gelesen dass"...

google....Objektiv XX-XX Test und sich alles durchlesen. Das ist alles was man braucht. Unbefangene Meinungen wird man hier nur selten finden weil A) kaum einer alle Objektive besitzt und überhaupt eine Ahnung hat wie man diese ordentlich testet und B) viele einfach das empfehlen was sie selber besitzen.
Und da ich das Gefühl habe dass du jemand bist der sich von jeder noch so kleinen Meinung beeinflussen lässt(siehe Amazon) würde ich solche Themen hier erst recht meiden.
 
... die beiden 2.8er Zooms für mFT haben ihren Preis, sind aber gut, das Olympus ist mit den 40mm besser für Portraits geeignet und auch ganz gut Macro-fähig, hat aber keinen Stabi und passt daher besser zu Olympus-Kameras bzw. GX7.

Zu dem Thema gibts bereits gefühlte 1000 Beiträge.

Übrigens gute 2.8er Zooms gibt's für Nikon, Canon einiges günstiger (von Sigma, Tamron) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TO: schau die die Beispielbilder-Threads zu den Objektiven durch, oder selektiere bei Flickr Bilder, die damit gemacht wurden, dann hast Du deine Antwort !
Dann muß hier nicht jeder an Meinung etwas in eine Suppe schmeissen, die nachher eh nicht schmeckt, zumal meist nur einige wenige User wirklich diese Objektive besessen haben, die bei solchen Themen mitdiskutieren.
 
Was man aber so nebenbei auch machen könnte :

Verkaufe deine E-620 und den E-M10 Kram und behalte nur das 12-60er und kaufe dir anstelle der Panasonic GX7 die E-M1 und den MMF3 Adapter und du wirst vor allem mit dem 12-.60er aber auch mit allen anderen FT Objektiven viel Spaß haben!
 
Die GX8 ist schon fast in Sicht und hat IBIS.

Da muss man aber nicht erst auf die GX8 warten. Die GX7 hat ja auch schon einen integrierten Stabilisator.

Ansonsten kann ich auch nur die 2.8er-Zooms von Panasonic empfehlen, wenn man mit dem Brennweitenbereich auskommt und Kompaktheit und geringes Gewicht im Fokus stehen.

Bis dann,

Thorsten
 
Oder denkt ihr das könnte was mit dem Schutzfilter zu tun haben?

Von Schutzfiltern halte ich nicht viel, habe das mal an der Leica X1 versucht und hatte ähnliche Effekte, wenn auch nicht so stark wie bei diesem Amazonartikel.

In der Praxis habe ich mir noch kein Objektiv ruiniert, sollte es einmal in 10 Jahren vorkommen muss ich halt damit leben.

Wenn du keinen schnellen AF bei der Aviable Light Fotografie brauchst kann es durchaus sein, dass das 12-60 mm an einer mft Kamera reicht, ich verwende es von Zeit zu Zeit an einer G3, der AF macht zwar nicht unbedingt Spaß, aber er funktioniert. Ich schätze mal so 1-2 Sek zum Scharfstellen.

Für Tageslicht und 4k könnte dann ein Standardkit + eventuell Festbrennweiten an einer mft reichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten