• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom Export - Ausgabequalität - Interessante Entdeckungen

S-to-the-d

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe mich in letzter Zeit etwas über die JPEG Ausgabequalität von Lightroom informiert. Bislang habe ich dort immer einen Wert von 84 für die Ausgabe gewählt, ohne mich weiter damit zu beschäftigten was dieser Regler eigentlich tut.

Bin nun mehr zufällig auf diesen, meiner Meinung nach sehr guten, Artikel gestoßen, der das Thema sehr intensiv behandelt:

http://regex.info/blog/lightroom-goodies/jpeg-quality

Finde die Erkentnisse doch sehr interessant, so scheint ein Bereich von 70-80 tatsächlich das Optimum zwischen Qualität und Dateigröße zu liefern.
Interessant finde ich vor allem, das es tatsächlich nur 12 Qualitätsstufen sind, die der Regler mit 100 Positionen abbildet.

Mich würde zudem mal interessieren wie ihr eure Exportqualität wählt und ob es dazu weitere Interessante Erfahrungen gibt.

Viele Grüße
 
AW: Lightroom - Ausgabequalität - Interessante Entdeckungen

Den Artikel kannte ich schon. Ansonsten ist es immer die Frage was man erreichen will. Alles was ins Web oder fürs schnelle Vorzeigen aufs Tablet geht exportiere ich mit 70. Damit habe ich ne gute Qualität bei überschaubaren Dateigrößen und damit akzeptablen Ladezeiten.

Alles was in ein Fotobuch oder anderweitig hochwertig geprintet wird, geht mit Quali 100 raus, da sind mir längere Übertragungszeiten egal.
 
ganz am Anfang (LR2) habe ich mal Tests gemacht.
Wenn es zum Kunden geht oder ein Fotobuch gemacht wird, dann nehme ich 90, fürs Web auch so zw 70 und 80.

Allerdings bin ich mir beim Web unsicher inwieweit die Bilder bei den hochauflösenden Bildschirmen (auf Neudeutsch: Retina-Displays) dargestellt werden und ob ich da nicht den Regler etwas höher schieben sollte.

Hat dazu jemand Erfahrungen gemachtß
 
Der verlinkte Artikel darf ja als Klassiker gelten.

In der Praxis braucht man eigentlich nur 70, 80, 90 und 100. Das entspricht den obersten vier Qualitätsstufen.
100 lohnt sich kaum; ist mehr für die Variante "sicher ist sicher" und in Fällen, wo die Dateigröße komplett egal ist.
90 ansonsten überall dort, wo höchste Qualität gefragt ist.
80 und 70 kommen dort zur Anwendung, wo man Kompromisse eingehen kann. Wobei 70 immer noch recht gut aussieht - außer an besonders kritischen Kontrastkanten.
Die Werte darunter sparen nicht mehr so viel Speicher ein, dass es den weiteren Qualitätsverlust wert wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der verlinkte Artikel von J. Friedl zeigt daß für die Anzeige eines ganzen Bildes der LR-Faktor 70 ausreicht. Artefakte treten da erst beim Reinzoomen auf.
Seitdem speichere ich meine JPGs mit diesem Wert platzsparend. :D
Für größere Ausbelichtungen exportiere ich halt zusätzlich mit 100.
 
daß für die Anzeige eines ganzen Bildes der LR-Faktor 70 ausreicht. Artefakte treten da erst beim Reinzoomen auf.
Es ist auch ein Unterschied, ob man ein Bild zum Export fertig in Web-Auflösung runterrechnet und schärft oder ob es ein Kamera-Original in z. B. 24 MP Größe ist. In runtergerechneten Bildern werden leichter mal Artefakte an kontrastreichen Stellen sichtbar, d. h. man sollte dann mit der Qualität auf 80 oder sogar 90 gehen, während für ein Kamera-Original 70 oder sogar 65 ausreichen kann.

PS: Hat schon jemand probiert, ob sich die Stufen in Lightroom 6/CC immer noch so verhalten wie im Artikel dargelegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand probiert, ob sich die Stufen in Lightroom 6/CC immer noch so verhalten wie im Artikel dargelegt?
Ja, die Stufen verhalten sich auch in Lightroom 6 immer noch so wie im Artikel beschrieben.
(Habe mir die Frage jetzt selbst beantwortet, indem ich eine kleine Testreihe durchgezogen habe - siehe Screenshot. Die Nummern im Dateinamen entsprechen den JPEG-Stufen.)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten