• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dunkle Ecken

  • Themenersteller Themenersteller Mueller_zwo
  • Erstellt am Erstellt am

Mueller_zwo

Guest
Hallo zusammen,
bitte nochmals um euren Fachmännischen Rat, da ich etwas verunsichert bin. Manchmal habe ich an den Bildecken dunkle Stellen. Wie ich sehe, ist das wohl meistens so, wenn weniger Licht vorhanden ist, also Abends, im Raum usw. Ich benutze die K100 mit dem Kit 18-55/50-200. Auffällig ist es besonders bei 18mm, okay vielleicht Weitwinkelbedingt ?
Allerdings bei dem großen Zoom ist es auch so, hab mal ein paar Beispiele hochgeladen, Exif sind dran.
Das erste Bild ohne Blitz einfach eine Wand um es besser zu sehen. Das zweite mit Blitz gleiche Brennweite. Drittes etwas weniger Brennweite. Zum Vergleich die beiden letzten bei strahlendem Sonnenschein im Freien, nichts zu sehen auch bei anderen Brennweiten nicht:(
 
insider nennen es Vignettierung (=> Suche) lässt sich durch Abblenden beheben oder mit ptlens etc rausrechnen.

nothing to worry about, dude
 
ist das wohl meistens so, wenn weniger Licht vorhanden ist, also Abends, im Raum usw. Ich benutze die K100 mit dem Kit 18-55/50-200.
Besonders deutlich wird die Vignettierung (oder Randabschattung) bei gleichmäßig ausgeleuchteten Flächen (wie z.B. ein einfarbig blauer Himmel) oder bei Nachtaufnahmen. In der Astrofotografie kann ich ein Lied davon singen.
Auffällig ist es besonders bei 18mm, okay vielleicht Weitwinkelbedingt ?
Genau das! Bei Weitwinkel wird das naturgemäß deutlicher. Das liegt aber nicht unbedingt an der Güte des Objektivs, sondern in der Natur der Sache. Außnahme sind formatfüllende Fish-Eyes. Die haben für gewöhnlich keine Randabschattung, sind dafür aber nicht mehr linientreu.
Allerdings bei dem großen Zoom ist es auch so, hab mal ein paar Beispiele hochgeladen, Exif sind dran.
Selbst das SMC-FA 2,8/300 von Pentax zeigt diesen Effekt. Bei Kleinbild ist die Randabschattung bei diesem Objektiv erst mit f/4,8 weg.
 
Bei dem 18-55 mm ist gerade bei 18 mm und Offenblende bekannt, dass eine erkennbare Vignettierung vorhanden ist. Ich find`s persönlich aber nicht so schlimm. Wie Deine letzten beiden Bilder zeigen, hilft Abblenden. :)
Dann erkennt man den Sensordreck auch viel besser! ;)
Schönen Abend noch!

Bogo
 
Bei dem 18-55 mm ist gerade bei 18 mm und Offenblende bekannt, dass eine erkennbare Vignettierung vorhanden ist.
Wie gesagt muss man auch mit Festbrennweitigen Weitwinkeln mehr oder weniger stark abblenden um die Vignettierung wirklich zu beseitigen. Nach meiner Erfahrung ist das i.d.R. unabhängig von der Öffnung des Objektivs bei f/8 der Fall.

Nur Shift-Objektive leuchten schon früher gleichmäßig aus. Die haben aber auch von Haus aus einen größeren Bildkreis und darüber hinaus mit der digitalen Fotografie etwas außer Mode gekommen...
 
Hallo guten Morgen zusammen,
erstmal lieben Dank für eure Antworten, die mich einigermaßen beruhigen, zumindest dahingehend, dass es wohl ein bekanntes Phänomen (Problem?) ist.
Ich habe mal ein wenig im Wicki gelesen, da steht zum Thema nicht all zu viel drin.
Was mich noch interessiert, ist das speziell Pentaxtypisch oder allgemein bei DSLR? Oder nur bei bestimmten Objektiven. Obwohl es hie und da wohl nicht stört:( bin ich nicht unbedingt davon angetan, ich würde gerne die Blende soweit öffnen wie ich denke, ohne mir über diese Vignette Gedanken zu machen. Von den Kompakten her, kannte ich das nicht.

Aber wie ist das, wenn ich mit offener Blende was freistellen möchte?
Ich sehe viele Bilder (Portraits ect) mit ganz geringer Tiefenschärfe, ohne diese Vignettierung, wie machen die das dann ?:confused:
Auch bei vielen spontanen Schnappschüssen welche häufig mit offener Blende enstehen, hab ich das noch nicht gesehen.
Wenn du jetzt z.B. ein Lichtstarkes Tele nimmst, sagen wir mal 2,8, oder so ein 50er mit 1,7, und die große Blende nutzt, da müsste das doch Grauenhaft sein ??

@Bogomir; Danke, Sensor ist wieder sauber :D , hatte das Originalbild aus meiner Datenbank eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vignettierung ist kein Problem eines Herstellers oder eine Kameraart. Es kann theoretisch bei jedem Objektiv auftreten. Es ist wie bei allem: gibt sich der Objektivhersteller mühe wird die Vignettierung wohl eher unauffällig bleiben.

In einigen Fotoheften wird das sehr schön grafisch dargestellt wenn Wechselobjektive oder Kompaktknipsen getestet werden.

Echt kein Grund zur besorgnis.
 
Die Vignettierung ist nicht bei allen Objektiven gleich, sondern kann mehr oder weniger gut korrigiert werden. Das teurere 16-45 vignettiert deutlich weniger. Hier in Wikipedia wird etwas dazu geschrieben.
 
Hallo zusammen,
nochmal Danke für eure Mühe. Auch habe ich inzwischen fleissig das Internet durchstöbert. Ich weiß es nervt, aber warum habe ich wenn es heller ist so gut wie kein Vignette (siehe Bild) selbst bei dem 18-55 mit 18mm und Blende 4,5. Gerade dem wird doch Vignettierung nachgesagt. Kann es sein, dass wenn es etwas dunkler ist, die Vignettierung stärker zu Tage tritt, also noch weniger Licht in die Ecken kommt :confused: .
Oder könnte es auch am Weißabgleich liegen?
Habe grad (stell ich jetzt nicht mehr ein ) ein paar Bilder gemacht, Balkon, voll offene Blende Himmel, nichts sichtbar, in der Wohnung das Bild mit der Wand nochmal wiederholt, Vignette deutlich sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Bild sehe ich auch die Vignettierung, nur rechts oben wird sie von der hellen Wolke ausgeglichen.

Warum sie mal mehr und mal weniger zu sehen ist - interessante Frage. Am Weißabgleich sollte es jedenfalls nicht liegen, eher am Monitor oder der bei der JPG-Umwandlung verwendeten Gradationskurve. Außerdem wird sie auffälliger, je weniger Helligkeitsunterschiede das Motiv selber aufweist.
 
mit welcher Brennweite hast Du denn da fotografiert?
im WW tritt das bei meiner Kompakten genauso auf
Gut, Weitwinkel direkt ist da nicht dran 35mm halt. Vignette ist mir noch niemals aufgefallen, egal bei welcher Gelegenheit. Mit den Kompakten hatte ich tausende Bilder gemacht, jede Blende jede Brennweite bei allen möglichen Lichtverhältnissen.
 
eReL schrieb:
Warum sie mal mehr und mal weniger zu sehen ist - interessante Frage.
Genau, und das ist es was mich beschäftigt.
Anhängend nochmal zwei Bilder gleiches Objektiv (18-55), gleiche Brennweite, gleiche ISO. Das erste Bild wieder strahlender Sonnenschein Blende 5,6 (Vignettierung nur mit sehr viel Fantasie wenn überhaupt).
Und das zweite Dämmerung und sogar Blende 9, und siehe da, voll die deutliche Vignettierung, selbst bei Blende 9 !!

eReL schrieb:
Außerdem wird sie auffälliger, je weniger Helligkeitsunterschiede das Motiv selber aufweist
und hier ist der Unterschied dazu noch sehr kräftig:(
 
Im zweiten Bild wird der Himmel an sich schon nach oben hin viel dunkler. Das überlagert sich mit der Objektiv-Vignettierung und verstärkt diese scheinbar.

Dazu kommen dann eventuell die Grenzen der Monitordarstellung, d. h. ein schlechter Monitor ist nicht in der Lage, dunkle Bereiche noch richtig darzustellen und dunkelt diese weiter ab, die Kontrastkurve der Kamera oder der Bildbearbeitungssoftware könnte ebenfalls diese Unterschiede vergrößern. Ob es auch etwas mit dem hier erläuterten Phänomen zu tun hat (geringerer Tonwertumfang in dunklen Bildbereichen) wäre ebenfalls zu erwägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim ersten Bild ist die Vignettierung ebenfalls, vor Allem oben links, sichtbar. Aber was daran so schlimm sein soll, verstehe ich nicht? Gerade von Kompakten hab ich schon deutlich schlimmeres gesehn. Manche davon vignettieren schlicht aus dem Grunde nicht, weil es von der Kamera herausgerechnet wird, das kann man mit den Dateien einer Spiegelreflex aber doch genauso. Der Raw Konverter kann das ebenfalls manuell, ansonsten z. B. mit PTLens.
 
Beim ersten Bild ist die Vignettierung ebenfalls, vor Allem oben links, sichtbar. Aber was daran so schlimm sein soll, verstehe ich nicht? Gerade von Kompakten hab ich schon deutlich schlimmeres gesehn. Manche davon vignettieren schlicht aus dem Grunde nicht, weil es von der Kamera herausgerechnet wird, das kann man mit den Dateien einer Spiegelreflex aber doch genauso. Der Raw Konverter kann das ebenfalls manuell, ansonsten z. B. mit PTLens.
Nein, vielleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt. Zunächst war ich etwas verunsichert. Aber soweit ist ja alles klar, nur wollte ich wissen, ob es möglich ist, dass die V. bei dunklerer Umgebung stärker auftritt, welche Faktoren da eine Rolle spielen. Weil man sie unter gleichen Kameraseitigen Bedingungen eben einmal mehr und weniger sieht.
 
Warum sie mal mehr und mal weniger zu sehen ist - interessante Frage.
Da gibt es mehrere Gründe. Erstmal hängt es stark vom Motiv ab. Gleichmäßige Flächen usw. wurden schon genannt.

Außerdem muss man in Betracht ziehen, dass ein digitales Foto Kameraintern auf Kontrast optimiert wird. Das kann natürlich bedeuten, dass der Kontrast des einen Bildes mehr gesteigert wird als bei einem anderen Bild. Und wenn dem Bild mehr Kontrast hinzugefügt wird, steigert sich natürlich auch die eventuell vorhandene Vignettierung.
 
Noch eine Hintergrundinfo zum Thema passend: In der Großformatfotografie werden zur Behebung des Problem sogenannte Centerfilter eingesetzt. Dabei handels es sich um Grau-Verlaufsfilter, der zum Abdunkeln des Bildzentrums dient.

Beispiel:

http://www.schneiderkreuznach.com/foto/zubehoer_grossformat.htm#Centerfilter

Das hilft zwar in unserem Fall nicht viel, zeigt aber, dass das "Problem" auch in der professionellen Fotografie existiert. Bei Großformat dürfte die Randabschattung noch heftiger sein...
 
Das hilft zwar in unserem Fall nicht viel, zeigt aber, dass das "Problem" auch in der professionellen Fotografie existiert. Bei Großformat dürfte die Randabschattung noch heftiger sein...
Dann ist das Thema ganz schön komplex, wichtig und interessant, hätte ich gar nicht gedacht.:rolleyes:
Danke für die Hinweise und Ausführungen!
 
Hallo Mueller_zwo

Selbst bei dem Bild ist eine deutliche Vignettierung zu sehen.
Ich habe die selben Probleme mit dem K100D Kit im Weitwinkel und gehe deshalb gerne auf 20 oder 21mm.
Ich habe dein Bild bearbeitet damit du den Unterschied erkennen kannst.
Wenn ich dein Bild wieder rausnehmen soll mach ich das sofort auf zuruf.


:eek: ooops, hab gerade gesehen, daß es noch eine zweite Seite gibt, mit mehr Diskussion.
Vielleicht hilfts trotzdem:o

Gruß
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten