• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied zwischen TAMRON 2,8/90mm SP Di Makro Sony und TAMRON 90mm F/2,8 Macro Di USD Sony

valjaa

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich bin an einem Makro-und Potraitobjektiv interssiert. Außerdem bin ich auch großer Fan von Bokeh Fotos :)

Nun meine Frage, was ist der Unterschied zwischen den zwein und welches ist besser?:confused::confused:

Unnötigen Händlerlink entfernt

Vielen Dank im vorraus! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Link funktioniert leider nicht .

Der Überschrift nach zu urteilen :

Das USD verfügt über einen Ultraschallmotor, fokussiert also leiser und zumeist auch schneller
 
Wichtig ist auch noch das das alte 90mm aussen fokussierend ist und das neu 90mm mit USD innen fokussierend ist, dadurch ist beim neuen 90mm der Arbeitsabstand größer.
 
Wichtig ist auch noch das das alte 90mm aussen fokussierend ist und das neu 90mm mit USD innen fokussierend ist, dadurch ist beim neuen 90mm der Arbeitsabstand größer.

Zum Verständnis: der (Mindest-)Abstand zwischen Motiv und Sensor ist etwa gleich (29cm bzw 30cm beim USD), aber da das USD Modell nicht rausfährt, ist der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Link funktioniert leider nicht .

Der Überschrift nach zu urteilen :

Das USD verfügt über einen Ultraschallmotor, fokussiert also leiser und zumeist auch schneller

Vielen Dank! Naja da ich noch nicht all zu Erfahren mit den ganzen Fachbegriffen bin, mal ne ganz blöde Frage, was und wozu ist der Cropfaktor? :o

Liebe Grüße
 
Etwas, das du gleich wieder vergessen solltest :ugly:



Ganz kurz: Eine Möglichkeit, die Bildwirkung gleicher Objektive (und manchem mehr) an Bildsensoren unterschiedlicher Größe zu vergleichen. Beispiel: Beim gleichen Objektiv ändern sich je nach Sensorgröße Bildwinkel und Tiefenschärfe, außerdem ändert sich durch die unterschiedliche Sensorgröße auch das Bildrauschen bei gleichen ISO-Werten und manches mehr.

Im Endeffekt verwirrt das (vor allem den Anfänger) aber mehr, als es einem bringt. Vor allem, weil du sowieso nur eine Kamera hast und deshalb gar nichts vergleichen musst....

Für alles weitere: www.fotolehrgang.de


Zum Thema: Schau dir auch mal das 60mm Tamron an, das ist m.M.n. an APS-C (das ist deine Sensorgröße, Cropfaktor gegenüber Kleinbildsensoren (da ist die Sensorgröße genau so wie früher der "normale" Film war) ca. 1,5) besser für Portraits geeignet. Du kannst näher am Model stehn und bist so in Innenräumen flexibler, die Bildqualität ist auch sehr gut.

LG, Max
 
Zum Verständnis: der (Mindest-)Abstand zwischen Motiv und Sensor ist etwa gleich (29cm bzw 30cm beim USD),

Was aber irrelevant ist, da hier nur der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv wichtig ist.


An APS-C für den vom TO genannten Einsatzzweck würde ich jedenfalls eher zum 60mm als zum alten 90mm greifen.
Da das 60mm Blende 2.0 hat und der Arbeitsabstand fast identisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas, das du gleich wieder vergessen solltest :ugly:



Ganz kurz: Eine Möglichkeit, die Bildwirkung gleicher Objektive (und manchem mehr) an Bildsensoren unterschiedlicher Größe zu vergleichen. Beispiel: Beim gleichen Objektiv ändern sich je nach Sensorgröße Bildwinkel und Tiefenschärfe, außerdem ändert sich durch die unterschiedliche Sensorgröße auch das Bildrauschen bei gleichen ISO-Werten und manches mehr.

Im Endeffekt verwirrt das (vor allem den Anfänger) aber mehr, als es einem bringt. Vor allem, weil du sowieso nur eine Kamera hast und deshalb gar nichts vergleichen musst....

Für alles weitere: www.fotolehrgang.de


Zum Thema: Schau dir auch mal das 60mm Tamron an, das ist m.M.n. an APS-C (das ist deine Sensorgröße, Cropfaktor gegenüber Kleinbildsensoren (da ist die Sensorgröße genau so wie früher der "normale" Film war) ca. 1,5) besser für Portraits geeignet. Du kannst näher am Model stehn und bist so in Innenräumen flexibler, die Bildqualität ist auch sehr gut.

LG, Max

Vielen Dank Max!
Ok also ich jetzt hab ich ein 3.6-5.6/18-55mm Objektiv und was mir einfach noch fehlt ist ein Objektiv wo man schöne Makro- und Portraitbilder machen kann. Was mir besonders schön gefällt ist der Bokeh Effekt, wo der Hintergrund ganz sanft ineinander verschwimmt und fast nur noch verlaufende Farben zu sehn sind :)
Nur leider hab ich einfach keine Erfahrung mit anderen Objektive und will jetzt nichts kaufen was mir letztenlich nicht den erwünschten Effekt bringt :(
Also deine Meinung ist Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1 anstellte des 90mm/2.8?

Lg Valerie
 
Was aber irrelevant ist, da hier nur der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv wichtig ist.


An APS-C für den vom TO genannten Einsatzzweck würde ich jedenfalls eher zum 60mm als zum alten 90mm greifen.
Da das 60mm Blende 2.0 hat und der Arbeitsabstand fast identisch ist.


Also macht es kaum einen Unterschied ob 60mm und 90mm?
 
Für den möglichen Abbildungsmaßstab ist es egal, aber nicht für die Einbindung des Hintergrunds (Telewirkung).
Ich besitze ein 60mm, 90mm USD und 180mm Tamron Makro. Für "mich" ist das 90er das universellste an APS-C Sensor....
Bei mir liegt aber der Schwerpunkt mehr auf Makro, als auf Portrait.
 
Also macht es kaum einen Unterschied ob 60mm und 90mm?

Je nach Anwendung macht es einen enormen Unterschied.

Für Makros ist es kein Unterschied, da beide einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erlauben.

Für alles andere sind 90mm eben ganz einfach 50% länger als 60mm.
Für Portraits sind 90mm an APS-C schon relativ lang.

Daher steht das 60er Tamron auch schon eine Weile auf meiner Wunschliste.
Aber da ich ein 50/1,4 und ein 16-50/2,8 habe, gibt es dafür kaum eine Rechtfertigung. ;)
 
Was mir besonders schön gefällt ist der Bokeh Effekt, wo der Hintergrund ganz sanft ineinander verschwimmt und fast nur noch verlaufende Farben zu sehn sind :)

Ganz platt gesagt ... lerne etwas über die Zusammenhänge zwischen Belichtungszeit, Blende, ISO, ...

Eine einfache Methode wäre z. B. neben dem schon vorgeschlagenen link Videos anschauen bei youtube.de (ich finde das auch spannender als lesen :) )

Vorgeschlagene Suchbegriffe "blende tutorial deutsch", "belichtungszeit tutorial deutsch" ...
Welche Kamera dafür verwendet wird ist übrigens relativ unerheblich.

Vielleicht paßt nicht jedes Tutorial zu 100% aber dafür lernst Du wieder etwas anderes, was Deinen Horizont wieder etwas erweitert.

Das machst Du mal einen Abend (ist ja gerade Ostern, da hat man vielleicht ein wenig Zeit) und dann weißt Du schon sehr viel mehr, was Du eigentlich möchtest und was Du dafür benötigst.
 
Doch, es macht einen Unterschied. Denn: Für Makros ist der minimale Arbeitsabstand wichtig. Damit bekommst du aber nur etwa ein halbes Auge aufs Bild, einfach weil das Objektiv so groß abbilden kann. Für ein Kopfportrait musst du weiter weg. Und mit dem 90er musst du weiter weg als mit dem 60er. Deshalb ist meine Empfehlung, da der Bereich Portrait mit im Vordergrund steht, das 60mm Tamron.

Ich hab es selbst und bin was Portraits angeht sehr zufrieden. Bei Makros hingegen wünsche ich mir manchmal das 90er. Ist halt die Frage, wo der Schwerpunkt sein soll.

Zum Thema Bokeh: Fotolehrgang -> Blende -> Schärfentiefe Das können aber beide Objektive sehr gut, du musst nur lernen, es richtig zu nutzen.


LG, Max
 
Ganz platt gesagt ... lerne etwas über die Zusammenhänge zwischen Belichtungszeit, Blende, ISO, ...

Eine einfache Methode wäre z. B. neben dem schon vorgeschlagenen link Videos anschauen bei youtube.de (ich finde das auch spannender als lesen :) )

Vorgeschlagene Suchbegriffe "blende tutorial deutsch", "belichtungszeit tutorial deutsch" ...
Welche Kamera dafür verwendet wird ist übrigens relativ unerheblich.

Vielleicht paßt nicht jedes Tutorial zu 100% aber dafür lernst Du wieder etwas anderes, was Deinen Horizont wieder etwas erweitert.

Das machst Du mal einen Abend (ist ja gerade Ostern, da hat man vielleicht ein wenig Zeit) und dann weißt Du schon sehr viel mehr, was Du eigentlich möchtest und was Du dafür benötigst.

Danke ;) Aber ich hab schon einen ganzen Fotoworkshop an der vhs hinter mir und youtube videos hab ich auch schon angeschaut. Aber wenn mir das alles 100% geholfen hätte, würde ich mich nicht an diese Forum wenden ;)
Man möchte dann vor einem Kauf doch ganz sicher gehn, vor allem wenn so ein Objektiv mehr als ein ganzes Monatseinkommen für einen aus macht.
 
Doch, es macht einen Unterschied. Denn: Für Makros ist der minimale Arbeitsabstand wichtig. Damit bekommst du aber nur etwa ein halbes Auge aufs Bild, einfach weil das Objektiv so groß abbilden kann. Für ein Kopfportrait musst du weiter weg. Und mit dem 90er musst du weiter weg als mit dem 60er. Deshalb ist meine Empfehlung, da der Bereich Portrait mit im Vordergrund steht, das 60mm Tamron.

Ich hab es selbst und bin was Portraits angeht sehr zufrieden. Bei Makros hingegen wünsche ich mir manchmal das 90er. Ist halt die Frage, wo der Schwerpunkt sein soll.

Zum Thema Bokeh: Fotolehrgang -> Blende -> Schärfentiefe Das können aber beide Objektive sehr gut, du musst nur lernen, es richtig zu nutzen.


LG, Max

Ah ok! Ja ich mach beides sehr gern. Ich könnte mich jetzt auch gar nicht entscheiden was ich jetzt lieber mache. Da ich in letzter Zeit viel Portraits gemacht habe, möchte ich jetzt wieder (vor allem im Frühling und Sommer) mich mehr auf die Makros konzentrieren.

Was meinst du mit manchmal, wo würde dir das 90er den so fehlen?

LG Valerie
 
Bei kleinen Blüten und auch bei Insekten hätte ich manchmal gerne mehr Brennweite. Einerseits sind mir für Makros die 60mm manchmal zu weitwinklig, andererseits muss man mit dem 90er nicht ganz so nah ran (29cm vs. 23cm Mindestabstand). Der Unterschied ist nicht groß, aber doch bemerkbar.

Trotzdem würde ich das 60er nicht tauschen wollen. Einfach weil das 90er für Portraits nicht so gut geeignet ist und ich doch oft und gerne Portraits mache. Wenn das bei dir ähnlich ist, dann empfehle ich dir, auch wenn der Schwerpunkt auf Macro liegt (bis etwa 70%), das 60er.

Außerdem ist es das leichteste ->350g (60er) vs 400g (90er) vs 550g (90er USD)


LG, Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei kleinen Blüten und auch bei Insekten hätte ich manchmal gerne mehr Brennweite. Einerseits sind mir für Makros die 60mm manchmal zu weitwinklig, andererseits muss man mit dem 90er nicht ganz so nah ran (29cm vs. 23cm Mindestabstand). Der Unterschied ist nicht groß, aber doch bemerkbar.

Trotzdem würde ich das 60er nicht tauschen wollen. Einfach weil das 90er für Portraits nicht so gut geeignet ist und ich doch oft und gerne Portraits mache. Wenn das bei dir ähnlich ist, dann empfehle ich dir, auch wenn der Schwerpunkt auf Macro liegt (bis etwa 70%), das 60er.

Außerdem ist es das leichteste ->350g (60er) vs 400g (90er) vs 550g (90er USD)


LG, Max

Hmm ok, ja verständlich.
machst du dann eher Gesicht Aufnahmen oder auch gern Ganzkörper?
 
Ganzkörper mit 60mm ist möglich, aber selten Mittel der Wahl. Oder machst du Ganzkörperaufnahmen mit deinem Kitobjektiv bei vollem Zoom?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten