• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit Belichtung bei Außenaufnahmen

bellerat

Themenersteller
Hallo!

Ich schaue mir gerade die Fotos an, die ich auf der Wartburg fotografiert habe. Die Belichtung ist mir eigentlich nirgends gelungen. :(

Die meisten Motive habe ich mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen, aber entweder überstrahlt der Himmel oder der Rest säuft ab.

Ich stelle hier mal ein Beispiel ein. Alle Fotos wurden:
- in RAW aufgenommen
- bei Blende 7,1
- bei Brennweite 18 mm (Kit-Objektiv)
- bei ISO 200.

Ich habe immer nur von der RAW-Datei nach dem Weißabgleich auf Tageslicht in JPG umgewandelt.

Belichtungszeiten:
Bild 1: 1/50 s
Bild 2: 1/100 s
Bild 3: 1/200 s

Könnt ihr mir einen Tipp geben, was ich falsch gemacht habe bzw. wie ich es besser machen kann?
 
Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein und Fotografie passen einfach nicht zusammen...
Unter solchen Bedingungen kann man eigentlich nur dann vernünftige Bilder machen, wenn man die Sonne im Rücken hat und die Motive direktes Sonnenlicht bekommen. Ansonsten sind die Kontraste einfach zu hoch.
Da Du RAW benutzt hast, kannst Du Dich an DRI versuchen: Mehrere Entwicklungen aus den RAW's (2-3) mit unterschiedlicher "Belichtungskorrektur" als Basis nehmen und dann etwas herumbasteln.
Das Tutorial zu dem Morgendunstundnebelbild von OGeith (auf seinen Seiten, Link im Thread zu den Bildern) könnte Dir auch ein wenig helfen.

Ciao, Udo
 
im grunde hast du nichts falsch gemacht. du siehst hier nur mal wieder die grenzen der technik.
was du aber mal versuchen könntest: wandle nicht in jpg, sondern in tiff 16bit um. in deiner bildbearbeitung (oder sogar schon im raw-konverter) veränderst du die tonwertkurve nun mit geeigneten werkzeugen so, dass eine etwas ausgewogenere belichtung herauskommt.

hier mal auf die 1-minuten-schnelle am jpg gezeigt:
tiefen/lichter in ps cs, danach autotonwertkorrektur und nachgeschärft.
 
Hallo!

Danke für die schnellen Antworten. :D

Ich versuchen eure Tipps umzusetzen.
 
Hi Heike,
bellerat schrieb:
Hallo!

Ich schaue mir gerade die Fotos an, die ich auf der Wartburg fotografiert habe. Die Belichtung ist mir eigentlich nirgends gelungen. :(

Die meisten Motive habe ich mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen, aber entweder überstrahlt der Himmel oder der Rest säuft ab.
[...]
Könnt ihr mir einen Tipp geben, was ich falsch gemacht habe bzw. wie ich es besser machen kann?
du kannst, wie Ubit schon sagt mit DRI versuchen noch was rauszuholen. Besser ist es bereits bei der Aufnahme darauf zu achten.

Verwende RAW, belichte eher knapp, verwende den Blitz nicht zu selten (Fülllicht, Aufhellblitz). In diesem Fall ist der Blitz eher von geringem Wert, d. h. die dunklen Partien kannst du kaum aufhellen (ein seeeehr großer Reflektor/Spiegel könnte helfen :mad: :mad: ). Um die hellen Partien etwas abzudunkeln kannst du einen Grauverlaufsfilter nehmen.

Ubit hat auch an anderer Stelle mal die Sunny f16 Regel erklärt. Auch diese kannst du als anhaltspunkt nehmen. Mit der Regel kannst du die Mitten schön rausarbeiten, dann je nachdem eher die Tiefen oder Höhen favorisieren...

Aber wenn der Kontrast größer ist, als es der Sensor verarbeiten kann, dann hilft eigentlich nur tricksen ;)

lg
Andy
 
Na geht doch;-) Du lernst aber schnell...
Ein wenig stört noch der "Verlauf" im Himmel. Am Babyblau über den Dächern und (urgs...) zwischen den Zweigen solltest Du Dich noch mal heranwagen.
Und meinen persönlichen Geschmack würdest Du besser treffen, wenn Du das "Grünzeug" noch etwas grüner machst - dann passt es besser zum sonnigen Ambiente.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Am Babyblau über den Dächern und (urgs...) zwischen den Zweigen solltest Du Dich noch mal heranwagen.

Wenn ich nur wüsste wie. Im Foto ist in den Bereichen nur dieses schreckliche Türkis vorhanden. Ich habe schon versucht eine blaue Ebene einzufügen und dieses dann per Maskenebene an den Stellen, wo ich es nicht brauche weg zu radieren. Ich bin aber an den Übergängen zwischen dem Blau des Himmels, das ich belassen will, und dem eingefügten Blau sowie an den Blättern gescheitert.

Und meinen persönlichen Geschmack würdest Du besser treffen, wenn Du das "Grünzeug" noch etwas grüner machst - dann passt es besser zum sonnigen Ambiente.

Würde auch meinem Geschmack mehr entsprechen. :)
Per selektiver Farbtonkorrektur tut sich beim Grün aber fast nichts. Eine andere Möglichkeit einzelne Farben zu verändern kenne ich nicht.
 
Versuch mal die Funktion "Bild->Anpassen->Gleiche Farbe". Der macht zwar wenig an dem Cyan, aber sonst tut sich farblich eine Menge, wenn Du Regler für die Farbintensität nach rechts schiebst...
Wichtig ist bei solchen Bearbeitungen auch immer die Reihenfolge der Arbeitsschritte. Die meisten "Optimierungen" verstärken solche "Fehler" wie das Cyan. Entsprechend sollte man den Himmel vorher "glattbügeln". Oder es schon bei der Aufnahme mit einem Polfilter versuchen.
Oft kann man mit "Farbe ersetzen" auch eine Menge erreichen, muss dann aber die Übergänge zum Restbild manuell nacharbeiten.

Ciao, Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo!

ubit schrieb:
Versuch mal die Funktion "Bild->Anpassen->Gleiche Farbe". Der macht zwar wenig an dem Cyan, aber sonst tut sich farblich eine Menge, wenn Du Regler für die Farbintensität nach rechts schiebst...

Das habe ich ausprobiert. Der Gesamtfarbausdruck gefällt mir danach viel besser.

Wichtig ist bei solchen Bearbeitungen auch immer die Reihenfolge der Arbeitsschritte. Die meisten "Optimierungen" verstärken solche "Fehler" wie das Cyan. Entsprechend sollte man den Himmel vorher "glattbügeln".

Was meinst du mit "glattbügeln". :confused:

Oder es schon bei der Aufnahme mit einem Polfilter versuchen.

*hüstel* Habe ich vergessen. Als das Motiv später noch mal mit Polfilter fotografiert hatte, stand die Sonne noch ungünstiger und ich hatte einen Schattenwurf auf dem Haus, was natürlich mehr als schlecht aussah.

Oft kann man mit "Farbe ersetzen" auch eine Menge erreichen, muss dann aber die Übergänge zum Restbild manuell nacharbeiten.

Ciao, Udo

Werde ich auch mal versuchen.
 
Mit glattbügeln meine ich halt in diesem Fall das Cyan aus dem Himmel zu verbannen und dem Himmel eine etwas gleichmäßigere Färbung zu geben.
Ist aber in diesem Fall nicht wirklich einfach.

Ciao, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten