• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps für Mond / Nachtaufnahmen

röschti

Themenersteller
Hallo zusammen.
Ich hab mir eine EOS 400d zugetan. Echt super mit dieser zu fotografieren!
Jetzt meine Frage:
Kann mir jemand gute Einstellungen (vollmanuel) sagen, mit denen man ein tolles Bild vom Himmel mit Sternen oder vom Mond machen kann...

die daten: eos 400d, objektiv 18-55mm, speedlite430ex

grüsse röschti
 
Erste kleine Tipps:
Nachthimmel auf normalem Stativ nicht allzu lange belichten,
da du sonst die Erddrehung mit ablichtest (Sterne werden zu Strichen).
Man kann viele, kürzer belichtete Aufnahmen machen, und dann
mit einer Software miteinander berechnen lassen (z.B Giotto).

Für den Mond braucht man ein starke Tele mit mind. 400mm aufwärts.
Dann reicht die Spotmessung aus, um richtig zu belichten.

Hier mal ein Beispiel mit 450mm (KB) aus der Hand mit 1/125s:
mond.jpg
 
Hey, danke für die schnellen Antworten.
Ja das ist mir klar das es ein "besseres" Objektiv brauchen könnte... aber ich will gar nicht unbedingt riesiege Aufnahmen.
 
Bei Bilder vom Mond gilt: Je mehr Brennweite desto besser! Hier mal ein Bild von mir mit 300mm (KB 480mm), Stativ, SVA, Selbstauslöser, F8 und 1/40s. Es ist ein 100% Crop einer Canon 10D. Fürs Internet reicht das... Wenn du aber den Mond auf Poster willst musst du deine Cam schon ein an Teleskop flanschen...
 
Und möglichst nicht den Vollmond nehmen, denn bei Halbmond
kommt das Licht von der Seite, und betont damit die Krater sehr schön.
 
Hey, danke für die schnellen Antworten.
Ja das ist mir klar das es ein "besseres" Objektiv brauchen könnte... aber ich will gar nicht unbedingt riesiege Aufnahmen.

Wichtig ist es manuell zu belichten, da die Automatik mit einem hellen Fleck vor schwarzem Hintergrund nicht gut zurechtkommt. Du brauchst bei ISO 200, F8 ca 1/100sec oder weniger.

zzzip

Edit: ISO 200! Die Belichtungszeiten sollten deutlich kürzer als 1/60 Sekunde sein, um den Effekt der Luftunruhe zu reduzieren. Das ist besonders bei Fotografien aus der Stadt heraus wichtig.
 
die daten: eos 400d, objektiv 18-55mm, speedlite430ex

Hast du dir mal den Mond durch den Sucher mit deinem Objektiv angesehen?

Um es kurz zu machen: das ist dann nachher ein winziger heller Fleck auf dem Gesamtbild. Selbst mit 300 mm ist der Mond auf das Gesamtbild bezogen noch sehr klein und höchsten durch einen 100% Crop für eine Bildschirmdarstellung zu gebrauchen. Da sieht man dann aber noch recht schön die Krater und Details.
Ein Beispiel wurde ja schon gepostet.

Ich will dich ja nicht entmutige, aber ich bezweifele, daß man mit dem Kitobjektiv noch allzu viel vom Mond erkennen kann.

Hier mal ein Beispiel, wie es mit 300 mm aussieht. Ist jetzt nur verkleinert worden, um die Größenverhältnisse darzustellen

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir mal den Mond durch den Sucher mit deinem Objektiv angesehen?

Um es kurz zu machen: das ist dann nachher ein winziger heller Fleck auf dem Gesamtbild. Selbst mit 300 mm ist der Mond auf das Gesamtbild bezogen noch sehr klein und höchsten durch einen 100% Crop für eine Bildschirmdarstellung zu gebrauchen. Da sieht man dann aber noch recht schön die Krater und Details.
Ein Beispiel wurde ja schon gepostet.

Ich will dich ja nicht entmutige, aber ich bezweifele, daß man mit dem Kitobjektiv noch allzu viel vom Mond erkennen kann.

Jürgen

Denk ich auch,habs mal mit meinem Tamron 18-200mm probiert und das Ergebnis war ernüchternd:angel:

gruß
 
Stimmt !
Selbst mit meinem 100-300mm (also 450mm KB) kann ich nur einen 100% Crop
aus dem 10 MP-Bild benutzen (siehe Bild auf Seite 1).
Demnächst werde ich das mal mit einem 2x Telekonverter versuchen.

Mit weniger als 300mm funktioniert natürlich auch die Spotmessung nicht,
denn dann ist der Spotkreis schon größer, als der Mond im Sucher.

In meinem Beispiel passten z.B. 1/125s - f/5.6 - ISO 140 ganz gut zusammen.
In Verbindung mit der Antishake-Funktion brauchte ich dazu nichtmal ein Stativ.
 
Also Sternenhimmel fotografieren geht auch noch prima mit dem KIT-Objektiv.
Das Foto ist eines meiner ersten Nachtaufnahmen mit meiner alten EOS 350D.
Aufnahmeparameter siehe EXIF-Daten.
 
Schönes Foto, gefällt mir. Kassiopeia.
30s sind schon fast zu viel, einige Sterne werden dabei schon langsam länglich.
 
Schönes Foto, gefällt mir. Kassiopeia.
30s sind schon fast zu viel, einige Sterne werden dabei schon langsam länglich.

Kenne mich leider nicht so sehr mit den Sternzeichen aus. :o
Das Foto war damals nur ein Test um zu sehen wieviel Licht ich mit dem KIT-Objektiv einfangen kann. Ich war sehr überrascht und zufrieden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr euch vorstellen, daß ich so einen Sternhimmel schon mal live gesehen habe ?
Das war vor Jahren mal im Sauerland, wir standen mit offenen Mündern da draußen.
Habe nie vorher und nie wieder danach so einen Himmel gesehen.
 
Ja kann ich

Früher als kleiner Junge da sah man vor lauter Sterne kaum die Sternbilder
das war Wahnsinn aber mit der Lichtverschmutzung sieht man jetzt meistens
nur noch die Sternbilder und selbst da oft nur die markanten

Ganz selten das man die Milchstraße noch in voller Pracht sieht obwohl
ich mitten auf dem Land lebe

Foxii
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten